Wahlpflichtfach
Linke wollen Ethikunterricht auf Hessen ausweiten
Nachdem die Mehrheit der Berliner der Einführung eines staatlichen Wahlpflichtfaches Religion eine klare Absage erteilt haben, fordert Barbara Cardenas, bildungs- und migrationspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag, die Ausweitung des Berliner Models auch auf Hessen.
Dienstag, 28.04.2009, 8:07 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 21.08.2010, 0:11 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Sie erklärte, dass sie sich über das von Berlin ausgehende Signal freue. Gerade in einer Einwanderungsgesellschaft brauche man für den gesellschaftlichen Frieden sichere Orte, an denen die Menschen über ihre unterschiedlichen Herkünfte, Traditionen, Kulturen und Weltanschauungen bzw. Religionen sprechen und ggf. im positiven Sinne streiten könnten. Den Schulen komme dabei eine ganz besondere Verantwortung zu.
„Wir fordern die Hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) auf, dies ebenfalls als Signal zu begreifen und neben der Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts – die wir ebenfalls unterstützen – an den Schulen den regelmäßigen Austausch zwischen den Religionen und Weltanschauungen auch im Unterricht zu fördern.“, so Cardenas.
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen
- Regionale Asyl-Unterschiede „Ich möchte mal wissen, was in Eisenhüttenstadt los ist“