Anzeige

Eigene Wohnung - und dann?

Wie es Flüchtlingen nach der Erstaufnahme geht

Rund eine Million Menschen kamen vergangenes Jahr nach Deutschland. Viele von ihnen leben heute noch in Massenunterkünften, manche haben Glück. Doch mit einer eigenen Wohnung fangen andere Sorgen an. Von Leonore Kratz

Von Leonore Kratz Donnerstag, 21.07.2016, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 26.07.2016, 19:25 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Das Schlimmste für Nour Shahoud ist die fehlende Perspektive. „Es macht mir Angst, dass ich nicht weiß, wann ich weiter Grafikdesign studieren kann“, sagt die 26-Jährige. Sie ist vor knapp einem Jahr aus Syrien geflohen. Nun lebt sie zusammen mit ihrer Mutter und zwei Brüdern von 400 Euro im Monat in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Hannover. Nour ist froh und dankbar, in Deutschland zu sein, doch ihr fehlt die Normalität. In Syrien wäre sie jetzt fertig mit dem Studium, hier weiß sie nicht einmal, ob ihre Leistungen anerkannt werden. Ihr größter Wunsch: „So schnell wie möglich wieder an die Uni.“

Anzeige

So wie Nour kamen im vergangenen Jahr rund eine Million Menschen nach Deutschland. Allein in Niedersachsen wurden nach Angaben des Innenministeriums von Januar 2015 bis Mitte Juli 2016 insgesamt 124.570 Asylsuchende registriert. Derzeit ist es ruhiger geworden. Die Erstaufnahme-Lager sind so gut wie leer. Knapp 98.400 Neuankömmlinge leben mittlerweile in niedersächsischen Städten und Gemeinden, haben ein Dach über dem Kopf und erhalten finanzielle Unterstützung. Ist nun alles gut?

___STEADY_PAYWALL___

Flüchtlingsrat fordert nachhaltige Aufnahmepolitik

Anzeige

Eher nicht, sagt Kai Weber vom niedersächsischen Flüchtlingsrat. Zwar setze Niedersachsen stärker als andere Bundesländer auf die sogenannte dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen. Mehr als 80 Prozent leben vor allem außerhalb der Großstädte in Wohnungen anstatt in großen Sammelunterkünften. Doch viele von ihnen warten monatelang auf einen Platz im Deutschkurs, wollen dringend wieder arbeiten oder suchen Anschluss. „Oft werden die Menschen auf Kommunen verteilt und dann kümmert sich keiner mehr um sie.“ Weber fordert darum eine nachhaltigere Aufnahmepolitik, die den Flüchtlingen von Anfang an eine Perspektive aufzeigt.

Genau das tut der hannoversche Verein „Crescent Noah„. Als er vor einem Jahr gegründet wurde, half das Team von anfangs acht Ehrenamtlichen den Flüchtlingen vor allem bei der Wohnungssuche und Einrichtung, erzählt Helferin Susan Isa. „Jetzt versuchen wir, auf den zweiten Schritt einzugehen und die Flüchtlinge im Alltag zu begleiten.“ Also Gelder zu beantragen, Post von Behörden zu beantworten, einen Kita-Platz zu finden oder zum Arzt zu gehen. Außerdem plant der Verein, deutsch-arabische Sprach-Tandems zu organisieren. „Wenn die Sprache da ist, kann man sich besser integrieren.“

Monatelanges Warten

Nour trifft sich regelmäßig mit Susan Isa, die syrische Wurzeln hat und fließend Arabisch spricht. Die 26-Jährige genießt die Unterhaltungen mit der Helferin. „Eigentlich bin ich sehr offen und würde gern Leute kennenlernen, aber es ist wegen der Sprache unmöglich.“ Auch Nours Bruder fühlt sich einsam, er möchte heiraten. Doch ein muslimischer Mann braucht einen Job, bevor er eine Familie gründen kann. Bei Behörden wie dem Sozialamt oder dem Jobcenter wird das Geschwisterpaar oft von einem Ansprechpartner zum nächsten geschickt. „Die Organisation der Abläufe ist chaotisch.“

Das bestätigt auch Kai Weber. Solange das Asylverfahren läuft, ist die Agentur für Arbeit für Flüchtlinge zuständig. Wird der Asylantrag bewilligt, wechselt die Zuständigkeit zum Jobcenter. „Dieser Übergang ist oft verbunden mit monatelangem Warten.“ Auch die Vermittlung von Flüchtlingen in 1-Euro-Jobs sieht Weber kritisch: „Wir sollten lieber an die Qualifikation der Menschen anknüpfen.“

Nour hat genau diese ermutigende Erfahrung vor einigen Wochen gemacht. Im Rahmen eines Foto-Workshops für Flüchtlinge wurde ihr ein Praktikum in einer Grafikabteilung angeboten. Generell erlebe sie in Deutschland eine große Offenheit und Hilfsbereitschaft, sagt die 26-Jährige. „Es ist sehr schön, dass ich für das Praktikum als Individuum mit meinen eigenen Talenten wahrgenommen wurde.“ (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)