NRW
Mehr interkulturelle Entwicklungen in den Ausländerbehörden
Der Staatssekretär im Innenministerium, Karl Peter Brendel, und der Integrationsbeauftragte der nordrhein-westfälischen Landesregierung, Thomas Kufen setzen sich für mehr interkulturelle Entwicklungen in den Ausländerbehörden ein.
Montag, 23.03.2009, 8:10 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 12.08.2010, 7:30 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
„Interkulturelle Entwicklungen wahrzunehmen und sich hierauf einzustellen ist Voraussetzung und gleichzeitig ein Schlüssel für eine zukunftsfähige Verwaltung und die Arbeit der Ausländerbehörden in unserem Land. Dazu gehört die Öffnung für Personal mit Migrationshintergrund sowie die Förderung interkultureller Kompetenz. Ebenso wichtig ist aber auch die Bereitschaft, Ausländerinnen und Ausländer verstärkt auch als Kunden anzusehen und zu behandeln“, sagten Brendel und Kufen, anlässlich der Tagung „Interkulturelle Entwicklungen in der Ausländerbehörde“ am 18. März 2009 in Dortmund.
„Der Kontakt und die Erfahrungen von Ausländern mit ihrer Ausländerbehörde sind prägend und wegbereitend für die Bereitschaft, sich in die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten in unserem Land zu integrieren. Daher kommt der interkulturellen Entwicklung eine besondere Bedeutung zu“, so Brendel.
Insbesondere für die Ausländerbehörden ist dieses Thema von zentraler Bedeutung. Die Tagung ermöglichte den Behörden Erfahrungen und Strategien in Bezug auf interkulturelle Entwicklungen auszutauschen. „Gerade dort ist es wichtig, dass Ausländerinnen und Ausländer auch als ‚Kunden’ wahrgenommen werden. Aufgrund ihrer Aufgaben als Ordnungsbehörde stößt das Bemühen um Kundenfreundlichkeit in der Ausländerbehörde jedoch auf besondere Herausforderungen und Grenzen“, so Kufen.
„Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen entwickeln sich stetig weiter. Aus diesem Grund ist die interkulturelle Weiterentwicklung sowie Kundenorientierung der Verwaltung notwendig, um sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Sie sind aber auch der Schlüssel für eine zukunftsgerichtete und leistungsfähige Arbeit der Ausländerbehörden. Damit bilden sie eine Grundlage ordnungsrechtlicher Aufgabenwahrnehmung. Das ist keinWiderspruch“, fasste Brendel zusammen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen als Grundlage für einen Leitfaden dienen. Dieser werde Anregung und Orientierungshilfe für die interkulturellen Entwicklungen der Ausländerbehörden vor Ort enthalten, kündigte Thomas Kufen, an. Politik
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen
Also ein Verwandter von mir war mal für ein paar Fragen in so einer Ausländerbehörde, er erzählte mir,dass er sich so fühlte als sei er im Gericht,weil die Mitarbeiter der Behörde so unhöflich seien gegen ihn.