Kein offener Dialog
Türkei, Istanbul, Gezi Park, Religion & Erdogan
Seit drei Wochen demonstrieren verschiedene Gruppen – angefangen im Gezi Park am Istanbuler Taksim Platz – in mehreren Städten der Türkei gegen den türkischen Premier Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei AKP. Eren Güvercin sprach mit Türkeikenner Pater Richard Nennstiel über die aktuellen Hintergründe der Unruhen.
Von Eren Güvercin Dienstag, 18.06.2013, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19.06.2013, 22:09 Uhr Lesedauer: 8 Minuten |
Eren Güvercin: Pater Richard, Sie haben ihr Pastoralpraktikum in Istanbul gemacht und eine Zeit lang in der deutschen Gemeinde in Sisli gearbeitet. Wie beurteilen Sie die chaotische Situation in Istanbul?
Richard Nennstiel: Meines Erachtens war die Situation in Istanbul schon einige Zeit angespannt. Durch den Zuzug aus Anatolien hat sich die Sozialstruktur Istanbuls geändert. Istanbul ist eine Millionenstadt, aber keine Weltstadt mit einer großen Zahl von verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen. Abgesehen von einigen Stadtteilen, ist Istanbul eine rein türkische Stadt. Besuchen Sie einmal die Neubaugebiete.
Pater Richard Nennstiel lebt zurzeit im Dominikaner-Konvent in Hamburg und leitet dort das Dominikanische Institut für christlich-islamische Geschichte, das sich mit der Geschichte des christlich-islamischen Dialoges beschäftigt. Er hat sein Pastoralpraktikum in Istanbul gemacht und für einige Zeit in der deutschen Gemeinde in Şişli gearbeitet. Er beschäftigt sich aktuell mit der Geschichte der Dominikaner im Osmanischen Reich und promoviert gegenwärtig an der Universität Bonn im Bereich Kirchengeschichte zur Geschichte der Dominikaner in Istanbul während des Ersten Weltkrieges. Im Januar 2012 wurde Pater Richard von Erzbischof Dr. Werner Thissen zum ersten Islambeauftragten des Erzbistums Hamburg ernannt.
Diese Änderung der Sozialstruktur hat den Anspruch der alten Eliten in Frage gestellt. Die Zugezogenen aus Anatolien sind wirtschaftlich und auch bildungsmäßig erstarkt. Sie stellen eine Herausforderung für die „säkulare” Elite dar. Besonders die Frage nach dem Einfluss und der Bedeutung der Religion im öffentlichen Raum ist sehr umstritten. Die Frage des Alkohols ist auch eine Symbol für diese Frage. Warum soll die Religion eine solche Bedeutung bekommen. Stellt sie nicht den säkularen Charakter der Türkei in Frage. Die Frage der Bedeutung der Religion für das öffentliche Leben ist meines Erachtens noch nicht geklärt. Aber einen offen Dialog zwischen den beiden Lagern gibt es kaum. Weil es eben um viel mehr geht. Es geht auch um Fragen der Kultur, der politischen Einflussnahme und letztlich auch um wirtschaftliche Macht. All dies ist in den letzten Jahren in Bewegung gekommen. Der Konflikt bricht so radikal auf, weil es lange – und immer noch – ein großes Misstrauen verschiedener Gruppen gegeneinander gibt.
Anfangs wurde die Erdoğan-Regierung von Europa für ihren Reformeifer gelobt. Nun sprechen viele Beobachter in Deutschland von einem diktatorischen bzw. autoritärem System Erdoğan. Hat sich der politische Kurs der Erdoğan-Regierung so sehr verändernt in der letzten Zeit?
Nennstiel: Ich glaube nicht, dass sich der Kurs der Erdoğan-Regierung geändert hat. Die Türkei hat in den letzten Jahren einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung genommen. Dieser Aufschwung hat alle Bereiche erfasst. In Istanbul wurden verschiedene Universitäten neu gegründet, die neuen Medien haben Möglichkeiten der Kommunikation eröffnet, die so noch nie bestanden. Ministerpräsident Erdoğan ist in demokratischen Wahlen von den Wählern in seinem Amt bestätigt worden. Die Opposition gegen Erdoğan ist ja nicht nur sachlich bestimmt. Erdoğan wird geliebt, aber eben auch gehasst. Dieser emotionale Aspekt bestimmt teilweise die Diskussion. Man ist für ihn oder gegen ihn. Aus! Und dieses Lagerdenken drückt auf die Entwicklung der Türkei. Erdoğan ist nicht der Einzige, der zu einer gewissen Polemik neigt.
Erdoğan will die Türkei weiter entwickeln. Er neigt aber zu einer sehr patriarchalen Form der Politik. Staatspräsident Gül hingegen ist auch durch seine Jahre im Ausland wesentlich sachlicher in vieler Hinsicht. Natürlich versucht jede Regierung ihr Programm umzusetzen, aber sie sollte versuchen, ein Einvernehmen mit der Andersdenkenden zu finden.
Einige Türkeiexperten finden in den deutschen Medien viel Raum, um ihre teils einseitige Sicht auf die Dinge zu präsentieren. Manch einer spricht davon, dass ein „Koransystem” in Schulen integriert wurde, die Einschränkung des Alkohohlverkaufs wird genannt. Kurz: Erdoğan verfolge langfristig eine „geheime Agenda”. Sie haben als Christ in Istanbul gelebt, sind immer noch regelmäßig dort. Können Sie diese Skepsis verstehen oder stimmen Sie dem gar zu?
Nennstiel: Die Frage der Religion und der Religionsfreiheit ist in der Türkei sehr komplex. Das hat historische Wurzel, die bis in die Gegenwart reichen. Allerdings hat sich die Situation der Christen unter der AKP Regierung verbessert. Die sogenannten säkularen Regierungen haben über Jahre in diesem Bereich nichts bewegt. Erst unter Erdoğan hat eine Entspannung stattgefunden unter dem kritischen Blick der säkularen und nationalen Kräfte. Durch Zugeständnisse an Christen sahen sie die nationale Einheit der Türkei in Gefahr. Erdoğan war und ist in einer schwierigen Lage. Jedes Zugeständnis im Bereich der Religion- somit auch der christlichen – trifft auf den massiven Widerstand der nationalen Kräfte. Im Westen gibt es häufig die einfache Gleichung bezüglich der Türkei: säkular = gut / religiös = schlecht. Diese Einschätzung offenbart eine eklatante Unkenntnis der türkischen Geschichte und Gesellschaft.
Die Entwicklung im Bereich der Religionsfreiheit wird noch Jahre dauern, weil es in diesem Bereich um grundsätzliche Fragen geht. Ich glaube aber, dass eine positive Entwicklung zu verzeichnen ist. Was ein „Koransystem“ ist oder sein soll entzieht sich meinem Wissen. So ein Begriff sagt mehr über den Urheber als über die Sache aus. Aber um Sachverhalte zu diskreditieren, sind manche Menschen sehr einfallsreich.
Die Türkei ist ein islamisch geprägtes Land. Aber gibt es in der Türkei einen „freien Islam” – einen Islam, der nicht durch staatliche Behörden kontrolliert wird? Der Islam emanzipiert sich, entwickelt sich, findet seine reichen Wurzeln in der osmanischen Tradition wieder. Er wird wieder öffentlich. Für Frauen und Mädchen wird der Islam zu einer Kraft der Emanzipation. Das wird oft schlicht verkannt. Aktuell Ausland Interview
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen
Zitat aus dem Artikel:
„Für Frauen und Mädchen wird der Islam zu einer Kraft der Emanzipation. Das wird oft schlicht verkannt.“
Bei allem Respekt vor der Meinungsfreiheit … aber einen so absurden Satz habe ich noch nie gehört und er entbehrt nun wirklich jeglichen Wahrheitsgehaltes.
Josef Özcan (Diplom Psychologe / Amnesty International / Kölner Appell gegen Rassismus)
Und warum ist das absurd? Können Sie das auch argumentativ veranschaulichen?
Erst wollen uns hier zwei afghanische Blogger (mit Schwerpunkt Nahost) die Türkei erklären und jetzt auch noch der. Bald habt ihr alle durch aus diesem Spektrum. Ich würde lieber einen Text von Sevim Dağdelen lesen. Die hat nämlich einiges zu sagen zum Thema.
zu: Mustafa
Vers 24:31
Im Koran lesen wir: „Und sprich zu den gläubigen Frauen, sie sollen ihre Blicke zu Boden schlagen und ihre Keuschheit wahren und ihren Schmuck (zinat) nicht zeigen – bis auf das, was davon sichtbar sein darf (ma zahar minha), und dass sie ihre Kopfbedeckungen (chumur) um ihre Halsausschnitte (dschujub) ziehen und ihren Schmuck niemanden zeigen außer ihren Ehemännern, ihren Vätern, (…). Und sie sollen ihre Füße nicht so stampfen, sodass bekannt wird, was sie von ihrem Schmuck (zinat) verbergen. Und wendet euch allesamt reumütig wieder Allah zu, oh ihr Gläubigen, auf dass ihr erfolgreich seiet.“
Josef Özcan (Amnesty International)
schön, wie sie passagen aus dem historischen kontext reißen. zeigt, dass sie ein ganz großer koranexeget sind, wie die ganzen islamexperten auf politically-incorrect :-)
@Josef Özcan
Ich muß mich ihrer Meinung anschließen! Der Satz hört sich so absurd an, als würde man behaupten Religionen würden Demokratien und Menschenrechte fördern.
Aus solchen Sätzen kann man erkennen, dass man versucht die Menschen gezielt mit Fehlinformationen zu beeinflussen, weil die Wahrheit nun mal so ist, dass Frauen mit Kopftüchern alles andere als emanzipiert sind, meist sogar die klischeehaftesten Geschlechterrollen annehmen (Kinder, Haushalt…).
Ich finde es sogar anmaßend, dass versucht wird, das Wort Emanzipation so um zu interpretieren, damit man am Ende ein Kopftuch tragen muß.
Schöne wäre es, wenn man sich mal vorher über die 68er Jahre informiert und was das Wort Emanzipation in einem europäischen Kontext Früher, Heute und auch in der Zukunft bedeutet!
Man versucht einfach an alte Konventionen fest zu halten (die eigentlich abgeschafft werden müssten), in dem man einfach behauptet, sie wären sogar förderlich für die geforderten Zwecke. Billiger geht’s gehts ja wohl kaum noch!
Das Kopftuch macht auch nur dann sinn, wenn der Mann sich noch nicht von seinem animalischen Verhalten gegenüber Frauen emanzipiert hat, das wäre dann aber die komplette bankrotterklärung unserer Gesellschaft, wenn man darauf rücksicht nehmen würde!
Kopftuch tragen bedeutet, also auch an die Evolutionstheorie zu glauben.
zu: Bosporus
Nun … das was ich mit absurd meinte ist wirklich der Punkt den „Bosporus“ hervorhebt:
„Ich muß mich ihrer Meinung anschließen! Der Satz hört sich so absurd an, als würde man behaupten Religionen würden Demokratien und Menschenrechte fördern.“
Ich bin froh, dass es der Rezipienten so gut erfasst.
Ich muss wohl nicht ergänzen, dass ich es genauso absurd gefunden hätte, wenn der Autor behauptet hätte, deutsche Frau würden unter Berufung auf das Christentum ihre Freiheitsrechte feiern.
Josef Özcan (Amnesty International)
Von der erörterten verwegenen Formulierung (die wohl dem christlich-islamischen Dialog geschuldet ist) einmal abgesehen, ist es ein sehr aufschlussreiches interview, dass aus einer wohltuend sachlichen und offensichtlich kompetenten Perspektive die Situation in der Türkei darstellt.
Ich muss mich noch mal auf „Bosporus“ beziehen … so schreibt diese Person:
„Ich finde es sogar anmaßend, dass versucht wird, das Wort Emanzipation so um zu interpretieren, damit man am Ende ein Kopftuch tragen muss.“
Toll wie Bosporus die Sache auf den Punkt bringt.
Josef Özcan (Amnesty International)
@Josef Özcan
Wie legen Sie Koran und Bibel aus? Wortwörtlich oder im Kontext der Zeit?