Anzeige

Schockwellen

Wie der „islamistische“ Terror die Migrationsdebatte beeinflusst

Seit dem Vormarsch der ISIS-Kämpfer liest und hört man über sogenannte „Islamisten“ wieder verstärkt. Welche Folgen das hat, zeigt Joscha Legewie in einem Experiment: Er vergleicht Umfrageergebnisse in verschiedenen Ländern vor und nach einem Terroranschlag.

Von Joscha Legewie Dienstag, 24.06.2014, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 29.06.2014, 21:26 Uhr Lesedauer: 6 Minuten  |  

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind internationale Terrorhandlungen durch Gruppen, die vorgeben, im Namen des Islam zu sprechen, zu einer politischen Herausforderung auf nationaler wie auf internationaler Ebene geworden. Gleichzeitig haben 9/11 und die darauf folgenden Anschläge in Bali, Madrid und London in den westlichen Gesellschaften zu verstärkter Diskriminierung von Muslimen geführt.

Anzeige

Wissenschaftliche Studien in verschiedenen europäischen Ländern belegen immer wieder negative Einstellungen gegenüber Zuwanderern: Menschen, die in unsere Länder kommen, um hier zu leben, werden häufig als Bedrohung für unsere Lebensweise, unseren wirtschaftlichen Erfolg und unsere nationale Identität empfunden.

___STEADY_PAYWALL___

Doch wie konkrete Ereignisse die öffentliche Haltung gegenüber Zuwanderung prägen, kann bislang nur an einzelnen Beispielen gezeigt werden. Nur wenige Studien haben sich mit diesem Zusammenhang beschäftigt und wir wissen kaum etwas über die Umstände, unter denen ein Ereignis die Wahrnehmung von Einwanderern beeinflussen kann.

Anzeige

Um diese Lücke zu schließen und herauszufinden, ob – und wenn ja, wie – Terroranschläge die Einstellungen zur Zuwanderung beeinflussen, mache ich mir für diesen Beitrag einen einmaligen Umstand zunutze: Der Terroranschlag in Bali im Jahr 2002 ereignete sich mitten in der Feldphase des European Social Survey (ESS), einer Umfrage in neun Ländern mit 65 Regionen.

Anknüpfend an frühere Studien aus unterschiedlichen Disziplinen behaupte ich, dass Terroranschläge die Einstellungen gegenüber Zuwanderern durch eine Reihe von psychologischen, emotionalen und sozialen Prozessen beeinflussen. In erster Linie tragen sie dazu bei, dass eine Fremdgruppe als bedrohlich wahrgenommen wird. Anschläge rufen in der Bevölkerung Ängste hervor, die sich nicht nur direkt gegen die Organisation richten, die hinter dem Anschlag steht, sondern auch auf Zuwanderer im Allgemeinen projiziert werden. Solche Ängste spiegeln sich in den politischen Reaktionen auf bestimmte Ereignisse wider.

Terroranschläge lenken Aufmerksamkeit auf Ängste
Als Antwort auf 9/11 und die späteren Anschläge in Bali, Madrid und London erhöhten mehrere europäische Länder nicht nur ihre Sicherheitsvorkehrungen an der Grenze, sondern verschärften auch ihre Einwanderungsgesetze. Gleichzeitig lenken Terroranschläge die Aufmerksamkeit auf vorhandene Ängste, die Zuwanderer etwa im Blick auf wirtschaftlichen Erfolg, Arbeitsplatzsicherheit oder die nationale Identität hervorrufen.

Ein hoher Anteil an Zuwanderern und eine schlechte Wirtschaftslage gelten als wichtige Faktoren, die zu negativen Einstellungen gegenüber Zuwanderern führen. Folglich dürfte die Reaktion auf Terroranschläge in Gegenden stärker ausfallen, die durch schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, hohe Arbeitslosigkeit und einen hohen Anteil an Zuwanderern gekennzeichnet sind. Erfahrungen und Erkenntnisse, die aus dem direkten Kontakt mit Mitgliedern der Fremdgruppe entstehen – etwa durch enge Freundschaften, am Arbeitsplatz oder in Alltagsbegegnungen –, könnten allerdings die Bedeutung der Größe der Fremdgruppe abschwächen und den Effekt des Ereignisses selbst verringern. Folglich sollte für die Reaktion auf Ereignisse vor allem die wirtschaftliche Lage relevant sein und weniger der Migrantenanteil in einer Region.

Bei der Prüfung dieser Argumentation nutze ich den günstigen Umstand, dass der Zeitpunkt der Befragungen des European Social Survey (ESS) im Jahr 2002 ein quasiexperimentelles Design ergibt. Der Terroranschlag in Bali fiel zeitlich mit der ESS-Befragungsphase in Belgien, Finnland, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz und Großbritannien zusammen. Dieser Umstand erlaubt es mir, die Auswirkungen des Anschlags auf Einstellungen gegenüber Zuwanderern in 65 Regionen aus neun europäischen Ländern zu analysieren. Dabei definiere ich die Befragten, die vor dem Anschlag interviewt wurden, als Kontrollgruppe und diejenigen, die nach dem Anschlag befragt wurden, als Versuchsgruppe. Ich untersuche also den Effekt des Terroranschlags in Bali, indem ich die Antworten der Befragten, die unmittelbar vor dem Anschlag interviewt wurden, mit den Antworten jener vergleiche, die nach dem Anschlag in verschiedenen Regionen in neun europäischen Ländern befragt wurden.

Unterschiede zwischen Ländern
Die Ergebnisse dieses natürlichen Experiments zeigen erhebliche Variationen zwischen den einzelnen Ländern und Regionen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Größe des Effekts als auch auf dessen zeitliche Dauer. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich in zwei Punkten zusammenfassen.

Erstens: In zwei oder, mit Einschränkungen, drei der neun Länder, in denen die Feldphase mit dem Terroranschlag in Bali zusammenfiel (Portugal, Polen und Finnland), hatte dieser Anschlag einen deutlich negativen Effekt auf die Einstellungen gegenüber Zuwanderern. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass der Effekt in Portugal und Polen zwar nach einiger Zeit wieder abnahm, aber selbst einige Wochen nach dem Ereignis auf einem relativ hohen Niveau verharrte. In Finnland dagegen sank der Effekt nach einer Woche sofort wieder ab und blieb danach auf diesem niedrigen Niveau. Folglich scheint der Anschlag in Bali in bestimmten Kontexten einen deutlichen Kurzzeiteffekt auf die Einstellungen gegenüber Zuwanderern gehabt zu haben, der mit der Zeit wieder leicht abnahm, aber auch mehrere Wochen nach dem Ereignis noch beträchtlich war. Feuilleton Leitartikel

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Han Yen sagt:

    Die Item-Batterie ist fehlerhaft, weil sie nicht nach Religionszugehörigkeit, Ethnizität,… differenziert. Auf diese Weise kann man nicht vom quasi-experimentellen Terroranschlag auf eine stärkere Einwandererfeindlichkeit schließen.

    Außerdem handelt es sich bei dem Terroranschlag um ein medial wahrgenommendes Ereignis, so dass man Medienverhalten unter den Kontrollvariablen haben sollte.

    Zudem halte ich es für zweifelhaft ausgerechnet die Gruppe der Journalisten, Redakteure und Zeitungsverleger auszublenden, da sie die Ereignisse für die Stichprobenpopulation vorkauen. Eine Einstellungsmessung bei diesen Gruppen wäre hilfreich.