Sprachstand
Namen sind Schall und Schrift
Journalistin Canan Topçu beklagt sich darüber, dass viele Menschen türkischer Herkunft ihre Namen der deutschen Phonetik anpassen und so „verhunzen“. Das sei zu viel der Integration. Die Sprachwissenschaftler Stefanowitsch und Goschler sind anderer Meinung.
Von Anatol Stefanowitsch und Juliana Goschler Dienstag, 15.10.2013, 8:30 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 12.01.2016, 14:14 Uhr Lesedauer: 7 Minuten |
In der Sendung „Ortszeit: Politische Feuilleton“ im Deutschlandradio war vor einigen Tagen die Journalistin Canan Topçu zu Gast und beklagte sich darüber, dass viele türkischstämmige Menschen in Deutschland ihre türkischen Vor- und Nachnamen falsch aussprächen (oder, wie sie sagt, „verhunzen“): „Sie rollen das r nicht mehr, machen aus einem ı ein i, dehnen Vokale und betonen falsche Silben.“ Das „nerve“ sie so sehr, dass sie ihren Ärger nicht mehr für sich behalten wolle: „Ich verstehe nicht, warum Menschen türkischer Herkunft ihre Namen der deutschen Phonetik anpassen! In meinen Ohren klingt das nach Anbiederei. Das ist mir zu viel der Integration!“ Würde ein Kind deutscher Eltern mit dem Namen Achim, fragt sie weiter, in Italien, Frankreich oder der Türkei „die Buchstaben [seines] Namens der landestypischen Phonetik anpassen“ und „aus sich einen Akim, Aschim oder Adsch-him machen“? Sie glaubt, dass das niemand tun würde. Überhaupt hält sie die phonetische Anpassung von Namen überhaupt für ein typisch türkisches Verhalten: Sie sei „weder hier noch anderswo Amerikanern, Italienern, Franzosen oder Spaniern begegnet, die sich namentlich angepasst hätten.“
Die Bereitschaft, den eigenen Namen der Sprache des Landes anzupassen, in dem man lebt, variiert sicher stark zwischen Sprachgemeinschaften und einzelnen Personen. Allerdings fanden die Italiener, Franzosen, Spanier und vielen anderen, die über die Jahrhunderte in die USA eingewandert sind, ganz offensichtlich nichts dabei, die Aussprache ihrer Namen (und sogar die Namen selbst) ans Englische anzupassen. So wird aus einem Heinz Alfred schnell ein Henry Alfred, und beim Nachname Kissinger wird aus der deutschen Aussprache „Kiss-ing-er“ ein englisches „Kiss-in-dscher“.
Aber selbst, wenn jemand nicht so weit gehen will, wie der in Fürth geborene ehemalige Außenminister der USA, wird die „korrekte“ Aussprache seines Namens durch Menschen mit einer anderen Muttersprache immer nur eine Annäherung sein. Selbst, wenn nicht-türkischsprachige Deutsche mehr über die türkische Rechtschreibung wüssten deshalb das c in Canan ohne zu Zögern wie das dsch in Dschungel aussprächen, wäre es genau genommen immer noch ein „deutsches“ dsch (im Vergleich zur türkischen Aussprache z.B. zu „weich“). Noch schwieriger sind die feinen Unterschiede zwischen Vokalen: Ein deutsches und ein türkisches a klingen nur ungefähr gleich, und das von Topçu erwähnte ı hat im Deutschen keine bessere Entsprechung als eben das i (annähern kann man sich der korrekten Aussprache in dem man ein u ausspricht und dann die gerundeten Lippen breit macht). Wie schwer es ist, eine Fremdsprache korrekt auszusprechen, wissen wir alle: Genau diese Schwierigkeit spiegelt sich im charakteristischen Akzent wider, den wir auch mit viel Übung selten vollständig loswerden. Nur wer ab frühester Kindheit zwei oder mehr Sprachen spricht, hat dieses Problem nicht.
Und was für alle anderen Wörter einer Fremdsprache gilt, gilt auch für Namen. Insofern ist es illusorisch zu erwarten, dass wir alle jeden türkischen, russischen, vietnamesichen oder auch deutschen Namen völlig „korrekt“ aussprechen können, selbst mit noch so viel gutem Willen und noch so großer Bemühung. Das zwingt natürlich niemanden dazu, auch den eigenen Namen der jeweiligen Phonetik der Sprache anzupassen, in der man sich gerade verständigt – und das ist es ja, was Topçu besonders aufregt. Aber auch hierfür gibt es aus sprachwissenschaftlicher Sicht gute Gründe, die viel trivialer sind als die unterstellte „Anbiederung“ oder das „Zu Viel“ an Integration. Namen werden ja normalerweise nicht für sich ausgesprochen, sondern im Zusammenhang längerer Äußerungen. Die Sprache diese Äußerungen hat dann auch einen Einfluss auf die Aussprache des Namens, denn Sprecher/innen bewegen sich in einer Äußerung normalerweise (und weitgehend unbewusst) innerhalb dessen, was das Lautsystem der jeweiligen Sprache hergibt. Wir kennen das auch von den vielen englischen Lehnwörtern im Deutschen – die sprechen wir in einem deutschen Satz anders aus als in einem englischen (z.B. Baby entweder als „Bebi“ oder als „Bey-bi“).
Neben den kleineren Anpassungen an das deutsche Lautsystem, die türkischstämmige Menschen nach Topçus Beobachtung selbst vornehmen, stört sie aber auch, dass nicht-türkischstämmige Deutsche oft nicht einmal annäherungsweise wissen, wie man ihren Namen ausspricht (nämlich – sehr ungefähr! – Dschänan Tooptschu). Sie heiße „weder Sanan Topkuh, noch Kanan Topsu“, und darauf weise sie „freundlich und höflich, aber auch resolut“ hin. Hier ist das Problem ja nicht die Aussprache im engeren Sinne, sondern die Zuordnung von Buchstaben zu Lauten. Das c wird im Deutschen normalerweise als „k“ (wie in Coburg) oder „ts“ (wie in Celle) ausgesprochen, in Englischen Lehnwörtern häufig als „s“ (wie in Celebrity); das ç gibt es gar nicht. Dass c im Türkischen für „dsch“ und ç für „tsch“ steht, weiß kaum jemand, der kein Türkisch kann.
Hier gäbe es die Möglichkeit, die Schreibweise des Namens der deutschen Orthographie anzupassen. Das scheint unter türkischstämmigen Deutschen aber absolut unüblich zu sein, außer dort, wo aus technischen Gründen (z.B. auf deutsch eingestellten Tastaturen) Buchstaben wie ı oder ç nicht zur Verfügung stehen und deshalb durch i oder c ersetzt werden. Menschen mit türkischen Namen haben ja auf den ersten Blick den Vorteil, dass das Türkische, wie das Deutsche, das lateinische Alphabet verwendet. So kann die Originalform zunächst scheinbar problemlos beibehalten werden. Diese Möglichkeit haben viele andere Zugewanderte oder deren Nachkommen nicht: Wenn ihre Sprachgemeinschaft ein anderes Schriftsystem verwendet – z.B. die arabische, kyrillische oder vietnamesische Schrift –, müssen die Namen in Deutschland in das lateinische Alphabet übertragen werden.
Sollten ausländische Namen der deutschen Phonetik angepasst werden?Nein (59%) Ja (34%) Vielleicht (8%)Wird geladen ...
Das kann nach zwei Prinzipien erfolgen. Entweder man versucht, Buchstabe für Buchstabe eine möglichst passende Entsprechung zu finden (man nennt das „Transliteration“). Das in einigen Fällen einfacher, in anderen schwieriger ist. So würde etwa aus dem serbisch-kyrillischen Стефановић das lateinische Stefanović. Das wird dann aber von denen, die nicht wissen, dass das v hier als w und das ć (genau wie ç) als „tsch“ ausgesprochen wird, im Zweifel als „Schte-fa-no-fitz“ ausgesprochen. Man kann sich deshalb bei der Übertragung ins lateinische Alphabet auch gleich an der korrekten Aussprache orientieren und diese bestmöglich in dem anderen Schriftsystem wiedergeben (das nennt man „Transkription“). Aus Стефановић würde im Deutschen dann eben Stefanowitsch, im Englischen Stefanovich usw. Auch das bleibt nur eine Annäherung – das st, zum Beispiel, wird von Deutschsprachigen automatisch als „scht“ ausgesprochen, und es gibt keine Möglichkeit, mit den Mitteln der deutschen Rechtschreibung das eigentlich korrekte „s-t“ darzustellen.
Menschen mit türkischen Namen mag die Möglichkeit der Transkription zunächst ungewöhnlich vorkommen, weil die türkische und die deutsche Version des lateinischen Alphabets so ähnlich scheinen. Da die Ähnlichkeit aber eben nur scheinbar ist, kommt es dann zu den Problemen, die Canan Topçu beschreibt. Hätte ein beherzter Beamter sich bei ihrer Einbürgerung ohne groß nachzufragen für eine Transkription entschieden (wie im Fall von Großmutter Стефановић, die in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs als Flüchtling nach Österreich kam), hieße sie heute Dschanan Toptschu. Ob ihr das besser gefiele als „Sanan Topkuh“ oder „Kanan Topsu“, wissen wir nicht. Aber eine Transliteration oder die Beibehaltung einer fremdsprachigen Version des lateinischen Alphabets gehen eben auf Kosten der Aussprache, während eine Transkription auf Kosten der ursprünglichen Schreibweise geht. Irgendetwas geht immer verloren. Das mag man bedauern, aber wie gesagt: Viele Migrant/innen haben hier wegen der grundsätzlich anderen Schriftsysteme ihrer Muttersprachen ohnehin keine Wahl.
Was wir am Ende als „verhunzt“ oder „schön“ – oder auch nur als respektvoll und angemessen – empfinden, wird individuell bleiben. Wir alle sollten uns bemühen, unserem Gegenüber gerecht zu werden, indem wir zumindest den Versuch unternehmen, den Namen so auszusprechen, wie er oder sie sich das wünscht – ob nun Cora, Cindy, Cicero, Canan oder Charlotte. Das gilt auch, wenn jemand die ursprüngliche Schreibweise beibehalten möchte und sich trotzdem eine annähernd „korrekte“ Aussprache wünscht. Aber auf jeden Fall wären gegenseitiges Interesse und Freude an Variation hilfreicher als Vorschriften, Vorwürfe der Anbiederung und „Fehler“-Korrektur. Und wenn dabei sogar alle etwas über unterschiedliche Sprachen und Schriftsysteme lernen würden, hätten wir als Sprachwissenschaftler/innen natürlich nichts dagegen. Gesellschaft Meinung
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…
@ Ömer: Das ist ein interessanter Fall, aber dort ging es um eine Namensänderung, nicht um eine Änderung der Schreibweise.
Unnötig anti-türkische Polemik von Stefanović.
Passendes zusammen gesucht, unpassendes weggelassen:
Wie den Buchstaben Z, der allgemein für ein weiches S steht, aber im Deutschen für TZ. Seit ÖZIL ist die richtige Aussprache auch bekannt. Es tut sich also was.
Und mit CANAN sollte auch niemand Schwierigkeiten haben, der die Namen JOHN oder GEORGE richtig aussprechen kann. Da bracht man gar nicht mit DSCHUNGEL kommen. (hübscher Vergleich)
Darum geht es und nicht um Nuancen wie das deutsche und das türkische A. Jedes Wort wird sich immer anders anhören, je nachdem ob es ein Amerikaner, ein Deutscher, ein Türke oder ein Chinese es ausspricht.
Also, Canan Topçu hat völlig recht. Leute, die ihren eigenen Namen völlig entstellen, sind peinlich.
Wir können Namen erst dann richtig aussprechen, wenn wir sie „im Ohr“ haben, ihren Klang also oft genug vernommen haben.
Im Wort NEBELBERGE wird E in drei unterschiedlichen Lautvarianten gesprochen.Das geschriebene Wort erklärt uns das aber nicht; wir müssen es zunächst hören.Also: immer schön laut und deutlich schnäbeln und die Ohren aufsperren.Dann klappt es auch mit der Aussprache.
@ Mathis
Wo Du recht hast, hast Du recht.
Der Aufforderung, doch einfach mehr miteinander zu reden*, ist doch wirklich nichts hinzuzufügen! :)
___________________
* anstatt übereinander
@ Sinan A. Sie scheinen davon auszugehen, dass jeder Name nur eine einzig richtige Aussprache hat, zumindest schließe ich das aus Ihrem Gebrauch des Worts „entstellen“. Diese Ansicht blendet aber den Sprachwandel völlig aus. Mein (deutscher) Familienname wurde von meinen Vorfahren vor 300 Jahren sicherlich anders ausgesprochen als heute von mir. Bei Ihrem Namen wird es nicht anders sein. Hinzu kommen regionale Unterschiede: Vergleichen Sie einmal die Aussprache des Namens „Meier“ durch einen Hamburger und einen Wiener. Welche Aussprache ist nun die „richtige“?
Sprache ist wandelbar, und ihre Enwticklung ist gerade auch durch gesellschaftliche Entwicklungen, nicht zuletzt Migration, bedingt.
Eine Menge Amerikaner haben den Familiennamen „Anderson“. Deren Vorfahren brachten den Namen meist aus Schweden und anderen nordeuropäischen Ländern mit (dort schreibt er sich „Andersson“). Natürlich wird der Name in den USA, auch von den Namensträgern selbst, anders ausgesprochen als in Schweden – und im heutigen Schweden auch anders als vor gut 100 Jahren, als die meisten Vorfahren der heutigen amerikanischen Andersons ausgewandert sind. Ist die amerikanische Aussprache deswegen „falsch“, „entstellt“ oder „peinlich“? Sagen Sie das mal einem amerikanischen Mr. Anderson!
Pingback: Blogspektrogramm 42/2013 – Sprachlog
Vietnamesisch wird wie Türkisch mit lateinischen Buchstaben geschrieben und ist daher als Beispiel für ein anderes Alphabet schlecht gewählt.
Einige Beamte gehen hier sogar soweit, trotz Proteste meinerseits bei der Einbürgerung zu versuchen, jeden vom deutschen Alphabet abweichenden Buchstaben irgendwie anhand einer ASCII-Tabelle zu treffen. Fehlerquote 100% – der Name ist danach für Vietnamesen nicht identifizierbar und für Deutsche genauso schlecht auszusprechen wie vorher.
MfG Thu
Meine hugenottischen Vorfahren haben’s sich einfach gemacht – und ihren Namen einfach übersetzt. So wurde aus Bellemaison dann Schönheim. Geht aber nicht immer, klar.
Eigentlich ein schöner Artikel, der die Problematik und die fehlende schlussendliche Lösungsmöglichkeit deutlich macht. Verwundert bin ich aber doch, dass Anatol Stefanowitsch meint, dass das serbische/serbokroatische ћ/ć wie tsch ausgesprochen wird. Die Aussprachevariante tsch wird ja nur verwendet, weil die eigentliche Aussprache (annähernd tch, mit weichem ch) für Deutsche meist nur schwer aussprechbar ist. Für den tsch-Laut gibt es im Serbischen ч/č. Dieser feine Unterschied geht im Deutschen und besonders in deutschen Medien nur meist verloren.
Sprache ist lebendig und frisch/aktuell/jung und immer wieder überraschend, ich hab meine Freude daran, zB wenn ich höre, wo jemand herkommt. Was ich in der Schweiz erlebt habe:
in der Ferienwohnung einen Prospekt des Touristenbüros gelesen und die Lebensgefährtin, eine Schweizerin, gefragt: was heißt denn „buree morge“ (französich gesprochen, nach bestem Wissen und Gewissen; es gab viele französiche Wörter in dem Text)? Völliges Unverständnis war die Folge, bis sie fast keine Luft mehr bekam vor Lachen, als sie das Wort selber las: Burez`morge.
Gerade als ich den Versuch unternommen habe Türkisch zu lernen, habe ich gemerkt, dass das Deutsche viel zu wenig Buchstaben hat, bezogen auf die Aussprache: weg und Weg zB.
Der eigene Name ist natürlich etwas eigenes und verlangt deshalb nach besonderer Sorgfalt aller, die ihn nennen, aber es ist doch eigentlich schön, wenn man mich mit meinem Namen anspricht, auch wenn es manchmal vielleicht schwer ist, ihn akustisch zu identifizieren.