Die gerettete Zunge
Von der schönsten Erfindung der Menschheit, dem Verständnis und dem Nachbar
Vor ca. 100 000 Jahren - als auch die körperlichen Voraussetzungen entsprechend gut entwickelt waren – begann die Geburtsstunde von etwas, ohne das wir vermutlich nicht so weit wären, wie wir es heute nun mal sind. Die Sprache.
Von Zerrin Konyalıoğlu Mittwoch, 23.03.2011, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 28.03.2011, 2:57 Uhr Lesedauer: 4 Minuten |
Sie beeinflusst das Zusammenleben der Menschen, ihre Denke und ihre Gefühle. Ca. 1000 v.Chr. wurden schätzungsweise 20 000 verschiedene Sprachen gesprochen. Und heute? Obwohl die Hälfte der Weltbevölkerung bilingual ist, werden nur noch 7000 Sprachen gesprochen, allein 832 davon in Papua Neuguinea. Die Sprachendichte ist um den Äquator herum am größten, in großen Staaten hingegen ist eine sprachliche Homogenität zu beobachten.
Sprachen und bedrohte Tierarten haben etwas gemeinsam. Manche sind vom Aussterben bedroht, in manchen Regionen unserer Erde stirbt jede zweite Woche eine Sprache und damit auch das jeweilige kulturelle Erbe aus. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Eingeborenensprachen. Auch Politiker setzen sich immer mehr und mehr für Sprachen ein. So haben erst kürzlich – gegen den Willen des Parteivorstands um Kanzlerin Angela Merkel – einiger Politiker, die eine akute Gefährdung der deutschen Sprache befürchten, einem Sprachantrag zugestimmt und gefordert, man möge doch die deutsche Sprache vorsorglich schon mal unter Verfassungsschutz stellen. Aber selbst, wenn man Sprachen wie ein Denkmal unter Schutz stellt, darf man eines nicht vergessen, Sprachen sind keine Konservendosen, Sprachen sind lebendig, sie lassen sich eben nicht konservieren, sie leben und verändern sich mit und durch den Menschen. Und sie sind verschieden, sehr verschieden.
Wenn man sich bei manchen Sprachen die Syntax und Lexik anschaut, fragt man sich vorerst, wie können die sich überhaupt verständigen? So gibt es in zahlreichen Sprachen keine Personalpronomen. Ja kann man denn ohne das Wort „mein“ überhaupt etwas besitzen? In anderen Sprachen wiederum gibt es keine Verwandschaftsbezeichnungen und trotzdem müssen sie nicht auf Onkel und Tante verzichten. Bei anderen Sprachen hingegen fehlt der Ausdruck für „rechts“ und „links“, vermutlich fahren die nur geradeaus? In den gälischen Sprachen fehlen die Worte für „ja“ und „nein“ und trotzdem können sie ihre Zustimmung bzw. Ablehnung zum Ausdruck bringen.
Im Deutschen kennen wir neben „er“ und „sie“ – was zumindest geschlechtlich noch Sinn macht – auch noch das „es“, das somit per se jedes Mädchen geschlechtslos macht – zumindest grammatisch. Das haben die Mädchen nicht verdient. Hätte Sigmund Freud seine Schriften vom „Ich“ und „Es“ überhaupt in Türkisch verfassen können? Vermutlich nicht, zumindest nicht so wie im Deutschen, denn im Türkischen gibt es keine geschlechtliche Unterscheidung in der 3. Person Singular. Für „er“, „sie“ „es“ sagen wir einfach nur „o“.
Im Gegensatz zu Sprachwissenschaftlern, die in weltweit operierenden Instituten für den Erhalt bedrohter Sprachen kämpfen, hat die Masse der Bevölkerung keinen Sinn für solch einen „Unsinn“. Per Deklaration wird bestimmt, was gesprochen wird. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Frankreich mit Einführung der Schulpflicht das Bretonische verboten.
Schüler, die gegen diese Regelung verstießen, mussten zur Strafe ein Hufeisen um den Hals tragen. Schilder ermahnten: „Defense de cracher par terre et de parler de Breton“ (Es ist verboten, auf die Erde zu spucken und Bretonisch zu sprechen). Und, wenn man heute auf die Website der Herbert-Hoover-Schule in Berlin geht, findet man in der Hausordnung unter § 1, Artikel 3: „Die Schulsprache unserer Schule ist Deutsch, die Amtssprache der Bundesrepublik Deutschland. Jeder Schüler ist verpflichtet, sich im Geltungsbereich der Hausordnung nur in dieser Sprache zu verständigen.“
Auch ich habe heute mit Sprachen zu tun, aber schon damals als Kind hatte ich keine Angst vor Sprachen. Im Gegenteil. Meine Großmutter sprach arabisch, wir sind mütterlicherseits aus Dubai, in Istanbul lebend sprach sie natürlich auch türkisch. Da sie in Fener wohnte, einem ehemaligen Viertel mit vielen Griechen, hatte sie griechisch gelernt und konnte es fließend. Man muss mit seinen Nachbarn gut leben, sie können zwar türkisch sagte sie immer, aber sie freuen sich, wenn ich mit ihnen griechisch spreche.
Sprache und Mensch gehören zusammen. Man kann keinen Menschen willkommen heißen und erwarten, dass er seine mitgebrachte Sprache, wie einen Hut ablegt. Und wie heißt es so schön im Grundgesetz? „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“
Sehr schön, dann klappt das vielleicht doch noch mit den Nachbarn, selbst, wenn der im Gepäck noch eine andere Sprache mitbringt.
Mit bestem Gruß
Ihre Zerrin Konyalıoğlu Aktuell Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…
„Man kann keinen Menschen willkommen heißen und erwarten, dass er seine mitgebrachte Sprache, wie einen Hut ablegt.“ – ist ein typisches red-herring-Argument. Wer verlangt denn in Deutschland, daß die Hinzukommenden ihre Sprache wie einen Hut ablegen ? Ist es nicht eher so, daß eine eingrenzbare Gruppe von Bürgern mit Migrationshintergrund erwartet, daß die „Aufnahmegesellschaft“ sich diesen Hut aufsetzt, oder um es im umgangssprachlichen Deutsch auszudrücken „diese Jacke/diesen Schuh anzieht“ ? In meinem Ver- und Bekanntenkreis habe ich auch Familien, in denen Mutter und Vater verschiedene Muttersprachen ins Haus gebracht haben (die Damen werden an erster Stelle genannt): Tschechisch-Deutsch, Polnisch-Deutsch, Deutsch-Französisch, Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch, Griechisch-Deutsch und Deutsch-Griechisch und sogar Chinesisch-Deutsch. Die Frage nach „Hut abgeben“ ist in keiner der mr bekannten Konstellationen ein Problem. Auch nicht die zweisprachige Erziehung der Kinder. Übrigens ist es an renommierten Forschungseinrichtungen, wie z.B. der Fraunhofer-Gesellschaft in D und in aller Welt Usus, als Verkehrssprache das Englische zu pflegen – eigentlich zu fordern. Versuchen Sie mal, dort unter Berufung auf das GG dort eine Doktorantenstelle zu ergattern, wenn Sie der Englischen Sprache in Wort und Schrift nicht mächtig sind.
Der Hinweis auf das GG, daß u.a. niemand wegen seiner Sprache benachteligt werden darf, ist natürlich ein starkes Argument . Nur gibt es den feinen Unterschied zwischen „Sprache“ und „Sprachfertigkeit“ oder „Sprachkenntnis und -beherrschung“. Das haben sich die Mütter und Väter des GG wohl nicht ausmalen können, daß ein türkischer Muttersprachler sich beim Domowina-Verlag bewerben könnte, ohne eine Silbe Sorbisch verstehen zu können.
Mit Deinem persönlichen Engagement für die Sprachförderung hast Du schon jetzt sehr viel für die Menschen und auch für ein liberales, weltoffenes und zukunftsfähiges Deutschland getan! Ganz im Gegensatz zu denjenigen, die Ressentiments schüren, um daraus politisches Kapital zu schlagen und dabei zu allem Überfluss auch noch vom Wohl Deutschlands und seiner Bürger sprechen!
Ich danke Dir für Deine schönen Artikel hier und hoffe sehr, daß sie von möglichst vielen Menschen gelesen werden! Du hast mich und viele andere an Deiner Seite!!! Das sollst Du wissen!
Bin gerade erst auf diesen klugen Artikel gestoßen und voll damit einverstanden. Ich frage mich immer, wie jemand „Angst vor Sprachen“ haben und seine ‚kulturelle Identität‘ bedroht sehen kann, bloß weil der Nachbar türkisch spricht – übrigens eine sehr schöne, vokalreiche Sprache.
Angesichts des geschätzten Durchschnittsalters der sprachlichen Ausgrenzer bleibt immerhin zu hoffen, dass sich das ganze aufgebauschte Problem in zwanzig Jahren von selbst erledigt hat.
„Im Deutschen kennen wir neben „er“ und „sie“ – was zumindest geschlechtlich noch Sinn macht – auch noch das „es“, das somit per se jedes Mädchen geschlechtslos macht “
Was soll der Unsinn? „es“ bedeutet unter anderem auch Kinder allgemein zu benennen. Ja Deutsche Sprake, schwere Sprake ;-)