Anzeige

„Ein gefährlicher Kreislauf“

Frauen und Mädchen leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels

Dürren, Zyklone, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Ländern spürbar. Die Hauptlast tragen häufig Frauen.

Von Mittwoch, 09.06.2021, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 08.06.2021, 17:12 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Was der Klimawandel anrichtet, spürt Tina Musuya in ihrer Heimat bereits heute: „Vieles hat sich in den vergangenen Jahren verändert“, sagt die 48-jährige Uganderin. „Die Dürreperioden werden länger und immer mehr Feuchtgebiete verschwinden.“ Bauern beklagten sich über ausbleibenden Regen, gleichzeitig nähmen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Schlammlawinen vielerorts zu. Doch obwohl der Klimawandel alle Menschen in Uganda treffe, seien die Lasten ungleich verteilt. „Für Frauen ist es schlimmer“, sagt Musuya.

Anzeige

Musuya ist Direktorin des Zentrums für häusliche Gewaltprävention in der ugandischen Hauptstadt Kampala. Sie hat beobachtet, dass der Klimawandel vielerorts traditionelle Geschlechterrollen und Ungleichheiten verstärkt. Zum Beispiel beim Schulbesuch: Mädchen und Frauen seien in ländlichen Gebieten für das Wasserholen zuständig. Wenn Brunnen austrockneten, müssten sie weitere Wege zurücklegen. „Sie sind länger unterwegs und verpassen deshalb die Schule oder sind zu müde, um dem Unterricht zu folgen.“

___STEADY_PAYWALL___

Ein „gefährlicher Kreislauf“

Was Musuya in Uganda erlebt, gelte für viele Länder des globalen Südens, sagt Sabine Minninger, Klimareferentin des Hilfswerks „Brot für die Welt“: Frauen seien stärker vom Klimawandel betroffen als Männer. Das hängt eng mit der ungleichen Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zusammen. Laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ILO wenden Frauen im weltweiten Durchschnitt täglich etwa viereinhalb Stunden für Sorgearbeit wie Kinderbetreuung, Haushalt oder Altenpflege auf, Männer hingegen nur eineinhalb Stunden.

Anzeige

„Frauen müssen mehr Zeit aufwenden, wenn es aufgrund des Klimawandels schwieriger wird, sauberes Wasser zu finden oder Nahrung für den eigenen Gebrauch anzubauen“, sagt Sarah Louis Montgomery, Projektkoordinatorin der Organisation GenderCC – Women for Climate Justice. Wenn dann Mädchen deshalb nicht mehr die Schule besuchten, entstehe ein „gefährlicher Kreislauf“, der bestehende Ungleichheiten verschärfe.

Klimawandel befeuert häusliche Gewalt

In Uganda befeuert der Klimawandel auch die häusliche Gewalt, wie Frauenrechtlerin Musuya bei der Arbeit für eine Studie für das UN-Entwicklungsprogramm UNDP beobachtet hat. Demnach greifen schlechte Ernten, der Verlust von Vieh und ein geringeres Einkommen bei Männern das Selbstbild als Familienversorger an. Manche wendeten sich deshalb dem Alkohol zu und würden gewalttätiger. In Australien nimmt häusliche Gewalt laut einer Studie der Weltnaturschutzunion IUCN während langer Dürreperioden ebenfalls zu.

Auch bei Zyklonen und anderen Extremwettereignissen kommen Geschlechterrollen zum Tragen: Im Asien-Pazifik-Raum etwa sterben den Vereinten Nationen zufolge bei Naturkatastrophen mehr Frauen als Männer. Frauen fühlten sich eher für den Schutz der Familie verantwortlich, sagt „Brot für die Welt“-Expertin Minninger. „Bevor sie sich selbst retten, sorgen sie oft dafür, dass die Kinder und das Hab und Gut in Sicherheit sind.“ Sie seien zudem schlechter in Warnsysteme und Katastrophenpläne eingebunden als Männer.

Frauen bleiben bei Planung oft außen vor

Das gilt auch für Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. „In vielen Ländern Südostasiens bleiben Frauen bei der Planung von Klimaanpassungsprojekten außen vor“, kritisiert Titi Soentoro, Direktorin der indonesischen Umwelt- und Frauenrechtsorganisation Aksi.

Etwa in der indonesischen Hauptstadt Jakarta: Die Millionenmetropole soll künftig mit einem gigantischen Wall vor dem steigenden Meeresspiegel geschützt werden. Durch den Bau verlören Fischerinnen, die vom Fischfang und dem Anbau von Muscheln an der Küste lebten, ihr Einkommen, sagt Soentoro. Bei der Planung des Projekts habe das aber keine Rolle gespielt.

Thema mittlerweile auf der Agenda

Auf den UN-Klimakonferenzen gibt es inzwischen Arbeitsgruppen und Programme, die sich den geschlechtsspezifischen Auswirkungen des Klimawandels widmen. „Das Thema ist mittlerweile auf der Agenda“, sagt Sarah Louis Montgomery. „Gleichzeitig muss geschlechtergerechte Klimapolitik dringend auf allen Ebenen, also auch in der nationalen und kommunalen Politik, umgesetzt werden.“ Auch Minninger sagt: „Das Thema Geschlecht muss bei den Verhandlungen immer wieder eingebracht und eingefordert werden.“

Musuya glaubt, dass sich die Geschlechterverhältnisse grundlegend ändern müssen. Die Gesellschaft in Uganda sei sehr patriarchalisch, sagt sie. „Viele Männer behandeln Frauen, als ob sie weniger Rechte hätten.“ Das bringe Frauen in eine Position, in der sie verletzbar seien. „Wir müssen Frauen stärken und für Geschlechtergerechtigkeit kämpfen“, sagt Musuya. „Erst dann sind sie nicht mehr stärker vom Klimawandel betroffen als Männer.“ (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)