Anzeige

Integration

Im Andenken an die Nachbarn

Integration ist ein politischer Begriff. Sie kann nur gelingen, wenn sie als gesellschaftliche Aufgabe Einzelner begriffen wird. Ohne persönliches Engagement wird das Thema nur kaputtgeredet.

Von Donnerstag, 31.01.2013, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 05.04.2015, 21:37 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Mehr als ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass die Türkische Republik und die BRD ein Anwerbeabkommen unterzeichnet haben. Seit dem sind viele der Gastarbeiter – wie man sie nannte und immer noch nennt – geblieben und Teil dieser Gesellschaft geworden. Es wurde viel geklagt über misslungene Integration, viel geklagt über Diskriminierung und zu wenig geredet über die Nachbarn, die die Türken einst aufnahmen in ihre Gemeinschaft, in ihre Herzen und (vielleicht auch) ihre Gebete und so überhaupt ein Fundament dafür legen konnten, dass wir heute einen eifrigen Diskurs darüber anstreben, unsere gemeinsame Zukunft zu planen.

Anzeige

Als meine Eltern 1971 als eine der letzten Familien nach Deutschland kamen, um zu arbeiten, lebten sie noch in kleinen barrackenähnlichen Wohnungen direkt gegenüber der Fabrik, in der sie arbeiteten. Eine Wohnung oder jemanden, der an uns vermieten wollte, konnten sie nicht finden. Das blieb auch so, als die 40 m² große Wohnung mit sechs Köpfen allmählich zu klein wurde. Dass meine Eltern dann entschieden, ein kleines Haus zu erwerben, um aus der ganzen Sache „rauszukommen“ erklärt sich fast von selbst.

___STEADY_PAYWALL___

Im Jahre 1986, zwei Jahre nach meiner Geburt, zogen wir also in unser neues Haus in einer Gegend, in der es überhaupt keine Migranten gab – in einer Gegend, in der ich Deutsch lernen musste, um mit den anderen zu spielen; in einer Gegend, in der wir uns entwickeln und entfalten und ihn finden konnten, den Platz in der Gemeinschaft. Diesen Platz verdanken wir Gott weiß nicht allen Nachbarn, aber zumindest denjenigen, die uns bereitwillig und liebevoll aufnahmen. Wir verdanken ihn unser netten Familie Hachmeister oder der großmütterlichen Frau Matthäus oder unserem Onkel Horst, die uns ganz beiläufig deutsche Kultur nahebrachten, ohne dies je forciert und ohne je unsere Kultur kritisiert zu haben.

Anzeige

Wenn ich heute daran denke, dass ich ohne die Offenheit meiner „Ersatz-Oma“ Frau Matthäus gar nicht wüsste, was die deutschen Kinder Weihnachten zu Hause unternahmen; wenn ich daran denke, dass sie uns in ihr Heim ließen, als sie ein für sie heiliges Fest feierten, dann weiß ich, dass mir diese Leute und ähnliche Familien die moralische Grundlage dafür gaben, mich zu engagieren. Denn sie zeigten uns, dass uns einige durchaus willkommen hießen.

Wenn heute über Integration gesprochen wird, habe ich oft den Eindruck, dass man darüber in einer abstrakten Form redet. Man begreift diesen gesellschaftlichen Vorgang – als etwas, dass durch Politik gesteuert werden muss und daher auch nur die Politik angeht. Dabei ist die Annäherung zweier gesellschaftlicher Gruppen aufeinander notwendigerweise auch die Annäherung (vieler) Einzelner aufeinander und daher ein höchstpersönlicher Vorgang. Wenn wir also in Zukunft darüber nachdenken, ob Integration gelingen kann, dann müssen wir uns fragen, was wir selbst jemals unternommen haben, um andere in unsere Reihen zu lassen. Und damit sind alle Seiten gemeint. Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Wolfram Obermanns sagt:

    Im Mitdenken für die Nachbarn sollte es auch für die autochthon deutsche Bevölkerung selbstverständlich sein, ein sozialverträgliches Miteinander selbständig zu suchen.

    Rechte Politik formulierte „Deutschland ist kein Einwanderungsland“, was für die Immigranten ziemlich unverhohlen bedeutete „Ihr seit uns egal“.
    Linke Politik formuliert eine multikulturelle Gesellschaft, bei der den Immigranten das Erlernen der deutschen Sprache nicht zugemutet werden konnte. Das hieß für die Immigranten zwar auch „Ihr seit uns egal“, denn auch Rot-Grün regierte Länder bezahlten keine Sprachkurse für Mütter, kam aber nicht direkt so unverschämt direkt.
    Eigentlich ist es auch eine Selbstverständlichkeit: wir müssen mit unseren Nachbarn schon selbst klar kommen, das müssen weder Merkel und Schäuble, noch Gabriel oder Roth. Wer bei Integration und Toleranz auf „die“ Politik setzt, hat schon verloren.

    „Guten Tag Hr. Nachbar, guten Tag Fr. Nachbarin“.

  2. Pingback: Integrationsgedanken (10): Integration, persönlich « BlogIG – Migrationsblog der InitiativGruppe

  3. Pingback: Integrationsgedanken (10): Integration, persönlich