Positionspapier
Aufenthaltserlaubnisse für Flüchtlinge in Ausbildung gefordert
Sofern Flüchtlinge eine Ausbildung aufnehmen, werden sie bis zum Ende ihrer Lehrzeit geduldet. Sieben Landesflüchtlingsräte plädieren in einem Positionspapier für ein Ende dieser Regelung. Sie fordern eine uneingeschränkte Aufenthaltserlaubnis.
Freitag, 12.05.2017, 4:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 14.05.2017, 22:41 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Sieben Landesflüchtlingsräte haben uneingeschränkte Aufenthaltserlaubnisse für Flüchtlinge in Ausbildung sowie mit Ausbildungszusage gefordert. Die derzeitige Regelung ermögliche lediglich einen Anspruch auf Duldung, beklagten die Flüchtlingsräte Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland Pfalz und Sachsen am Donnerstag in Kiel. Sie verabschiedeten ein entsprechendes Positionspapier.
Derzeit wird nach Angaben der Flüchtlingsräte bei einer verbindlichen Zusage eines Ausbildungsplatzes eine Duldung „lediglich nach Ermessen erteilt“. Dem Bundesinnenministerium gehe selbst das zu weit. Es arbeite derzeit an Anwendungshinweisen, „die die zuständigen Ausländerbehörden zu weitestgehend negativen Ermessensentscheidungen verleiten sollen“.
Der Geschäftsführer des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein, Martin Link, verwies auf Beschwerden von Flüchtlingen. Sie beklagten sich über Ausländerbehörden, die ihnen trotz sicherem Ausbildungsplatz die Duldung oder die Beschäftigungserlaubnis verweigerten. Die „Ermessenswillkür“ müsse durch ein Aufenthaltsrecht abgelöst werden, „das eine Aufenthaltserlaubnis für Auszubildende verbindlich vorsieht“. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen