Fasching
Warum Blackfacing auch 2015 immer noch rassistisch ist
Die Jury für den „Anglizismus des Jahres“ hat „Blackfacing“ zum bestimmenden Lehnwort von 2014 bestimmt. Nach und nach stellt sich somit auch in Deutschland ein Verständnis dafür ein, dass ein rassistisches Karikieren von Schwarzen Menschen hierzulande eine Tradition hat. Besonders zur Faschingszeit.
Von Della, Schearer, Haruna Mittwoch, 18.02.2015, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 19.02.2015, 17:07 Uhr Lesedauer: 4 Minuten |
Blackfacing ist eine rassistische Praxis, die gerne verharmlost wird, während die Praxis bis heute als Symbol für das Trauma des Rassismus und der Versklavung gilt. Ende des 19. Jahrhunderts entstand sie in den sogenannten „Minstrel Shows“, bei denen schwarzbemalte, weiße Darsteller in den USA das Klischee des naiven, schwachsinnigen, aber immer lustigen Schwarzen karikierten. Doch gilt Blackfacing keineswegs als ausschließlich amerikanische Praxis. Auch in Großbritannien und Frankreich gilt es als Ausdruck des Rassismus der Kolonialzeit. Und in Deutschland hat die stereotypisierende Darstellung von Schwarzen Menschen in alten DEFA Filmen, aber auch zur frühneuzeitlichen Karnevalstradition ihren Platz gefunden. Die Praxis war in jedem Kontext und zu jeder Zeit negativ belegt und stand gleichbedeutend für die Abwertung Schwarzer Menschen. Nichtsdestrotz wird sie bis heute an deutschen Schauspielhäusern, im Fernsehen1, zu Karneval und zahlreichen anderen Bereichen angewandt.
Dies hat zur Folge, dass vor allem im Bereich des Sprechtheaters Schwarze Schauspieler_innen vom Spielbetrieb ausgegrenzt werden oder zumindest kaum Chancen haben in den Ensembles eine Festanstellung bekommen. Denn wenn es einmal explizit schwarzer Schauspieler bedarf, können weiße Menschen dazu bemalt werden. Und fester Teil eines Ensembles zu werden wird vielen schwarzen Darstellern durch die Einstellung an vielen Theaterhäusern verwehrt, die den Standpunkt vertreten, dass es zu wenige Rollen für Schwarze Menschen gäbe. Deutlich macht dies beispielsweise die Antwort der Theaterleitung des Schlosspark-Theaters in Berlin, die den Startpunkt der Blackface-Debatte in Deutschland markiert, als es um das Stück „Ich bin Rappaport“ im Jahr 2012 ging: „Kaum einem Ensemble eines Theaters in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören schwarze Schauspieler an. Allein deswegen, weil das Stückrepertoire der Theater ihnen zu wenige Rollen in einer Spielzeit bieten könnte, die ein Festengagement rechtfertigten.“
Deutlich zeigt sich wie sich Ausgrenzung hinter vorgeschobenen Argumenten versteckt. In Wahrheit ist es jedoch so, daß sich die Leitungen der deutschen Theater nicht mit den neuen Realitäten auseinandersetzen und es nicht geschafft haben, sich zeitgemäß in dem Theaterbetrieb einzuschreiben. Dass ein Hamlet nicht weiß, sondern auch schwarz sein kann – ohne Farbe, zeigen Inszenierungen an Bühnen in England und Frankreich.
Aber nicht nur in der Theaterlandschaft ist Blackfacing zu finden, auch in der Werbung und in Fernsehsendungen können wir die Fortschreibung dieser rassistischen Stereotype in Deutschland beobachten. Bei Kritik stößt man meist auf wenig Verständnis. Erwähnt sei hierbei der Auftritt des ARD-Buchmanns Denis Scheck, der mit Blackface und weißen Handschuhen ganz offen eine Anspielung auf die rassistische Tradition der Minstrel-Shows machte, um dabei auf die „Absurdität der Diskussion“ um die Abschaffung diskriminierender Wörter in Kinderbüchern aufmerksam zu machen. „Mittels Satire“, hieß es in einer öffentlichen Stellungnahme. Schade, dass er seine Argumentation auf dem Rücken schwarzer Menschen ausgetragen hatte. Ein anderes Beispiel: Die Saalwette der Sendung “Wetten, dass …?” in Augsburg 2013. Als der Moderator Markus Lanz die Einwohner des bayrischen Städtchens aufrief als Marionetten der Augsburger Puppenkiste verkleidet in der Veranstaltungshalle erscheinen. Ausgesucht wurden die Figuren Jim Knopf und Lokomotivführer Lukas: „Jim Knopf muss natürlich geschminkt sein, schwarze Farbe oder Schuhcreme, ganz egal!“, erklärt Lanz und vergaß darüber scheinbar auch, dass es auch Schwarze Zuschauer in Augsburg gibt.
Einen aktuellen Höhepunkt stellt dieser Tage wieder der stattfindende Karneval dar. Alle Jahre wieder feiern hierbei in Köln Karnevalsvereine wie die “Höhenberger Dschungel-N*“ und die Kölner “Original N*köpp von“ in rassistischer und diskriminierender Manier ihren Auftritt. Beide Vereine werden seit Jahren immer wieder für ihre rassistische Praxis kritisiert und bei beiden ist weder eine Umdenken noch eine Einsicht zu erkennen, dass ihre vermeintliche Tradition äußerst problematisch ist. „Traditionspflege“ lautet das Argument der Verfechter.
Deutschland ist übrigens nicht alleine mit dieser fragwürdigen Praxis. Seit Jahren ist in Holland eine Diskussion über den rassistischen Gehaltes des „Zwarte Piet“in Gange. Eine Figur, die vergleichbar mit dem deutschen Knecht Ruprecht als Begleiter des Nikolaus in der Vorweihnachtszeit durch die Straßen zieht. Auch er ist in Blackface Manier schwarz angemalt und verkörpert durch Gesten und Verhalten die rassistischen Bilder von Menschen afrikanischer Herkunft , die noch in vielen Köpfen verankert sind. Da nutzt es auch nichts, dass die Professorin Verene Shepherd, Teil der Working Group of Experts on People of African Descent – bei dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte moniert, dass „der Zwarte Piet ein Stereotyp aufrechthält, das Menschen afrikanischer Herkunft als zweitklassigen Bürger darstelle und Rassismus weckt.“
All diese Beispiele zeigen. Blackfacing existiert auch heute noch auf verschiedensten Ebenen und zeigt sich in mannigfaltigen Formen und bunten Verkleidungen, trotz aller demokratischen Interventionsversuche, unzähliger Karnevale der Kulturen oder Minister_innen mit Migrationsgeschichte. Es braucht wohl noch weitere Jahre, um das Ausmaß dieser Form von Rassismus deutlich zu machen. Auf dass sich Karnevalisten vielleicht irgendwann einmal schämen schwarz geschminkt in einer N*Maskerade anzutreten und die Meinung vertreten, dass das alles so gar nicht rassistisch ist und auch nicht so gemeint. Aktuell Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Rheinland-Pfalz-Studie Jeder zweite Polizist lehnt muslimfeindliche…
- Drama im Mittelmeer Seenotretter bergen hunderte Geflüchtete
- Neue Integrationskursverordnung Bundesregierung will Integrationskurse verschlanken
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall
- Prof. Heckmann im Gespräch Migrationspolitik, die von Sicherheitsthemen…
- Auftrag des Grundgesetzes Menschenwürde in der Einwanderungsgesellschaft
Diesen intellektualisierten und an den Haaren herbeigezogenen Hirnwindungen kann ich mich nicht anschließen. Der Haken ist, dass die akademischen Vorurteilsexperten den Rassismus-Begriff derart weit überdehnt haben, dass zum einen der Rassismus-Vorwurf keine Information mehr enthält, weil deren pauschale Entlarvung selbst schon rassistisch ist.
Wer pauschal schreibt „Blackfacing ist eine rassistische Praxis, die gerne verharmlost wird“ schert Menschen aufgrund eines äußeren Etikett pauschal über einen Kamm und bewertet diese negativ. Die Absicht dahinter ist ähnlich wie beim Rassismus eine funktionale, nämlich seine Sicht der Dinge durchzusetzen, in dem man andere durch ihr Tun und Handeln indirekt diskreditiert und moralisch als minderwertig darstellt.
Das schlimme an den akademischen Vorurteilsexperten ist, dass durch den überdehnten Begriff „Rassismus“ am Ende alles irgendwie schlimm ist aber man nicht mehr zwischen den wirklich üblen Rassismus und den eher alltäglichen Vorfällen unterscheiden. Man nennt das Bagatellisisierung.
Historiker haben das recht früh begriffen. Sie ziehen klare Grenzen zwischen Holocaust, Genozid, Massaker und Massenmord und wehren sich gegen Bagatellisierung von Genozid und Holocaust. Die akademischen Vorturteilsexperten sind offenbar noch nicht so weit. Während laufend irgendwelche Wörter aus rassistischen Gründen zu Unwörtern erklärt werden, wird Rassismus selbst zu einem Unwort der Vorurteilsexperten, das gnadenlos und inflationär missbraucht wird.
Ich denke, es kommt durchaus auf den Zusammenhang an, ob schwarz schminken rassistisch ist oder nicht.
Nehmen wir mal die 3-Königs-Tradition. Einer der 3 Könige wird traditionell als Schwarzer dargestellt. Er ist eine ausgesprochen positive Figur: ein Weiser Mann, der sehr früh erkannt hat, dass der Heiland geboren wird. Natürlich bietet es sich an, dass ein Schwarzes Kind diese Figur verkörpert. Aber wenn keines da ist – was in vielen Gemeinden in Deutschland nunmal so ist? Dann wird halt ein weißes Kind geschminkt.
Daran kann ich nichts negatives erkennen.
„Blackfacing“ kann nicht per se als rassistische Praxis angesehen werden, denn es kommt immer auf den Kontext und die Intention an.
Es ist durchaus denkbar, dass sich jemand des „Blackfacing“ aus Gründen der Identifikation und Solidarisierung bedient.
Oder aber es geht um „faktische Kontexte“, wie z.B. das Blackfacing bei den „Heiligen 3 Königen“ auch hier ist nicht von Rassismus auszugehen.
USW.
Josef Özcan (Diplom Psychologe)
http://www.mig-gesundheit.com
Pingback: BAE – best april ever… | Hadija Haruna
Mich erinnern die N*-Wörter in dem Text spontan an das Dilemma der katholischen Kirche im 12. Jhdt., als ihre Beichtväter die sündhaften Praktiken der Sexualität nicht mehr benennen durften. Die Kirche hat damals ganz nebenbei die moderne Seele „erfunden“. Nachlesen kann man das bei Foucault in „Sexualität und Wahrheit I“. Seufz.
Stellen wir uns mal vor, es wird Huckleberry Finn verfilmt oder als Theaterstück aufgeführt. Die Hautfarbe ALLER Beteiligten (und auch des Sklaven) ist für die Geschichte maßgebend.
Wäre es dann rassistisch einen weißen Schauspieler den Sklaven spielen zu lassen und ihn entsprechend zu schminken? Oder falls ein Schwarzer Schauspieler einen der weißen Schurken spielt, wäre es dann rassistisch diesen Schauspieler wie einen Weißen aussehen zu lassen?
Es kommt doch hier wirklich auf die Intention an. Sich schwarz zu schminken ist doch nicht pauschal rassistisch – sich als „dummen, lustigen Neger“ zu schminken hingegen schon.
Im Übrigen finde ich den „N*“ recht unsinnig. Ich wusste erst gar nicht was gemeint war, fand es allerdings auch befremdlich, dass es noch Karnevalsvereine mit solchen Namen gibt.
Hallo ich möchte mich als Cosplayer hier mal zu Wort melden. Ich persönlich finde es doof wenn z.b. ein weißer Cosplayer angegangen wird bloß weil er sich weil der Charakter eine dunkelerer Hautfarbe hat sich dunkel schminkt und dieser Cosplayer den Charakter unbedingt und zu 100% darstellen will ich selber Schminke mich für ein Cosplay auch hell weil ich sehr oft hellhäutige Charaktere cosplaye und ich eine etwas dunkle Hautfarbe habe aber ich den Charakter unbedingt machen will und das zu 100% also sehe ich überhaupt nichts falsches daran sich weil man den Charakter darstellen will im Cosplay bereich sich dunkler zu Schminken.
@Anna Schmidt
Sie scheinen irgendwie noch nicht auf dem aktuellen Stand zu sein: Es dürfen alle Hautfarben imitiert werden, nur die von Menschen mit dunklerer Haut, als man selbst, nicht! Was Rassismus ist und was nicht entspringt nicht irgendeiner Logik, sondern wird relativ willkürlich von sehr lauten Menschen festgesetzt, die ebenso willkürlich parallelen in der Menscheitsgeschichte auskramen um ihre Willkür zu untermauern.
Sorry….