Anzeige

Wo liegt Arabien?

„Ich wünsch mir eins“ am Deutschen Theater

„Hier klebt mein Scheitern an jeder Straßenecke“, sagt Laila kurz vor ihrem Abflug nach Nirgendwo. Laila existiert mit einer ethnischen Differenz zur Mehrheitsgesellschaft in Berlin/Prenzlauer Berg. Ich schätze präzise: Danziger-Ecke Knaackstraße.

Von Freitag, 14.06.2013, 8:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 08.08.2016, 10:47 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Die Differenz erlebt sie als Ausschluss. Laila setzt ihre Fantasie als Wirtin ein, die sie willkommen heißt in einer Kneipe ohne Namen. Da sitzt George mit seinem im Bier ertränkten Herzen. Nur in seiner Gegenwart fehlt Laila wenig genug für ein kleines Behagen.

Anzeige

So geht das los, das Stück „Ich wünsch mir eins“ von Azar Mortazavi, einer deutsch-iranischen Debütantin – in der Inszenierung von Annette Pullen zurzeit zu sehen am Deutschen Theater. Gregor Sturms Bühnenbild erinnert an gekenterte Paternoster. Dabei sind das nur verschiebbare Holzwände, die aber viel hermachen.

___STEADY_PAYWALL___

Andrea Casabianchi spielt Laila als auf Lebenszeit Verirrte. Sie haut George ihren Körper um die Ohren. Das Begehren bezieht sich nicht auf ihn, den Minusmann um die fünfzig als ideale Leerstelle (für lauter Projektionen), die Wohnung ein Staubarchiv. Das Begehren richtet sich vielmehr auf die Fortsetzung des Desasters im Zeugungsfuror. George, von Thomas Kienast eher leger als lethargisch gespielt, verweigert Zeugung und Zärtlichkeit. Er ist ein Verfechter des alten Rein-Raus-Spiel, wie man es aus „Uhrwerk Orange“ kennt – und doch erliegt er schließlich dem Liebeshunger seiner verboten jungen Geliebten und wird zum Bittsteller.

Anzeige

Azar Mortazavi sagte gelegentlich, sie habe ihre Figuren poetisch schweben lassen und diese Balance in der Inszenierung nicht wieder gefunden. Der Text wird ausgespielt wie man Teig mit einem Nudelholz wälzt. Mich stört das nicht, der Text setzt sich gegen sein Schauspiel durch. Lailas Dilemma rührt aus ethnischer Differenz ohne kulturelle Alternative. „Arabien“ ist für sie eine exotische Vater-Kategorie. Selbstverständlich ist der Vater so gut wie abwesend und auch in seiner flüchtigen Gegenwart nicht hilfreich.

„Wo liegt denn dein Arabien?“ fragt Nachbarin Sybille mit freundlichem Spott. Sie kann mit ihrem lauflustigen Sohn nichts anfangen und freut sich in ihrer gleichgültigen Art, dass Laila von dem Kind entzückt ist. Laila entwickelt Muttergefühle für ihren Halbbruder, das steht so in der Geschichte. Man kann das überkonstruiert finden, mir gefällt auch dieses Mini-Märchen.

Weitere Infos zum Stück: „Ich wünsche mir eins“ gibt es auf der Internetseite des Deutschen Theaters.

Maria Goldmann spielt die von „einem dreckigen Araber“ enttäuschte Sybille so locker wie bieder als Großstadtpflanze ohne große Illusionen. Sie kann das halb arabische Kind nicht annehmen – und auch Laila versagt dem Halbbruder gegenüber in der Wiederholung ihrer Grunderfahrung: – verlassen und fremd zu sein in der Umgebung ihrer Herkunft. Endlich sieht man den arabischen Vaterversager deutlich, Oliver Meskendahl spielt ihn als taffen Ex-Knacki, übergriffig, durchgreifend und doch wirkungslos.

„Ich hätte lieber mehr von dem gesehen, was ich gehört habe“, hieß es hinterher auf der Freitreppe des Theaters. Ich ging mit diesem Einwand heim, er hat die Nacht nicht überlebt. Mir hat gefallen, was ich gesehen und gehört habe. Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)