Antidiskriminierung
Verbände reaktivieren Bündnis gegen Diskriminierung
Vergangene Woche sind mehrere Verbände zusammengekommen, um das Bündnis gegen Diskriminierung zu reaktivieren. Ziel des Bündnisses ist die Stärkung der Antidiskriminierungskultur in Deutschland.
Dienstag, 26.01.2010, 8:11 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.09.2010, 2:16 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In ihrer Sitzung waren sich die teilnehmenden Verbände einig: „die von Diskriminierung betroffenen Menschen benötigen in Deutschland eine starke Lobby. Darüber hinaus ist der Prävention mehr Aufmerksamkeit als bisher beizumessen.“
Die letzten Jahre Antidiskriminierungspolitik habe gezeigt, dass trotz Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und der damit verbundenen Einrichtung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), die Perspektive der von Diskriminierung betroffenen Menschen sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft zu kurz kam.
Die teilnehmenden Verbände wollen sich gemeinsam für eine Verbesserung des aktuellen Diskriminierungsschutzes, für die Umsetzung der neuen EG-Richtlinie und für eine effektive und ganzheitliche Antidiskriminierungspolitik einsetzen.
Zu den Mitgliedern des Bündnisses zählen sowohl Gewerkschaften, Antidiskriminierungs- als auch Interessensverbände – darunter der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Lesben und Schwulenverband in Deutschland e.V. (LSVD), die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) und verd.i. Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen