Anzeige

Ein zweiter Fall Kalisch?

Déjà-vu am Zentrum für Islamische Theologie in Münster

Von theologischen „Scherbenhaufen“, Skandalisierungsversuchen und verschwendeten Steuergeldern am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster. Bilanz eines gescheiterten Experiments.

Von Freitag, 17.01.2014, 8:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 03.05.2016, 17:05 Uhr Lesedauer: 6 Minuten  |  

Seit 2004 – mit der Berufung von Sven Kalisch zum Professor für Islamische Religionspädagogik – versucht die Universität Münster vergeblich Strukturen für Islamische Theologie bzw. Religionspädagogik in dem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen aufzubauen. Bis 2008 genoss Kalisch das Vertrauen des Koordinationsrats der Muslime (KRM), die in Deutschland weit mehr als 2000 Moscheegemeinden repräsentieren, um muslimische Religionslehrer auszubilden. Aufgrund der Leugnung der historischen Existenz des Propheten Muhammad seitens Kalischs wurde ihm jedoch die Lehrerlaubnis entzogen, weil weder für große Teil der Studenten in Münster noch die muslimische Basis diese Meinung tragbar war.

Schnell war man sich einig, dass hier ein „Held der Aufklärung“ von den „konservativen, denkfeindlichen“ muslimischen Organisationen zu Fall gebracht werden sollte. Obwohl die Meisten das Kernproblem dieser theologischen Debatten nicht verstanden hatten – oder nicht verstehen wollten – wurden Kampagnen zur Unterstützung des gefallenen Professors gestartet. Nach einem wilden Sturm der öffentlichen Empörung ließen diese Kampagnen nach und zurückgeblieben war ein Scherbenhaufen in Münster. Die vierjährige – materielle wie immaterielle – Bilanz ist dabei wenig ermunternd: so gut wie kein Lehrer konnte in diesen vier Jahren sein Studium am Standort Münster absolvieren.

___STEADY_PAYWALL___

Zugleich war das Vertrauen der muslimischen Basis in das staatliche Projekt „Islamische Theologie/Religionspädagogik“ erschüttert und Vorurteile über die Versuche eines „Staatsislams“ in manchen muslimischen Kreisen wurden scheinbar bestätigt. Gefreut haben sich vor allem die Gegner einer deutsch-islamischen Theologie über dieses Misslingen.

Anzeige

Nach dem kläglichen Scheitern dieses vierjährigen Experiments hätte man annehmen müssen, dass die Universität Münster – die im übrigen bis zum letzten Augenblick an Kalisch festhielt und die Proteste des KRM lange Zeit ignorierte – und das Wissenschaftsministerium NRW aus dem Fall Kalisch ihre Lehre gezogen hatte. Doch wie die Erfahrungen der letzten Jahren zeigen, muss man leider feststellen: an der Haltung der Universität Münster hat sich nicht viel geändert.

Denn 2010 wurde mit Mouhanad Khorchide ein neuer Professor berufen, der erst 2009 mit einer methodisch und forschungsethisch sehr umstrittenen Doktorarbeit einem großen Teil der muslimischen Religionslehrer in Österreich anti-demokratische und fundamentalistische Einstellungen bescheinigte. Schnell hatte man in der Atmosphäre eines islamophoben Wahnes in Österreich einen muslimischen Zeugen gefunden, der den Generalverdacht über die Muslime bestätigte. Dass es ernsthafte Kritik an seiner Forschungsmethodik seitens anderer Wissenschaftler gab und die gesamte muslimische Community aufgrund der medialen Starauftritte von Khorchide unter Generalverdacht gestellt wurde, sollte völlig sekundär sein. Denn die Formel ist sehr einfach, um die Karriereleiter als muslimsicher „Wissenschaftler“ aufzusteigen: in Richtung Muslime skandalisieren, den aufklärerischen Helden spielen, Popularität gewinnen und dann schließlich „Islam-Experte“ werden.

Diese Popularität hat ihn dann anscheinend auf die Nachfolgestelle von Kalisch an der Universität Münster verholfen. Denn wie ist es sonst zu erklären, dass der Soziologe Khorchide ohne einen Master-Studium, ohne Dissertation und Habilitation in Islamischer Theologie bzw. Religionspädagogik eine Professur erhält? Bizarr ist zudem, dass der abberufene Kalisch sogar noch in der Berufungskommission seinen Nachfolger mitbestimmt haben soll. Doch damit nicht genug. Herr Khorchide hatte also die Chance den Scherbenhaufen in Münster wiederaufzusammeln, das Vertrauen der muslimischen Gemeinden wiederherzustellen und qualitativ-wissenschaftliche Theologie bzw. Religionspädagogik zu betreiben. Bevor er berufen wurde, suchte er daher den KRM auf und unterschrieb eine Absichtserklärung, dass er die religiösen Glaubensüberzeugungen aller Sunniten und Schiiten in Deutschland vertreten werde. Unter dieser Bedingung erteilte der KRM ihm die Lehrerlaubnis und Khorchide wurde 2010 als Nachfolger von Kalisch berufen.

Doch der nächste Skandal ließ nicht lange auf sich warten. Entsprechend der oben aufgestellten „Karriere-Formel“ predigte Herr Khorchide die Grundzüge einer neuen Religion, schrieb zwei Bücher und verbreitete seine Lehre in zahlreichen Interviews. Der Held aus Österreich fand in Deutschland einen neuen Olymp, spielte wieder auf Kosten der Muslime den Aufklärer und wurde alsbald auch hierzulande gefeiert: Mit dem Licht der Aufklärung sollen die rückständigen Muslime, so Khorchide, aus den Fesseln der seit über 1000 Jahren „stagnierenden“ Islamischen Theologie befreit werden. Zum Vergleich: Das wäre genauso ein „bescheidener“ Anspruch von einem promovierten Biologen, der mit einem Fernstudium Bachelor in Physik – ohne Master, Dissertation und Habilitation – die gesamte Physik reformieren zu wollen, ohne die jahrhundertelange Tradition zu würdigen, geschweige denn zu verstehen. Wenn Soziologen Theologie spielen, dann führt es zu ähnlichen Phantastereien wie bei „Hobby-Physikern.“

Lange haben die Muslime diese abenteuerliche Lehre passiv verfolgt, bis schließlich der KRM vor wenigen Wochen ihm die in 2010 erteilte Lehrerlaubnis faktisch durch ein Gutachten entzog. Diesem Konflikt waren massive Kommunikationsprobleme mit der Universitätsleitung vorausgegangen bis schließlich der KRM von einem irreperablen Vertrauensbruch sprach. Schnell wiederholte sich das Szenario wie bei Kalisch und wieder meldeten sich Unterstützer von Khorchide, die ihn nicht fallen sehen wollten. Denn wenn die muslimischen Verbände gegen Khorchide sind, kann es nur gut sein, so die Agenda dieser Kräfte. Alle nahmen für sich lautstark in Anspruch, sich in diese höchst komplexe-islamische Debatte als Nicht-Muslime und Nicht-Theologen einzumischen und bekundeten ihre Solidarität mit Khorchide gegen die vermeintlich aufklärungsresistenten Muslime. Dass es in Wahrheit den Muslimen um Fragen der authentischen Wissenschaftstradition geht und um Einhaltung wissenschaftlich-theologischer Standards wie bei den jüdischen und christlichen Theologien auch, war für die Öffentlichkeit zweitrangig. Zum Teil aus Unkenntnis, zum Teil aber auch aus ideologischen Gründen. Daher inszenierte man das Konfliktfeld Liberal versus Konservativ. Die Definitionsmacht dabei hat selbstverständlich Khorchide und seine Unterstützer. Wer welche Rolle unter dieser Regie bekommt, dürfte auf der Hand liegen.

Wie reagiert nun die Universität Münster, obwohl nun Wochen seit dem Gutachten vergangen sind und auch schon die Fachschaft ihre Sorgen in einer Pressemitteilung äußerten? Auf den Scherbenhaufen von Kalisch kommt ein weiterer Scherbenhaufen und die Universitätsleitung setzt wie 2008 auch, einfach auf die Strategie auf Zeit zu spielen, die Sorgen der Muslime zu ignorieren und diesen Skandal einfach auszusetzen. Leidtragende dieser Strategie sind wieder die Studenten, die über 350.000 muslimischen Schülerinnen und Schüler, die über 1 Mio. Muslime in NRW, aber auch der Steuerzahler. Denn die Kosten des zehnjährigen Spektakels in Münster dürften sich mittlerweile auf mehrere Hunderttausend Euro belaufen. Der „Output“ dieses finanziellen Inputs in Münster liegt auf der Hand: kaum Studenten mit Abschluss, Vertrauensbruch mit der muslimischen Basis und ihren Organisationen, keine Einführung des ordentlichen Religionsunterrichts aufgrund fehlender Lehrer und keine deutschsprachigen Imame für die Moscheegemeinden.

Trotz dieses großen Scherbenhaufens will offensichtlich das zuständige Landesministerium am Standort Münster festhalten. In der Sozialpsychologie gibt es eine Erklärung für diese unökonomische Einstellung, wenn man trotz verlustreicher Investitionen ein Projekt nicht aufgeben möchte: The Sunk Cost Fallacy. Man gibt eine Sache deshalb nicht auf, weil man schon zu viel Zeit und Geld investiert hat, obwohl ökonomisch gesehen eine weitere Investition nicht weiterhilft. Ratio aus dieser Erfahrung müsste eigentlich sein: Vergangenheit vergessen und in eine andere, aussichtsreichere Zukunft investieren. Das Wissenschaftsministerium scheint aber ein klassisches Opfer dieser Denkfalle zu sein. Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Wolfram Obermanns sagt:

    Wieso der in einer freiheitlichen Gesellschaft gelehrte Islam im Gegensatz zu einem in (der breite) diktatorischen Staaten gelehrten, ein Staatsislam sein soll, muß mir mal ein Muslim plausibel erklären.
    Zu erwarten ist jedenfalls eher das Gegenteil.

    Die geforderte Autoritätshörigkeit und die damit einhergehende Unfähigkeit zum intrareligiösen Dialog deuten auch eher in Richtung bisher bestehender Staatsislamismen.

    Sadik, Sie wecken bei mir den Eindruck, daß sie weder mit dem rechtlichen Status der Islamverbände wirklich vertraut sind, noch das GG kennen. Anders ist ihre überprüfbar sachlich falsche Behauptung, die sie hier in die Welt setzen, nicht zu erklären.
    Aber wie schrieb schon Fatih Mars, die Verbände machen es sich argumentfrei gemütlich – in der Ecke des Unterdrückten.

    Persönlich frage ich mich ob wir es akutell bezüglich der DITIB wirklich mit einer Causa Khorchide oder eher mit einer Causa İzzet Er zu tun haben. Jedenfalls befindet sich der Verband in der Nähe von Leuten und Organisationen, zu denen man vorher geflissentlich Abstand hielt. Zumindest haben auch Publizisten wie Hermann Horstkotte, den man mindestens als islamkritisch wenn nicht sogar als islamophob gefärbt bezeichnen könnte, oder Figuren wie Pierre Vogel ihre Freude an der geänderten Haltung der DITIB.

  2. Sadik sagt:

    Das kann ihnen auch ein Nichtmuslim erklären. Lassen Sie diesen Essentialismus, Obermans, sonst könnte ja noch der Eindruck entstehen Sie seien „mindestens islamkritisch wenn nicht sogar islamophob gefärbt“. Meine Aussage ist nachweislich korrekt: http://www.migazin.de/2014/01/15/prof-reiner-tillmanns-staat-theologie/ .Nur aus dieser Einsicht erklärt sich der der neue Trend in der Debatte, der Versuch alle Kritiker als Islamisten oder Islamfeinde zu diffarmieren. Nun sagen Sie, Obemanns, welche Publizisten „wie Hermann Horskotte“ sind denn noch heimliche Islamfeinde in ihren Augen?

  3. Wolfram Obermanns sagt:

    Natürlich könnte mir das vielleicht auch ein Nichtmuslim erklären, nur welches Interesse sollte der oder die daran haben?
    Sie als Muslim zumindest versuchen es selbst auch schon nicht, sie werden ihre (fehlenden) Gründe haben!

  4. Nichtmuslimischer Gast sagt:

    Ich habe den Artikel und sämtliche Kommentare gelesen und habe – bis auf wenige Ausnahmen – den Eindruck, dass es sich hier von Anfang an vor allem um eine Schlammschlacht und weniger um eine ruhige, sachliche Auseinandersetzung geht. Schade! Und ein Urteil in der Sache kann ich mir so nicht erlauben.

  5. Cengiz K sagt:

    Das Procedere der Unileitung mit den Verbaenden erinnert ein wenig an den zugewiesenen Zustaendigkeitscharakter der ‚Verbaende‘ bei der Anfertigung der Terroristenposter, waehrend der noch ultraintegrativeren Integrationskonferenzen unter dem Supergrundrechtsminister, als „der Islam“ noch am Anfang seiner Integrationsbemuehungen stand.. Die muensteraner Uni-Fakultaet hat scheinbar die dazu gehoerigen Protokolle kopiert.. uuups..

  6. zekeriya sagt:

    @sadik : natürlich muss man nicht an die prophetie Muhammads glauben.
    schon mal was von “ kein zwang im glauben “ gehört ?
    steht in einem Buch das mir sehr am herzen liegt.

    khorchide glaubt an die prophetie Muhammads, das hat er zu genüge klar gemacht .

  7. Sadik sagt:

    Nein Zekeriya, von diesem Vers habe ich noch nie was gehört. Danke für die Aufklärung… Um Muslim sein zu können brauchen wir demnächst auch nicht mehr an den Koran glauben, steht sogar selbst drin “ kein zwang im glauben “ , Bravo! Wohin einen die Khorchide Parteiung hintreiben kann…

  8. Mathis sagt:

    Ich habe Khorchides Buch „Islam ist Barmherzigkeit“ gelesen. Nirgendwo dort hat er die Prophetenschaft Mohammads in Frage gestellt. Er bezieht sich ständig auf ihn. Auf wen sollte er sich denn auch sonst beziehen, wenn es um den Koran geht?
    Die Angriffe auf Khorchide zeigen mir allerdings eines sehr deutlich: wir sind in Deutschland noch weit entfernt von einer akademischen Diskurskultur im Rahmen islamischer Theologie.
    Das wird sich aber ändern, da bin ich ganz optimistisch!