Das Kopftuch
Requisit für Feldforschungen
Wer ein Kopftuch trägt, kann jede Arbeitsstelle, die sie antritt, als Feld für ihre ganz persönliche Forschung nutzen. Es kommen interessante Geschichten zusammen von empörten Kollegen bis dummdreiste Fragen.
Von Saliha Balkan Freitag, 16.03.2012, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 20.03.2012, 7:45 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Im Arbeitsleben gibt es dank der Floskel „wir haben uns für jemand anderen entschieden“ nur in ganz seltenen Fällen eine direkte Diskriminierung. Meist lassen sich nur Vermutungen anstellen oder die Bewerberin weiß, dass sie die geeignetste Bewerberin für die Stelle war, weil man Bekannte dort hat, die Auskunft geben. Es gibt aber auch die Möglichkeit einer offenen Aussprache – wenn auch nur mündlich und ohne Zeugen.
„Wissen Sie, wir Deutschen haben Angst, dass wir bald auch Kopftuch tragen müssen und die Amtssprache arabisch oder türkisch wird.“ Dieses Zitat stammt von einer Sachbearbeiterin bei der Agentur für Arbeit. Das Kopftuch müsse man abnehmen, wenn man sich als Arbeitsvermittlerin bewerbe. Sonst herrsche Chaos, bei all den arbeitslosen Kunden, die aggressiv, migrantenfeindlich und zudem islamfeindlich seien. Nach dem Nine-Eleven könne man das nicht Übelnehmen. Der Islam werde nun mal mit Terror gleichgesetzt.
Frauen haben es in der Arbeitswelt eh schwer. Hinzu kommt noch ein Stück Stoff, der die Gemüter erhitzt. Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bis hin zum Mobbing, meist auch unter den Frauen, wartet eine besondere Herausforderung auf jede Frau, die in Deutschland arbeiten möchte und ein Kopftuch trägt.
„Wieso beschwerst du dich über Diskriminierung, du bist doch selber schuld!“ Es kommt nicht selten vor, dass in Vorstellungsgesprächen gefragt wird, ob man vorhat, ein Kopftuch zu tragen. Hört sich an wie: „Haben Sie vor, demnächst einen Terroranschlag zu verüben?“
Schon vor Jahren sagte Dr. Nadia Nagie – halb Muslima, halb Christin, dass London Berlin 10 Jahre voraus ist bezüglich der Toleranz und Vielfalt. Sie hat auch schon mal aus Forschungszwecken ein Kopftuch aufgesetzt, verirrte sich an der Uni und fragte jemanden nach einem Raum. Sie wurde für eine Putzkraft gehalten.
Und dass solche und viele andere Formen der Diskriminierung keine Einzelfälle sind, zeigen inzwischen zahlreiche Blogs, allen voran diese hier, die die Diskriminierung von Kopftuchfrauen thematisiert. Wer die Beiträge liest, bekommt eine ungefähre Vorstellung von der gelebten Realität. Aber es gibt Hoffnung – für alle. Denn die Kopftuchdebatte ist noch lange nicht abgeschlossen. Aktuell Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…
Davon kann nicht nur ich ein „Liedchen singen“, sondern auch all die anderen „Leidensgenossinnen“. Neben der fachlichen Qualifikation, sind wir auch der deutschen Sprache Herr, meines Erachtens ist es politisch gewollt, wir müssen damit leben lernen und uns halt einfach endlich „anpassen“.
Liebe S.K.,
darf ich das als „Resignation“ verstehen?:)
Guter Artikel, danke.
Ich persönlich habe allerdings schon vor längerem Kopftuchdiskussionen aufgegeben – ich trage meines aus Gehorsam gegenüber Allah, das reicht mir, und in Deutschland hat – eigentlich – niemand das Recht, mich deshalb zu diskriminieren oder zu schikanieren. Eigentlich. Da dem aber in der Realität nicht so ist, bin ich froh, dort nicht mehr zu leben, wobei die Bekleidungsfrage keineswegs der Hauptgrund für meine Emigration war. Resignation? Jein. Es war einfach genug.
Deutschland braucht eindeutig mehr Migranten. Erst wenn mindestens 40% der Einwohner Wurzeln im Ausland haben, wird sich was hinsichtlich dieses Aspekts verändern.
Ich persönlich mag zwar auch keine Kopftücher, weil sie einfach unterdrückend wirken. Aber warum sollte man da nun wieder einschreiten und regeln. Wir sind ein freies Land und dazu gehört auch Religionsausübung. Mir persönlich gefällt eine gut aussehende Frau ohne Kopftuch sicher auch besser. Deshalb würde ich aber trotzdem nicht verbieten wollen, dass Gläubige sich so „outen“. Nur darf man sich auch nicht wundern, wenn so ein antiquiertes Relikt männlicher Dominanz im großen Teil der Bevölkerung, die nunmal westlich geprägt ist, nicht so gut ankommt!
@Wassermann:
wir wundern uns ja auch über gar nichts mehr, weil wir wissen, was dahinter steckt, nämlich der Mangel an Differenziertheit in der Gesellschaft, pauschale Urteile, Stereotypen etc. Und dies, um es klar auszudrücken, bestehend auf allen Ebenen und auf beiden Seiten. genauer betrachtet: Es gibt immer welche, die diese Sterotypen bestätigen und diese werden von gewissen Medien erfolgreich herausgepickt und als Musterbeispiele präsentiert. Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten, IHR Ästethikverständnis spielt hier keine gesonderte Rolle;)
Pingback: Das Kopftuch und der Patriarchalismus - Balkan Blog