Anzeige
Sabine Schiffer, Medien, Islam, Migranten, Muslime, Minderheiten
Prof. Dr. Sabine Schiffer © MiG

Critical und Incorrect

Der Vergleich hinkt – und zwar gewaltig

Nazi-Vergleiche haben Hochkonjunktur - befördert durch den türkischen Präsidenten Erdoğan. Der Gleichsetzungsversuch verbietet sich jedoch und lenkt vom eigentlichen Thema ab. Viel interessanter wäre eine inhaltliche Debatte über das geplante Präsidialsystem. von Sabine Schiffer

Von Donnerstag, 16.03.2017, 4:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 31.01.2022, 11:11 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Der Nazi-Vergleich hat Hochkonjunktur. Neuerlich wird er inflationär befördert durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Es ist nichts neues, dass Angela Merkel und andere deutsche Regierungsverantwortliche als Nazis dargestellt werden, wenn einigen ihre Politik nicht passt – das betrifft einige Gazetten im Ausland, aber ebenso Anhänger/-innen von Pegida und AfD. Die sind aber die ersten, die sich über einen türkischen Staatschef echauffieren, der die Deutsche als Nazienkel beschimpft, weil ein Wahlkampfauftritt türkischer Politiker in einer deutschen Kommune abgesagt worden war.

Anzeige

Und siehe da, es gibt im anderen Lager einige Aufgeregte, die sofort dabei sind, den Vergleich zwischen dem Ressentiment gegen Juden mit dem gegen Muslime hier aufzurufen und den Kritikern türkischer Politikveranstaltungen in Deutschland gar Islamophobie – analog zum Antisemitismus in der Nazizeit – zu unterstellen. Das ist Blödsinn in doppelter Hinsicht.

___STEADY_PAYWALL___

Erstens werden hier keine muslimischen Veranstaltungen abgesagt, sondern nationalistische. Und der sich offenbarende Nationalismus in Teilen der türkischen Community in der Diaspora erschreckt nicht nur die Autorin dieser Zeilen. Selbst einige langjährig Bekannte verwandeln sich derzeit als Hardcore-Nationalisten mit wenig Verständnis für demokratische Debattenkultur und Werte. Nicht, dass die demokratischen Grundwerte mitsamt einer fairen Debattenkultur vorbildlich in Deutschland exerziert würde – dann hätten wir die Debatte über Hasskommentare auf Facebook ja nicht – aber der Grad der Ablehnung kritischer Auseinandersetzung bei einigen Polit-Protagonisten innerhalb wie außerhalb der Türkei ist doch alarmierend. Für diesen Nationalpatriotismus, den nun einige an den Tag legen, gibt es allenfalls aufseiten der neo-nationalen Bewegungen in Deutschland Verständnis.

Anzeige

Der Gleichsetzungsversuch der Ablehnung von derlei radikalen Ansichten und politischen Machenschaften mit dem Antisemitismus in der Nazizeit verbietet sich jedoch noch an anderer Stelle und die liegt im Vergleich selbst. Wie mein Kollege Constantin Wagner und ich in unserem Buch „Antisemitismus und Islamophobie – ein Vergleich“ nachweisen, gibt es parallele Argumentationsweisen in Bezug auf die Ausgrenzung von Juden und Muslimen heute im Vergleich zum 19. Jahrhundert. Allenfalls die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts halten einer Vergleichsanalyse stand. Neben einigen Ähnlichkeiten haben mein Coautor und ich auch etliche Unterschiede zwischen dem antisemitischen und dem antiislamischen Diskurs festgestellt.

Auf jeden Fall verbietet sich jedoch eine Gleichsetzung mit dem eliminatorischen Antisemitismus der Nazi-Zeit – das war ein Kulminationspunkt des Judenhasses, der auch in Abgrenzung zu antisemitischen Debatten des Jahrhunderts zuvor deutlich heraussticht, wenn er auch auf diesen aufbaut. Eine Gleichsetzung mit heutigen Ereignissen oder Aussagen zeugt von einer verantwortungslosen Geschichtsvergessenheit und Relativierung, die zumeist der eigenen Schuldabwehr gilt – und das trifft sowohl auf Erdogan mit Blick auf antidemokratische Gesetzesinitiativen zu, wie auch auf diejenigen, die vorschnell die rote Karte gegen Muslimhass zücken, um für türkische Politikveranstaltungen in Deutschland zu werben.

Bei allem Verständnis für die Folgen von Ausgrenzungserfahrungen in der Diaspora, worauf Teile der türkischen Community in Deutschland und Europa mit blinder Erdogan-Solidarität zu reagieren scheinen, oder für diejenigen in der Türkei, die durch die Politik Erdogans eine Chance auf Lebensverbesserung jenseits von abgeschlossenen Elitenzirkeln gefunden hatten, in Sachen demokratischer Debattenkultur gibt‘s hüben wie drüben noch genug nachzubessern – wobei sich die nicht türkisch-stämmigen Deutschen und Europäer gleich mit gemeint fühlen dürfen.

Dann hätten differenzierte Stimmen aus Lokalteilen von Tageszeitungen, wie etwa die von Prof. Bahadir aus Erlangen, die sich nicht auf die Person Erdogan sondern auf das Präsidialsystem an sich bezieht, auch eine Chance auf Wahrnehmung. Denn die Frage, warum man als Demokrat angesichts türkischer historischer Erfahrung für ein Präsidialsystem sein kann, wäre in der Tat eine interessante Diskussion wert. Und ob eine solche Ansicht von den jetzigen Machthabern realisiert werden kann, auch.

Aktuell Meinung

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Pingback: Türkei-Deutschland: Über falsche Antisemitismus- und Nazi-Vergleiche – Medien | Meinungen

  2. Schulz sagt:

    Erdogan weiß im Moment aber auch nicht was er will. Einmal sind die Deutschen Nazis und dann fordert er wieder unverholen dazu auf, dass türkische Propaganda-Auftritte sinngemäß unterbleiben sollen:

    „Wir als Türkei fordern Europa auf, die Menschenrechte und die Demokratie zu respektieren.“

    Ich würde sagen, wir halten an diesem letzten Satz fest und untersagen daher auch künftig alle Propaganda-Auftritte, die den Menschenrechten oder einer Demokratie schädlich sein könnten.

  3. Feltus sagt:

    @Schulz

    Erdogan gehts (wie schon zum wiederholten Mal) lediglich darum sich, die Türkei und die Türken als Opfer einer ausländischen Verschwörung darzustellen. In nächster Zeit wird es in der Türkei viele schlechte Nachrichten geben, betreffend der Wirtschaft, Arbeitslosigkeit ausbleibendem Tourismus, etc…. Was Erdogan jetzt macht ist ein Sündenbock für seine verfehlte Politik zu suchen. Die Türkei wird gerade, als Opfer Europas in Stellung gebracht. Egal was jetzt schief geht, Erdogan wird die Schuld auf Europa schieben und die Erdogananhänger werden ihm das abkaufen, da das Verständnis von Ehre und Stolz in der Türkei keine nachträglichen Fehlereingeständnisse zulassen.

    Bis vor kurzem haben einem Erodgananhänger auf ihre Sympathie ggü. Erdogan immer geantwortet, dass er das Land wirtschalftlich voran gebracht hat. Seitdem dieses Argument weggefallen ist, wird nur noch mit aggressivem Verhalten darauf reagiert, weil es nun keine Argumente mehr gibt.

    Europa wird eine radikale/extremistische Türkei überleben, aber wird die Türkei überleben? Den Europäern (der Zivilgesellschaft) können die Entwicklungen relativ egal sein, es wird sich für sie nichts ändern, unter Umständen aber sogar Vorteile bringen. Wirklich schaden kann uns die Türkei nicht.

  4. Schulz sagt:

    @Feltus

    Die Türkei kann uns schon mächtig schaden. Ohne Türkei hätten wir keine von Kinderhand geernteten Haselnüsse für unsere beliebte Nuss-Nougat-Cream. Auch bestünde ohne die Türkei nicht mehr die Möglichkeit EU-Honig mit Honig aus Nicht-EU-Ländern zu verpanschen.

    Gravierender wären aber die fehlenden Billighaushaltsgeräte, die Beko (=Grundig, Bolmberg, Elektra Bregenz, etc.) für den europäischen Markt produziert. Und auch Hersteller wie BSH (Bosch-/Siemens-Hausgeräte) würde wohl auf dem Trockenen sitzen. Mit anderen Worten liegt es in der Hand der Türkei, ob bei uns noch viel schmutzige Wäsche gewaschen werden kann.

    Selbst die französischen Autobauer (PSA und Renault) wären betroffen. Vielleicht wäre PSA dann sogar gezwungen Billigautos bei Opel in Rüsselsheim bauen zu lassen.

    Das größere Problem sehe ich aber darin, dass Deutschland sich von ein „paar Flüchtlingen“ aus Syrien überfordert fühlt und die Türkei aber vier Mal so viele Einwohner hat, die bei der Erweiterung der Machtbefugnisse im Zweifel zu ihren Verwandten flüchten könnten. Diese „Verwandten“ werden es daher wohl noch bitter bereuen, wenn sie für Erdogan und gegen die Demokratie stimmen.

    Davon abgesehen glaube ich nicht, dass hier viel Stolz im Spiel ist. Wer sich wider besseren Wissens mit Nazi-Vergleichen als geschichtlich ungebildeten Menschen blamiert, braucht sich doch nicht wundern wenn bald das nächste Satiremagazin die „Koran-Nachtigall“ wieder auf die Schippe nimmt ;-)