Anzeige

CSU

Muslime und Flüchtlingskinder sollen keine KZ-Gedenkstätte besuchen

Die CSU ist überzeugt: Muslime und Flüchtlinge haben keinen Zugang zur deutschen NS-Zeit. Und soll offenbar auch so bleiben. Denn der Besuch von KZ-Gedenkstätten soll an Schulen mit vielen Muslimen und Flüchtlingskindern auch in Zukunft kein Pflicht sein.

Montag, 08.06.2015, 8:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09.06.2015, 16:32 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Wer es in Bayern auf ein Gymnasium geschafft hat, darf sich auf einen nachhaltig wirkenden Schulunterricht freuen. Wenn im Geschichtsunterricht die Zeit des Nationalsozialismus ansteht, wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern es steht auch der Besuch einer KZ-Gedenkstätte oder eines NS-Dokumentationszentrums für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Programm. Dort begehen Schüler Orte, die sie zuvor im Unterricht gelernt haben.

Anzeige

Viele Schüler von Mittel- und Förderschulen hingegen sind allein auf ihre Vorstellungskraft angewiesen, um einen Eindruck von der NS-Zeit zu bekommen. Anders als auf dem Gymnasium ist auf ihrem Lehrplan der Besuch eines KZ oder eines Dokumentationszentrums keine Pflicht. Sie müssen sich gegebenenfalls mit dem theoretisch vermittelten Wissen begnügen.

___STEADY_PAYWALL___

Das ist ungerecht, dachte sich die Fraktion Freie Wähler im Bayerischen Landtag und forderte die Landesregierung per Antrag auf, einen solchen Besuch in allen weiterführenden Schularten verpflichtend zu verankern. Doch schon bei den Beratungen im Bildungsausschuss lehnte die CSU ab. Bei der anschließenden Debatte im Landtag lieferte CSU-Politiker Klaus Steiner die Begründung:

Anzeige

„Gerade an Mittelschulen haben wir Flüchtlingskinder und Kinder von Asylbewerbern. Darunter sind sehr viele Kinder aus muslimischen Familien, die keinen Zugang zu unserer Vergangenheit haben“, so der CSU-Politiker. Diese Kinder und deren Eltern würden noch sehr lange brauchen, bis sie sich mit der deutschen Vergangenheit identifizieren können. Bei den Förderschulen wiederum sei „ein achtsamer Blick, vor allem auf Schülerinnen und Schüler mit kognitiven und emotionalen Einschränkungen, notwendig“, so Steiner in seiner Rede.

Was folgt ist ein Schlagabtausch im Landtag. Gisela Sengl für die Grünen etwa erwidert: „Was heißt das ganz konkret? Soll ich es übersetzen? Sind diese Schüler zu dumm, um den Inhalt zu erfassen? – Sollte das Ihre Aussage sein, wäre das traurig. […] Um zu begreifen, was in der NS-Zeit Schreckliches passiert ist, benötigt man keinen bestimmten Intelligenzquotienten.“ (hs) Aktuell Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Haralds sagt:

    Wenn jemand dauerhaft hier leben und sich integrieren will, muss er sich auch mit unserer Geschichte auseinandersetzen. Das gehört zum vielbeschworenen Integrationsprozess. Wir nach dem Krieg geborenen Deutschen müssen zu unserer Vergangenheit stehen. Geschont werden wir nicht. Gerade integrationswillige und wissbegierige Zuwandererkinder werden die deutsche Geschichte verstehen und einzuordnen wissen. Unser relativer Wohlstand und auch die Sicherheit die wir Flüchtlingen gewähren sind durch langwierige Prozesse erarbeitet worden. Um das auch in der Zukunft gewährleisten zu können müssen auch Zuwanderer einbringen. Nicht nur indem sie brav Steuern zahlen.

  2. tektonischerzerstörer sagt:

    mal wieder unterstellungen ,um sich rauszureden .

    mal will ja nicht das diese kinder ihre eigene situation begreiffen und vielleicht ,die diskriminierung die dann in sowas enden kann durchschauen .

  3. mo sagt:

    Genauso wie es wichtig ist, sich mit der Geschichte des Landes oder Ortes, an dem man lebt, auseinanderzusetzen ist es wichtig, sich mit der Geschichte der Menschen auseinanderzusetzen, MIT denen man lebt.

    Das heißt, genauso wie ALLE etwas über die NS-Vegangenheit wissen und lernen und die entsprechenden Erinnerungsorte auch besuchen sollten, genauso sollten hier lebende Menschen auch etwas über die Geschichte derjenigen lernen, die irgendwann her- (oder weg-)gezogen sind.

    Viele wissen kaum etwas über die Geschichte der Türkei und wie sie mit der Deutschlands verknüpft ist. Auch gibt es alte Beziehungen und Verhältnisse zwischen Afghanen und Deutschen. Über die Geschichte von Sinti und Roma in Europa wissen wir ebenfalls nicht viel, und über jüdische Geschichte auch nicht… Was lernen wir eigentlich in der Schule?? Was in Schulen gelehrt und geleistet werden muss, geht weit über die NS-Geschichte hinaus.

    Wir leben in einem Einwanderungsland. Die Menschen interessieren sich auch füreinander (oder sollten das meiner Meinung nach). Das schlägt sich nur leider nicht in den Schulbüchern nieder…

    Aber zurück zum Thema: Ich interpretiere es in dem oben beschrieben Fall auch so, dass Kinder aus Migrantenfamilien dieses „dunkle“ Kapitel der deutschen Geschichte nicht kennenlernen sollen, damit sie ja nicht anfangen, über Parallelen zu ihren eigenen Diskriminierungserfahrungen nachzudenken.