universität, hochschule, uni, studium, studieren, studenten
Universität © ninastoessinger auf flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Blinde Flecken

Weiße Parallelgesellschaft oder wie rassistisch ist die Universität?

Mit deutschen Universitäten verbindet man Aufklärung - und nicht Diskriminierung. Ein Blick hinter die Fassaden offenbart ein anderes Bild. Über Rassismus, blinde Flecken und institutionelle Ausschlüsse in der hochschulpolitischen Debatte. Von Kien Nghi Ha

Von Dienstag, 10.05.2016, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 16.05.2016, 17:53 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Deutsche Universitäten gelten nicht als Orte der institutionellen Diskriminierung für Menschen of Color und postkoloniale Migranten, die von der Mehrheitsgesellschaft als außereuropäisch und als nicht-weiß wahrgenommen werden. Vielmehr werden Universitäten gemäß einem jahrhundertealten Bildungsideal öffentlich als Hort der Aufklärung und der interkulturellen Weltoffenheit par excellence verehrt und somit einseitig als Leuchttürme des Wissens, aber nicht als rassistische Problemzonen anerkannt.

Diese unhinterfragten Annahmen bedienen ein bildungs- und gesellschaftspolitisches Dispositiv, in der Hochschulen als institutionelles Leitmodell für ein fortschrittliches Deutschland gefeiert werden. Verstärkt wird dieses Image durch eine PR-Strategie, die in bunten Hochglanzbildern das leistungsfördernde Zusammenwirken von kultureller Pluralität, exzellenter Wissenschaftlichkeit und globaler Kooperation als neues Paradigma der Hochschulpolitik beschwört.

___STEADY_PAYWALL___

Wer sich die Mühe macht solche dominanten Selbstbilder zu überprüfen, muss nicht tief graben, um festzustellen, dass rassistische Marginalisierung und kulturelle Ausschließung — trotz der offensichtlichen Relevanz — bisher nur selten als hochschulpolitisches und gesellschaftliches Problem diskutiert, geschweige denn ernstgenommen werden. Auch die intensive bildungspolitische Debatte nach dem PISA-Schock (2000) hat diese Thematik ausgeklammert und blieb weitestgehend auf den Schulbereich begrenzt. Während soziale Exklusivität und kulturelle Dominanz schon seit langer Zeit in marxistischen Analysen der bürgerlichen Klassengesellschaft kritisiert und Genderdiskriminierung in akademischen Strukturen spätestens seit den 1970er Jahren mit zunehmender Anerkennung als gesellschaftliches Machtverhältnis abgeflacht werden, sind Studien zum institutionellen Rassismus in Hochschulen bisher nur höchst sporadisch in zahmen Ansätzen erkennbar. Diese konzentrieren sich meist auf plakative Probleme wie z.B. Umfragen zu Vorurteilen unter Hochschulangehörigen. So kam eine Umfrage von 2013 unter 1.000 Studierenden der Universität Osnabrück zu dem Ergebnis, dass 80% der Befragten antimuslimische und 40% antisemitische Einstellungen zeigen würden. Leider wurden der wissenschaftliche Mittelbau und Professoren in der Studie ausgespart.

Neben der diskriminatorischen Alltagskultur ist auch die defizitäre Repräsentation der gesellschaftlichen Diversität in ihrer ganzen Breite gewichtig. Gerade für rassistisch marginalisierte Gruppen ist der gleichberechtigte und barrierefreie Zugang zur Universität als Bildungs- und Arbeitsort nicht gewährleistet. Als Studierende, Forschende und nicht-wissenschaftlich Beschäftigte sind sie dort z.T. massiv unterrepräsentiert. Wie eine bisher nicht veröffentlichte bundesweite Anfrage an 30 Universitäten des Mediendienst Integration von 2015 bestätigt, verfügen Universitäten nicht über Personalstatistiken, die den Migrationshintergrund und die religiöse Identität ihrer Angehörigen erfassen. Während Daten über Staatsangehörigkeit und Geschlecht erhoben werden und die Evaluation von Gender-Mainstreaming ermöglichen, stoßen Ethnic Monitoring und Employment Equity, wie sie in den USA und Kanada aus guten Gründen üblich sind, hierzulande auf wenig Interesse.

Dabei hat das Statistische Bundesamt mit der Einführung der Kategorie „Migrationshintergrund“ im Mikrozensus 2005 die Notwendigkeit einer weiteren Differenzierung längst eingestanden. Da nicht alle Eingewanderten negativ von Rassismus betroffen sind, wäre es politisch und analytisch sinnvoll mit der Selbstbezeichnung „People of Color“ zu arbeiten. Im angloamerikanischen Kontext ist es z.B. auch für Hillary Clinton selbstverständlich Communites of Color zu adressieren.

Indizien über die Größenordnung der gesellschaftlichen und institutionellen Benachteiligung liefert eine Studie der Initiative „Vielfalt entscheidet“ über vergleichbare Institutionen. Sie untersuchte 2014 die kulturelle Vielfalt in 250 Berliner Stiftungen und zeigte auf, dass in ihren Führungspositionen nur 9% einen Migrationshintergrund haben und lediglich 1% Menschen of Color sind. Noch drastischer ist die Situation in den 30 größten deutschen Stiftungen: Dort sinkt der Anteil auf 3% ab und fällt bei den People of Color unter 1%, obwohl vieler dieser Organisationen sich paradoxerweise für kulturelle Bildung und Inklusion einsetzen. Zum Vergleich: In Berlin hat 26% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, bundesweit sind es 20%.

Tipp: Ende Mai 2016 gibt Kien Nghi Ha gemeinsam mit Noa Ha und Mekonnen Mesghena für die Heinrich-Böll-Stiftung das Dossier „Geschlossene Gesellschaft? Exklusion und rassistische Diskriminierung an deutschen Universitäten“ heraus.

Dieses Strukturproblem wird gegenwärtig durch die kulturelle Diversität infolge der zunehmenden Internationalisierung der Hochschule übertüncht. Was dabei übersehen wird, ist, dass 1.) transnationale Bildungs- und Arbeitsmigration nicht mit Gleichstellung für hier sozialisierte Bildungsinländer zu verwechseln ist; 2.) die soziale und kulturelle Durchlässigkeit stark nachlässt, je höher wir in der universitären Hierarchie hinaufblicken; 3.) kulturelle Diversität nicht zwangsläufig soziale Privilegien untergräbt.

Die Problematik beschränkt sich aber nicht auf Zugangsregelungen zur Hochschulbildung und akademischen Arbeitsmärkten, sondern ist weitaus grundlegender. Universitäten produzieren und verhandeln gesellschaftlich anerkanntes Wissen. Der Ausschluss von gesellschaftlich diskriminierten Gruppen aus der Wissensproduktion wirft in Folge der gegenseitigen Abhängigkeit von Wissen und Macht epistemologische, wissenschaftstheoretische und letztlich auch demokratische Legitimierungsprobleme auf. Daher erscheint es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die Universität als weiße Parallelgesellschaft zur Debatte zu stellen.

Was also als ersten Schritt tun? Die Universität braucht um ihrer selbst willen repräsentative und empirisch gesicherte Forschungen, die sich in Theorie und Praxis mit der intersektionalen Struktur institutioneller Diskriminierungen unter der Einbeziehung der Kategorien „Rassenzuschreibung“ und „religiöser Identifizierung“ auseinandersetzen. Auch muss sie anfangen einer überprüfbaren Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik Priorität zu geben. Feuilleton Leitartikel Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Mike sagt:

    „ich habe mir mal die Fotos angeschaut, wo von 20 abgelichteten Leuten, die für die Universität in einem Bereich arbeiten.. Sie alle sind weiß. Dunkle Haare ist noch das exotischste was man dort vorfindet…
    Es gibt Bereiche wie Diversity Management usw. und dort alle in dem Bereich sind weiße deutsche Frauen. Anstatt mal Menschen dort einzustellen, die was dazu beitragen könnten, hat man sich jedoch für weiße deutsche Frauen entschieden…“

    Bei der Einstellung im öffentlichen Dienst gilt die „Bestenauslese“, sprich Qualifikation und nicht Hautfarbe oder Migrationshintergrund.

  2. Uncle Drew sagt:

    „Bei der Einstellung im öffentlichen Dienst gilt die „Bestenauslese“, sprich Qualifikation und nicht Hautfarbe oder Migrationshintergrund“

    Hmhm genau und der Weihnachtsmann bringt die Geschenke.

  3. Mike sagt:

    Uncle Drew:

    Schauen Sie sich die gesetzlichen Vorgaben hierzu an.

  4. Magistrat sagt:

    Ich muss mich hier mal kurz einklinken, weil ich finde, dass hier ganz falsche Vorstellungen perpetuiiert werden:
    1. Das us-amerikanische Bildungssystem kann keineswegs als Vorbild empfunden werden. Es ist viel problematischer, wenn wie dort Migranten und sozial schwache durch horrende Studiengebühren von einer akademischen Laufbahn abgehalten werden. Elitär sind dort die Unis allemal. Durchlässiger ist das System überhaupt nicht! Deutschland ist eines der wenigen Länder weltweit, das einen ziemlich egalitären Zugang zu akademischen Abschlüssen ermöglicht. Wir brauchen keine ‚affirmative action‘ und negative Diskriminierung in DE, weil das mehr Probleme schafft als es löst! Es ist viel unfairer, wenn jedem poc das Stigma des Quotenmenschen anhaftet!
    Und
    2. Unsere Universitäten sind verhältnismäßig divers. Dass sich nicht die 20% Menschen mit MiGa in den Unis zu 20% wiederspiegelt ist, der Tatsache geschuldet, dass alles seine Zeit braucht und unmöglich nach einer Generation ein kompletter Paradigmenwechsel herbei geführt werden kann. Hören wir doch auf so zu jammern und sehen mal das positive: In DE hat jeder nach seiner Leistung die Möglichkeit großes zu schaffen.
    Ich bin dafür, dass man Missstände anprangert, aber bitte konkret! Und nicht von abstrakten Zahlen auf das ganze schließen, so oberflächlich ist die akademische Welt nicht.

  5. Zoran Trajanovski sagt:

    Was allso tun?
    Man muß alles mögliches tun und Diskriminirunge bei Hochschulen und Instituzionen zu unterbinden.
    Man muß Aktiv gegen solche mißstände agiren. Vor alem in der offentlichkeit, bei Medien.Diese mißstände
    mußen Analisirt werden.
    Wir befinden uns in einen zunemmenden rassistischen Zeitgeist die der Menschen die Kraft ausraubt.
    Es muß klar Text geredet das Deutschland einfach sich in eine angeblich bedroheliche lage siet und das erschwert das ganzes vorgang und zu bestandteil Deutsche Geselschaft tadsechlich zu werden.
    Das antidiskriminirungsarbeit muß in kreiße ausgerufen werden wie sagen wir in Zollern-alb-kreis, oder Hochenzollern, oder in bistimte stäte wo die Klima schon längst vergiftet ist.
    Weil ausgerechnet in solche kleinere Kreise bilden sich antidemokratische und antimenschlichen strukturen die nicht mehr umzustellen werden.
    Bei Zeitungsverkeufe in die nähe von Hochschule wurde heufige (zu mindest ist das in Zollernalbkreis)Zeitungen mit rassistischen und antisemitische ideologien verkauft die junge Leute füllen sich vor Erfarenen Kamaraden hineingezeugen füllen und gehen in eine Richtung wo man sie nicht so gern überlassen soll. Es bringt zusetzliche gegare dan Junge Leute wieder ins normale Geselschaft zu integriren. Es gibt sogenante blinde flecken nicht nur bei stiftungen und Uniwersitäten es gibt sie auch z.B. bei Notariaten, Gerichte, Polizei, Gutachter, Krankenheuser und Psychiatrien , Staatsanwaltschaft und viles mehr.
    Es sind etablirte Kreisse die sich kein verenderunge wunschen. Die wurden alles tun und neuchkeiten zu unterbinden. Es sind Kreisecdie von Macht und Geselschaftliche privileg angetan ist und nichts anderes interesirt.
    Von Akademiker geht auch ein Enorme gefar für unsere Demokratie Es sind Menschen die fächigkeiten besitzen Menschen und Jungetlichen für bistimten Ideologien zu benutzen.
    Da bin ich erlich gesagt fatalistisch und Denke das es sich nicht zu gutes was endern wird.
    Das Erfolg des rechtsradikalen populisten, bezeugen uns in welchi bedroheliche lage wir heute uns befinden.
    Betrofenen Studenten können sich nicht bei der UNI von ihre eigenen Kraft behaupten
    Und beser in der Welt studirenden Deutschen sich hineinzuversetzen,empfälle ich dss Buch Norbert Elias „studien über die Deutschen.
    Eine studien die jeder politish Denkende und füllende Mensch zu erwachen bringen wurde.