Rassismus in deutschen Medien
Warum Sandy beliebter ist als Nilam oder Son Tinh
Während der Hurrikan 'Sandy' für eine gefühlte Live-Berichterstattung in Deutschland sorgte, blieben die zwei weiteren großen Stürme der vergangenen Woche weitgehend unbeachtet. Die Berichterstattung offenbart einen unausgesprochenen rassistischen Konsens, in dem weiße Opfer Vorrang haben.
Von Lalon Sander Freitag, 02.11.2012, 8:29 Uhr|zuletzt aktualisiert: Freitag, 23.10.2015, 17:26 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Drei Stürme haben diese Woche für große Zerstörungen weltweit gesorgt, doch in Deutschland wird man vermutlich nur den Namen von einem Unwetter kennen: der Hurrikan Sandy. Der Wirbelsturm traf am Dienstag auf die Ostküste der USA und sorgte dort für mehrere Dutzend Tote und vermutlich Milliardenschäden.
Doch währenddessen wüteten in Asien zwei weitere Stürme. Wenige Tage vor Sandy war der Taifun Son Tinh durch die Philippinen gezogen und hatte dort 27 Menschen getötet, danach traf er auf Vietnam und Südchina. In Vietnam sollen sieben weitere Menschen gestorben sein, die Dächer von 13.000 Häusern und fast 20.000 Hektar Reisland zerstört worden sein; in Südchina gab es Überflutungen. Am Mittwochabend traf hingegen der Zyklon Nilam auf die indische Ostküste und tötete bereits in den ersten Stunden zwei Menschen – glücklicherweise, so meldeten dortige Offizielle, hatte sich Nilam abgeschwächt und werde keine so großen Schäden verursachen wie gedacht.
Doch schon die oben aufgeführten Informationen fehlten in deutschen Medien, während zu ‚Sandy‘ eine regelrechte Sturmflut von Artikeln hereinbrach. Auf Spiegel-Online konnte man die Entwicklungen zum ‚Supersturm‘ fast stündlich verfolgen, die Nachrichtenseite bot außerdem Webcams und Fotoblogs, in denen man das Geschehen quasi live verfolgen konnte. Übertrumpft wurde Spiegel Online allerdings von der Süddeutschen, die kurzerhand einen Liveticker einrichtete – in der taz dagegen, sorgten pathetische Reportagen für menschelnde Tiefe.
Durch die extensive und intensive Berichterstattung wurde New York fast zur Erweiterung deutscher Städte. Das Sturmgeschehen konnte man verfolgen, als wäre es ein Bundesligaspiel – wenn nicht in live übertragenen Bildern, dann doch wenigstens im Liveticker. Mit den Betroffenen konnte man beim Internet- oder gar Stromausfall mitfühlen. Es war, als wäre die Katastrophe nur wenige Straßen entfernt. Dagegen schienen die Küstenstädte von Indien und Vietnam soweit entfernt, wie sie es tatsächlich sind.
Dass sich deutsche Journalisten mehr mit den Bewohnern der US-Ostküste und weniger mit denen Indiens oder Vietnams identifizieren, ist ein einfacher Fall von rassistischer und klassistischer Homophilie: in deutschen Redaktionen sitzen vor allem weiße Menschen, akademisch gebildet und gutverdienend. Zu ihrer Ausbildung gehört meist ein Auslandsaufenthalt, häufig in den USA. Wenn sie dort nicht selbst gewohnt haben, so haben sie wenigstens Freunde und Bekannte dort. Mit den Leiden eines Stromausfalls und dem Stopp des Börsenhandels ist näher an ihrem Alltag als das Leid indischer Fischer und vietnamesischer Bauern, deren Existenzen bedroht sind und die vermutlich niemals Strom- oder gar Internetanschlüsse hatten. Es ist ein rassistischer Konsens, der weiße, wohlhabende Opfer bevorzugt und in Deutschland offenbar Medien aus dem gesamten politischen Spektrum vereint – auch jene, die sich gerne antirassistisch geben.
Besonders deutlich ist diese Vorliebe in den Nachrichtenagenturen abzulesen: ‚Sandy‘ formierte sich am 22.10., seitdem gab es mehr als 1.000 Meldungen der internationalen und deutschen Nachrichtenagenturen zum Thema; zu ‚Son Tinh‘ dagegen, der bereits am 21.10. entstand, gab es während dieser Zeit ganze 17 Meldungen; zu ‚Nilam‘ hingegen berichtete allein die Deutsche Presseagentur in zwei Meldungen, jeweils drei Zeilen lang, jeweils im Ressort ‚Vermischtes‘.
Im Gegensatz zu Zeitungen, Fernseh- und Radiosendern sind Nachrichtenagenturen rein geschäftliche Einrichtungen. Sie müssen sich gesellschaftlich nicht rechtfertigen, sich nicht als Träger der Meinungsfreiheit oder Wächter über die Demokratie anpreisen – sie machen Geschäfte und verkaufen diejenigen Nachrichten, die eben nachgefragt werden. Was zählt ist, dass sie diese möglichst schnell und billig an die Kunden liefern.
Bei deutschen Medien war ‚Sandy‘ nachgefragter als ‚Nilam‘ oder ‚Son Tinh‘.
Aktuell Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen
@Lalon
Sie sollten sich mal mehr mit der kapitalistischen Definition von Nachfrage und Angebot informieren, dann kommt man nämlich auch nicht zu dem Schluss, dass es irgendwelche rassistische Strukturen gibt, sondern, dass die Berichterstattung nun mal auch ökonomischen Regeln folgt. Geld regiert die Welt und nicht Mitleid. Und Geld ist bekanntlich nicht rassistisch
Außerdem entsteht in ihrem Artikel das Gefühl, der Tsunami (inkl. atomarer GAU), Tsunami in Phuket, Thailand, die chilenischen Minenarbeiter die ihre Kumpel aus der Mine gerettet haben, Erdbeben von Haiti wären von Medien komplett ignoriert worden. Wurden sie aber nicht.
Ihre Definition von Rassismus ist übrigens kein Rassismus sondern das nennt man Eurozentrismus und das ist bekanntlich nichts rassistisches. In Deutschland sollte man als Autor doch bitte doppelt vorsichtig sein, bevor man mit der Rassismuskeule ausrückt, da diese doch schon inflationär oft verwendet wird (vor allem auf Migazin).
@aloo masala:
Ich stelle fest, dass ihr Verständnis von Rassismus weder „state of the art“ noch besonders differenziert ist, berücksichtigt es doch nicht: erstens, dass bei Rassismus nicht nur Vorurteil sondern auch Machtkonstellationen eine erhebliche Rolle spielen; zweitens, dass rassistische Strukturen (auch von Menschen, die von Rassismus betroffen sind) als „normal“ erlebt werden, so dass diese nicht als ideologie-geladen erscheinen; drittens, dass rassistische Ungerechtigkeiten in alltäglichen („normalen“) Handlungen, wie eben der Medienberichterstattung, kontinuierlich reproduziert werden; viertens, dass man nicht bewusst rassistisch Handeln muss (weil rassistische Ungerechtigkeiten weitgehen ’normalisiert sind) um rassistische Strukturen in der Gesellschaft zu reproduzieren.
Meinen Sie ernsthaft, dass ein ausgefallenes Sportereignis oder eine Wahl, die erst eine Woche später stattfand und kaum beeinflusst wurde, hier den Ausschlag gegeben haben? Oder suchen Sie nur nach Gründen warum das Naheliegende nicht sein sollte?
@Gerber: Sie glauben nicht ernsthaft, dass Kapitalismus frei von Rassismus, Sexismus und Klassismus ist oder?
– Lalon Sander
@Lalon
„Sie glauben nicht ernsthaft, dass Kapitalismus frei von Rassismus, Sexismus und Klassismus ist oder?“
Nicht mehr und nicht weniger, als der Sozialismus und der Kommunismus. Rassismus, Sexismus und Klassismus sind nicht die Eigenschaften eines Systems, sondern von Menschen.
@Lalon Sander:
Sie schreiben:
—
Ich stelle fest, dass ihr Verständnis von Rassismus weder “state of the art” noch besonders differenziert ist, berücksichtigt es doch nicht:
—
Bis auf dem ersten Ihrer 4 Punkte, die ich nicht berücksichtigt haben soll, handelt es sich bei den anderen Punkten um Zirkelschlüsse, die bereits das voraussetzen, was beschrieben werden soll. Die Punkte 2-4 sind somit für eine differenzierte Beschreibung und damit auch für eine state-of-the-art Definition unbrauchbar.
Ihr erster Punkt lautet:
—-
erstens, dass bei Rassismus nicht nur Vorurteil sondern auch Machtkonstellationen eine erhebliche Rolle spielen;
—-
Ich schrieb ich Ihnen am 6.11. 11:02: „Und schließlich, Rassismus macht das alles nicht aus reinem Selbstzweck, sondern um die eigenen Gruppe zu stärken und die andere zu schwächen.“
Beispielhaft für Ihre Zirkelschlüsse betrachten wir den zweiten Punkt:
—
zweitens, dass rassistische Strukturen (auch von Menschen, die von Rassismus betroffen sind) als “normal” erlebt werden, so dass diese nicht als ideologie-geladen erscheinen;
—
Man muss nicht viel von Rassismus verstehen, um zu sehen, dass Ihr zweiter Punkt für eine state-of-the-art oder differenzierte Beschreibung von Rassismus unbrauchbar ist. Denn das, was Sie als wichtigen Bestandteil von Rassismus zeigen wollen, setzen Sie bereits als gegeben voraus.
Auch in Punkt 3 und 4 beschreiben Sie wie Rassismus sich äußern kann und nicht was Rassismus ist.
tatsächlich die Zerstörung ist sehr viel eine der wichtigsten rerason warum Sandy ids sehr beliebt. schafft es eine Menge Angst unter den Menschen und die Zerstörung Ebene ist unerträglich. Nilam ist auch sehr gefährlich, aber nicht in diesem Sinne.
gazelle magazin