Anzeige

Migrospektive

40 Kubikmeter Deutschland

Auch ein Migrant zieht mal um. Eventuell mal um die Häuser aber das ist hier nicht gemeint. „Umziehen“ bitte auch nicht verwechseln mit „Tausche Burka gegen eine Flasche Sonnencreme“.

Von Freitag, 17.12.2010, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 12.01.2011, 23:39 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Ich rede davon, dass ich in ganz profaner Manier umgezogen bin. Zum Leidwesen von manch einem Überfremdungs-Phobiker aber nicht zurück in das Land, das unsere Väter einst im Rahmen ihrer ganz persönlichen Umzüge lediglich mit einem Koffer in der Hand verlassen haben, um in Deutschland, dem “Disneyland der Wirtschaftsimmigration”, “Samso-nite and day” hart zu arbeiten. Nein, ich steuerte meinen gemieteten und vollbeladenen Großraum-Transporter mit dem charakteristischen Stern auf der Motorhaube -wahrscheinlich wäre ein Ford Transit authentischer gewesen-, laut Google-Maps lediglich 1,9 km in südöstliche Richtung.

Anzeige

Leben in einem Karton
Bekanntlich ist so ein Umzug der komprimierte Blick auf die eigene Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nun wurden ja in Bezug auf Migranten hier in unserem Lande, in den letzten Wochen und Monaten, die „Unwörter des Jahres“ von 2010 bis 2035 produziert, sodass man eventuell glauben könnte, dass es ja karrieretechnisch und aufgrund des ethnisch motivierten Akzeptanzproblems sinnvoller sein könnte, seinen Schwerpunkt ins Ausland zu verlegen. Am besten gleich in das Land, das unsere Väter… Ach, ich glaube das hatte ich bereits erwähnt. Ich aber bleibe in Deutschland, sitze beim Packen meiner Umzugskartons inmitten alter Fotos (eine Biographie lässt sich übrigens gut in Kubikmetern bzw. Anzahl Kartons messen) und sehe mich z.B. auf einer deutsch-mexikanischen Hochzeit feiernd, aber auch mit französischen Gaststudenten Fußball spielend und sogar eine internationale Weihnachtsfeier moderierend.

___STEADY_PAYWALL___

Besonders sentimental werde ich bei den Fotos meiner diversen Ex-Schulklassen an deutschen Schulen, wo wir teilweise aussehen, als hätten sich die Teilnehmer von „Popstars“ und „Deutschland sucht den Superstar“ zum Gruppenfoto aufgestellt. Eines haben die beschrieben Szenen gemeinsam. Die Ethnie begleitete unsere Lebensentwürfe zwar, war aber niemals der -wie dieser Tage empfunden- Hauptaspekt des gesellschaftlichen Miteinanders. Egal ob ich gerade den Azteken-Walzer tanzte, einem Möchtegern-Zidane elegant den Ball durch die Beine spitzelte oder dem Weihnachtsmann Backstage ‚çay‘ (für alle Nicht-Zugezogenen: Dies ist türkischer Tee) servierte, selbstverständlich mit Christ – statt „Muslim“stollen. War definitiv ein anderes Gefühl damals. „Bildungsinländer“ nannte man uns im Überschwang der bürokratischen Gefühle. Und unsereiner bildete sich, bildete sich ein, dass auch ein nicht-deutscher Pass passt. Multi-Kulti klang nicht nur wie gemischter Fruchtsaft, sondern schmeckte geradezu erfrischend nach Internationalität und Vielfalt. Ich kosmopolitischer Romantiker, hatte eine positive Erwartungshaltung Deutschland gegenüber und Deutschland womöglich mir gegenüber auch.

Anzeige

Heute jedoch so scheint es, ist der Begriff Erwartung ersetzt worden durch „Forderung“. Nur mit der Forderung ist das so eine Sache. Nicht umsonst kann „Überforderung“ sowohl beim Geforderten als auch beim Fordernden auftreten. Daher sollten alle Beteiligten sowohl die Kirche als auch die Moschee weiterhin im Dorfe lassen und – die Lösung ist nur eine Taste entfernt – das „o“ im Wort „Fordern“ viel öfter gegen ein „ö“ tauschen. Fördern der Möglichkeiten zur Teilnahme an der Gesellschaft und das Fördern des Miteinanders und unserer universalen Werte über alle Bevölkerungsgruppen hinweg, egal links oder rechts an den Konferenztischen dieser Republik. Und zwar abstrakt betrachtet besser gleich in einer Art „Deutschlandkonferenz“.

Wir alle haben unser Päckchen zu tragen. Warum legen wir also nicht zusammen und mieten einen Transporter und legen die Routen gemeinsam fest?

Rückenschmerz oder doch lieber Terrorangst?
Apropos Fördern. Zurück zu den Umzugskartons. Am Tage des Einzugs wurden zwei Dinge womöglich ungeplant gefördert: erstens die Berufsgruppe der deutschen Chiropraktiker, durch den einen oder anderen überstrapazierten Rücken im Umzugsteam. Zweitens womöglich die Angst manch eines durch regelmäßig kolportierte Terrorwarnungen medial konterminierten Nachbarn, dem angesichts unzähliger anonymer Pakete im Hausflur, wahrscheinlich der Angstschweiß literweise die gerunzelte Stirn herunterlief.

Diese Umzugskartons haben es tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes in sich, denn im Bundeskarton Deutschland liegen einträchtig nebeneinander die çay-Gläser und die Weingläser. Zwar braucht das Weinglas etwas mehr Platz aber auch das çay-Glas wird gebraucht. Aus beiden kann man bekanntlich trinken und beide sind aus Glas. Genug Gemeinsamkeiten oder muss ich noch mehr Allegorien bemühen?

Just in diesem Moment kriege ich Lust auf ein schönes Glas çay. Gerne auch mit einem großen Stück Christstollen.

Was ist mit Ihnen? Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Peter Schneider sagt:

    Bravo! Sehr gelungener Artikel! So, und nur so kommen wir weiter!

  2. Friendofthesun sagt:

    Ja, ich bin dabei. Aber bitte nur ein Würfelzucker in den Tee und nur ein kleine Scheibe Christstollen bitte, ich mag nämlich keine Rosinen. Ihnen zuliebe esse ich aber trotzdem ein Stück mit.

  3. meergans sagt:

    Danke, lieber Yusuf Sahin (wie kriege ich nur das Häkchen unter das S ? ) für Ihr hübsches und menschliches Essay. Da kommen brüderliche Gefühle auf. Türken wie Sie sind für mich allemal eine viel größere Freude und Bereicherung als eine ganze Menge meiner Landsleute von der spießigen Sorte. Mit Leuten wie Ihnen kann wirklich ein Leben werden und eine bessere Kultur. Ein Gutes Neues Jahr Ihnen und Ihren Freunden !

  4. Pragmatikerin sagt:

    Hallo meergans

    Wie kriege ich nur das Häkchen unter das S ?

    Den Namen einfach kopieren ;-) „Yusuf Şahin“

    Pragmatikerin

  5. Max.B sagt:

    @Pragmatikerin
    Und wenn er einmal etwas anderes eingeben möchte? ;-)
    http://www.tlt.psu.edu/suggestions/international/bylanguage/turkish.html

  6. Pragmatikerin sagt:

    Hallo Max.B.

    Kopieren ist einfacher, wird auch meistens gemacht (bei vielem)!!!!!!!!

    Pragmatikerin

  7. Ghostrider sagt:

    Danke Yusuf Sahin und Daumen hoch! Sehr angenehmer Lesestoff.
    Es sind gerade Leute, die eine ähnliche Sichtweise der Dinge haben wie Sie, die mir auf meinen Reisen mit einem Gelände-Wohnmobil damals, positive Eindrücke vom Orient vermittelt haben. Als Fremder habe ich interessante Menschen kennengelernt und eine herzliche Gastfreundschaft erleben dürfen.

    Bin zwar kein Christ, aber Christstollen mag ich trotzdem. Natürlich mit Tee;-)) Was denn sonst?

    PS: Das Problem mit dem Häkchen unter dem „S“ habe ich mit einem Filzstift gelöst. Mist!!! Jetzt habe ich permanent das Häkchen auf meinem Bildschirm! War doch keine gute Lösung;-)))

    Ghostrider