Rheinland-Pfalz
Immer weniger Migranten auf Sozialhilfe angewiesen
Immer weniger Migranten in Rheinland-Pfalz sind auf staatliche Hilfe angewiesen und immer häufiger besuchen Schüler mit Migrationshintergrund das Gymnasium. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Landesregierung hervor.
Dienstag, 09.09.2014, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09.09.2014, 20:45 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Im Jahr 2012 lebten rund 785.000 Personen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz, dies entspricht 19,6 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sechs von zehn Menschen mit Migrationshintergrund haben die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies ergibt der Statistische Bericht „Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz“, den das Integrationsministerium jetzt veröffentlicht hat.
Dabei ist die Gruppe derjenigen mit Migrationshintergrund deutlich jünger als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund: Das Durchschnittsalter der Menschen mit Migrationshintergrund lag bei knapp 35 Jahren, das der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund dagegen bei über 46 Jahren.
Immer mehr bestreiten Lebensunterhalt selbst
„Erfreulich ist, dass Menschen mit Migrationshintergrund immer weniger auf finanzielle Unterstützung des Staates angewiesen sind und ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten. Dennoch besteht für sie ein höheres Armutsrisiko als für die übrige Bevölkerung und auch ihre Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind geringer. Erst wenn wir hier Abhilfe geschaffen haben, ist die Integration dieser Menschen aber gelungen“, erklärt Integrationsministerin Irene Alt (Die Grünen).
Positive Entwicklungen lassen sich auch im schulischen Bildung konstatieren: So begannen 2012 rund 26 % der Kinder mit Migrationshintergrund die fünfte Klasse an einem Gymnasium. Im Schuljahr 2009/10 betrug diese Quote noch vergleichsweise niedrige 19,8 Prozent. Außerdem wechselten 17,6% auf eine Integrierte Gesamtschule (2009/10: 10,7 Prozent) und 50,8 Prozent besuchten eine RealschulePlus, Hauptschule oder Realschule (2009/10: 64,3 Prozent).
Wie aus dem Bericht außerdem hervorgeht, lebten im Jahr 2012 in Rheinland-Pfalz knapp 310.000 ausländische Staatsangehörige – 44 Prozent von ihnen kamen aus einem EU-Staat. Die größte Gruppe ausländischer Staatsangehöriger kamen aus der Türkei, gefolgt von Polen, Italien und der Russischen Föderation.
Download: Der Statistische Bericht „Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz“ steht hier als Download bereit.
Die meisten kommen aus Polen
Der Bericht zeigt, dass die Zuwanderung nach Rheinland-Pfalz weiter deutlich zugenommen hat: Im Jahr 2012 zogen rund 40.000 ausländische Staatsangehörige nach Rheinland-Pfalz (2010: ca. 27.000). Unter Berücksichtigung der Fortzüge wuchs die Bevölkerung im Jahr 2012 um 16.896 Menschen, von denen rund 70 Prozent aus der EU stammen. Zu den Hauptherkunftsländern zählten Polen, Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Eine Zunahme der Zuwanderung aus Italien, Griechenland und Spanien war ebenfalls zu verzeichnen.
Der Wanderungssaldo mit der Türkei war, wie auch schon die Jahre zuvor, negativ. „Zuwanderung kann den demografischen Wandel abfedern, wenn auch nicht ausgleichen. Darum sollten wir alles daran setzen, uns als ein attraktives Zuwanderungsland zu präsentieren“, so der Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Miguel Vicente. (hs) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen