Hamburg
Erster alevitischer Friedhof Europas
In Hamburg soll auf 5.000 Quadratmetern der erste alevitische Friedhof entstehen. Eine ehemalige Schulsporthalle stellt der Bezirk Bergorf kostenlos zur Verfügung.
Dienstag, 15.03.2016, 8:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 30.03.2016, 16:16 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Hamburg bekommt den ersten alevitischen Friedhof Europas. Die Religionsgemeinschaft soll ein eigenes Gelände auf dem Bergedorfer Friedhof erhalten, wie der Radiosender NDR 90,3 am Montag berichtete. Auf den rund 5.000 Quadratmetern ist Platz für etwa 250 Gräber, Abschiedsräume und Büros. Der Bezirk Bergedorf stellt den Aleviten dafür eine ehemalige Schulsporthalle kostenlos zur Verfügung. Die Gemeinde muss lediglich die Betriebskosten tragen. Die Eröffnung ist am 10. April.
In der Vergangenheit habe es oft Konflikte mit muslimischen Bestattern gegeben, sagte Ismail Ceylan, Vorsitzender der alevitischen Stiftung in Hamburg. Zwar würden Aleviten oft als Teil des Islam angesehen. Doch ihre Lebens- und Glaubenspraxis unterscheide sich wesentlich. So gebe es zum Beispiel keine rituellen Gebete. Außerdem sind Männer und Frauen auch im Gottesdienst gleichberechtigt.
Diese Unterschiede zeigen sich auch bei Bestattungen. So tragen alevitische Frauen beispielsweise keinen Schleier, und die Aleviten kennen auch keine rituellen Waschungen bei Trauerfeiern. „Dafür erklingt bei uns – anders als bei Muslimen – Musik, und zwar mit der traditionellen Langhals-Gitarre, der Saz“, sagte Ceylan.
Der Friedhof soll dem Bericht zufolge allen Menschen offenstehen. Vor allem richte sich das Angebot an andere kleinere Religionsgruppen wie Aramäer und Jesiden, die ebenfalls Konflikte mit muslimischen Trauergesetzen kennen. In Hamburg leben nach eigenen Angaben etwa 40.000 Aleviten. Der Hamburger Senat hatte 2012 einen Vertrag mit den Hamburger Gemeinden geschlossen, der ihnen etwa das Recht auf eigene Feiertage garantiert. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen