Hessen
Die Linke unterstützt die Kampagne „Kommunales Wahlrecht für Alle“
Die Linke unterstützt die Kampagne „Demokratie braucht jede Stimme“ der Arbeitsgemeinschaften der Ausländerbeiräte von Hessen und Rheinland-Pfalz zur Einführung des Kommunalwahlrechts für rechtmäßig und dauerhaft hier lebende Ausländerinnen und Ausländer.
Dienstag, 10.03.2009, 8:13 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 12.08.2010, 7:14 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Zu der von zahlreichen Gruppen und Organisationen initiierten Kampagne „Demokratie braucht JEDE Stimme! Kommunales Wahlrecht für Alle“ erklärt Hermann Schaus, innenpolitischer Sprecher und Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag unter dem Slogan „Gleiche Rechte und Pflichten für alle Einwohner“:
„Eine erfolgreiche Integration setzt gleiche Rechte und Pflichten für alle Einwohner voraus. Die Realität in Deutschland ist leider eine andere: Während EU-Bürger kommunales Wahlrecht in Hessen besitzen, können sich Migrantinnen und Migranten aus anderen Staaten an den Kommunalwahlen nicht beteiligen. Selbst dann nicht, wenn sie zum überwiegenden Teil seit Jahrzehnten hier leben, arbeiten und Steuern zahlen. Das verhindert nicht nur eine erfolgreiche Integration, sondern schürt Ungleichheit und das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein.“
Auch SPD und Die Grünen hatten zuvor die Kampagne „Demokratie braucht jede Stimme“ begrüßt.
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen