Anzeige

Buchtipp zum Wochenende

Gesellschaftspolitik statt Integrationspolitik

Schluss mit einer Integrationspolitik, die nicht mehr zu einer Einwanderungsgesellschaft passt. Das fordert der renommierte Historiker, Migrationsforscher und Politikberater Prof. Klaus J. Bade in seinem neuen Buch "Kritik und Gewalt".

Freitag, 15.03.2013, 8:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 21.03.2013, 13:17 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Der renommierte Historiker, Migrationsforscher und Politikberater Prof. Klaus J. Bade spricht Klartext in seinem neuen Buch „Kritik und Gewalt“. Man könnte meinen, er löst sein Versprechen ein, das er in seinem „politischen Testament“ anlässlich seiner Verabschiedung als Gründungsvorsitzender aus dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration formuliert hatte: „Ich gehe nicht in den Ruhestand. Sie werden also weiter von mir hören.“

Anzeige

Bereits ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass er – wie angekündigt – aktiv bleibt an der schmutzigen Front gegen Kulturrassismus, Islamfeindlichkeit und damit gegen eine negative Integration als Flucht aus der verdrängten Identitätskrise. Gemeint sind unter anderem selbsternannte Islamkritiker wie Necla Kelek, Henryk M. Broder, Ralph Giordano und schließlich auch Thilo Sarrazin.

___STEADY_PAYWALL___

Der sogenannte Verfassungsschutz
Ausgehend von letzterem analysiert Bade, welche Argumentationslinien meinungsbestimmend geworden sind und fragt: Wo hört Meinungsfreiheit auf, wo fängt Kulturrassismus an? Bade fordert eine neue „Ethik der Medienverantwortung“ und beschreibt, wie gemeingefährliche Diskussionsforen im Internet Unwahrheiten, aggressives Halbwissen und ideologische Postulate verbreiten.

Anzeige

Schonungslos legt Bade den Finger in diese Wunde und kritisiert das Versagen des Staates gegenüber zunehmend radikaleren Islamhassern im Web 2.0, die oft verfassungsfeindlich argumentieren und doch vom sogenannten Verfassungsschutz unbehelligt bleiben. Das Buch fragt und belegt detailliert, wo Zusammenhänge zwischen Wortgewalt und Tatgewalt rückverfolgt werden können. Es beleuchtet dazu die Diskurse auch im Kontext aktueller Terrorerfahrungen, vom Breivik-Massaker in Norwegen bis zu den NSU-Serienmorden in Deutschland und dem Fiasko ihrer „Aufklärung“.

Ein Paradox
Klaus J. Bade sieht Deutschland in seinem neuen Buch an einem Wendepunkt: Das Land ist dauerhaft angewiesen auf starke Einwanderung, damit die Folgen von Schrumpfung und demographischer Alterung nicht zu früh und zu hart durchschlagen auf Arbeitsmarkt und Sozialsysteme. Einwanderung aber war lange die Ausnahme von der Regel. Das hat sich erst in den letzten Jahren geändert – durch die flexible Öffnung für qualifizierte Zuwanderung aus Drittstaaten und durch den krisenbedingten Zustrom aus EU-Europa.

Aber das mentale Erbe einer langen politischen Tradition der angstvollen Abwehr mit populistischer Begleitmusik wirkt nach: Mehr noch als Einwanderer, die bleiben wollen, erleben viele Deutsche ohne Migrationshintergrund den Weg in die Einwanderungsgesellschaft als kulturelle Identitätskrise, schreibt Bade. Das Ergebnis ist ein Paradox: Integration gelingt immer besser, auch im internationalen Vergleich. Immer mehr Menschen, besonders die jüngeren unter ihnen, erleben kulturelle Vielfalt als selbstverständliche Alltagsrealität. Umso mehr aber wachsen bei anderen Deutschen kulturelle Ressentiments gegen den rasanten und eigendynamischen Wandel in der Einwanderungsgesellschaft. Die Folge, so Bade, ist eine „eskapistische Ersatzdiskussion anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft“.

Das Versteckspiel hinter den Ängsten in der Bevölkerung
Bade beobachtet in der amtlichen Migrations- und Integrationspolitik einen „institutionellen Wildwuchs“. Er begründet in seiner kritischen Bestandsaufnahme, warum er das Bundesinnenministerium nicht für fähig hält, zu vollziehen, was seines Erachtens längst unabdingbar geworden ist: die Wende von einer Integrationspolitik für Migranten zur einer teilhabeorientierten Gesellschaftspolitik für alle. Diese Gesellschaftspolitik muss auch Deutsche ohne Migrationshintergrund mit ihren Sorgen einschließen. Sie darf sich nicht in populistische Abwehrgesten und in die Beschwörung neuer Feindbilder flüchten und sich nicht hinter „Ängsten in der Bevölkerung“ verstecken, die man „ernst nehmen“ müsse.

Nötig dazu sind gesellschaftspolitische Visionen und überzeugende Gestaltungskonzepte. Gelingt dieser Kurswechsel nicht, dann könnte Deutschland in den Weg anderer europäischer Länder einbiegen mit einem starken Wachstum rechtspopulistischer bzw. völkischer, von charismatischen Demagogen geführter Strömungen und Parteien, deren politisches Ticket Einwanderungs- und Integrationsfragen sind. Das aber wäre nur eine scheinbare „Normalisierung“ des deutschen Wegs in Europa; denn sie stünde im langen Schatten einer düsteren Geschichte, die sich gerade in Minderheitenfragen deutlich von derjenigen anderer moderner europäischer Einwanderungsländer unterscheidet. (es) Feuilleton Leitartikel

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Nayla sagt:

    Sehr geehrter Prof. Bade,

    vielen Dank für diese Erkenntnise und Analyse. Ich schätze ihre Arbeit sehr und werde mir dieses Buch sofort zulegen.

  2. Luigi sagt:

    Kulturrassismus:

    Wenn ein Haus in Deutschland brennt und es kommen „Türken“ dabei um, geht man grundsätzlich von einem rechtsradikalen Anschlag, Rassismus von Biodeutschen aus.
    Nein, daß ist keine Vorverurteilung, Kulturrassismus, Verallgemeinerung…, sondern ein „Wehret den Anfängen“!

    „Immer mehr Menschen, besonders die jüngeren unter ihnen, erleben kulturelle Vielfalt als selbstverständliche Alltagsrealität.“

    Wenn man aber hinweist, daß am gleichen Tag des Brandes ein „jüngerer Mensch“ namens Daniel S. die kulturelle Vielfalt unserer Alltagsrealität mit seinem Leben bezahlt hat, ist es Volksverhetzung, böser Rassismus, Verallgemeinerung.

  3. Harald S. sagt:

    Es ist doch die natürlichste Sache der Welt, dass sich eine ansässige einheimische Bevölkerung angesichts einer ungebremsten massenhaften Zuwanderung in ihren angestammten Siedlungsraum bedroht sieht in ihrer eigenen kulturellen Identität und Existenz. Und somit also Ängste zeigt und Abwehrreflexe entwickelt gegen diese Zuwanderung.

    So war es doch schon immer gewesen, seit Anfang aller Zeiten, und in der gesamten Menschheitsgeschichte, unter allen Völkern dieser Welt. Wo immer sich eine eigenständige sozio-kulturelle Identität entwickelt hat, da war und ist und bleibt die Abwehr des Fremden ein so fundamentales Prinzip wie das Gesetz von Actio und Reactio. Ein Ur-Instinkt des menschlichen Überlebens gewissermassen.

    Und wer das nicht sehen will, oder nicht sehen kann, oder diese real existierenden Ängste in der deutschen Bevölkerung nicht zur Kenntnis nimmt oder „nicht ernst“ nehmen mag, der ist ein irrationaler Traumtänzer. Wenn ein ‚Migrationsforscher‘ wie Bade diese ureigenen Ängste jetzt als „populistisch“ oder „rechts“ oder wie auch immer politisch delegitimieren und ad absurdum führen und somit aus der Welt schaffen will, dann belegt er damit nur sein eigenes Unverständnis vom eigentlichen Wesen einer kulturellen Identität.

    Sicher ist: Diese ganz normalen Abwehrkräfte existieren, und sie werden ihre Wirkung haben. Und zwar völlig unabhängig davon, wie man sie benennt. Ob sie nun „rechts“ oder „links“ oder „rassistisch“ oder „nationalistisch“ genannt werden, sie sind real und sie sind legitim.

    Und wenn einer wie Bade jetzt eine „neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft“ schaffen will, dann weiss er im Grunde genommen schon, dass er zuerst die überlieferte Identität der Einheimischen abschaffen oder zumindest modifizieren muss, um eben diese „neue Identität“ zugunsten der Einwanderer zu erschaffen.

    Und wie könnte sich da einer nicht zur Wehr setzen und Widerstand leisten gegen die Abschaffung seiner Identität?

  4. Nayla sagt:

    „Luigi“ der du sicher nicht bist

    Spar dir diesen Unsinn für andere Seiten auf

  5. Dr. Zellerhoff, Rita sagt:

    Sehr geehrter Herr Bade,
    was ich bisher von Ihnen gelesen habe, schätze ich als sehr differenzentierte Analysen der Migrationsforschung. Ich finde Ihre Ankündigung beklemmend, aber sicher ist Ihr Buch gerade deshalb besonders wichtig. Ich habe es mit bestellt.
    Rita Zellerhoff

  6. Pingback: BlogIG & Klaus J. Bade – gibt es auch Unterschiede?