Anzeige

Völkermord in Myanmar

Die Freiheits-Ikone und der Krieg gegen die Rohingya-Muslime

Kritik prallt offenbar an Aung San Suu Kyi ab. Die Verfolgung der Rohingya scheint Myanmars Friedensnobelpreisträgerin und De-facto-Regierungschefin ignorieren zu wollen. Einige sehen sie gar als Verteidigerin der Gewalt. Von Nicola Glass

Von Nicola Glass Mittwoch, 06.09.2017, 4:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 06.09.2017, 18:25 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Als sie den Friedensnobelpreis mit 21 Jahren Verspätung entgegennahm, weil das Militär in Myanmar sie über Dekaden eingesperrt hatte, galt Aung San Suu Kyi als absolute Freiheits-Ikone. „Wo auch immer Leiden ignoriert wird, werden Konflikte gesät, weil Leiden erniedrigt, erbittert und erzürnt“, sagte sie im Juni 2012 in ihrer Rede in Oslo. Im Konflikt mit der muslimischen Minderheit in ihrem Land zeigt die inzwischen De-facto-Regierungschefin ein ganz anderes Gesicht.

Anzeige

Während die Rohingya in ihrem Siedlungsgebiet im Westen Myanmars vom Militär und militanten Buddhisten verfolgt werden, fordern inzwischen die UN, der Papst und Menschenrechtler weltweit ein Eingreifen Suu Kyis. Doch die Appelle prallen an ihr ab. Stattdessen verteidigt sie das brutale Vorgehen des Militärs. Bei der ersten Gewaltwelle 2012 schwieg die damalige Oppositionsführerin noch. Laut den UN sind in den vergangenen Wochen Hunderte Rohingyas getötet worden, Zehntausende fliehen ins benachbarte Bangladesch.

___STEADY_PAYWALL___

Das mehrheitlich buddhistische Myanmar verweigert der muslimischen Volksgruppe den Status als Minderheit und die Bürgerrechte, obwohl viele von ihnen seit Generationen im Land leben. Nachdem eine Rohingya-Miliz im Oktober 2016 Grenzposten der Polizei attackiert hatte, begann ein gnadenloser Feldzug der Armee. UN-Vertreter und Menschenrechtler werfen dem Militär Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethnische Säuberungen vor.

Anzeige

Friedensnobelpreisträgerin „Verteidigerin von Genozid“

Doch die 72-Jährige Suu Kyi hat sich Kritikern zufolge auf die Seite der Armee und der buddhistischen Nationalisten geschlagen. Zwar kontrolliere sie das Militär nicht, dennoch habe sie in ihrer moralischen Verantwortung versagt, sagen Menschenrechtler. So wies sie Vorwürfe ethnischer Säuberungen als „fabriziert“ zurück. Welche Strategie Suu Kyi damit verfolgt, bleibt rätselhaft.

„Eine der am meisten gefeierten Menschenrechts-Ikonen unserer Zeit ist heute eine Verteidigerin von Genozid, ethnischen Säuberungen und Massenvergewaltigungen“, schrieb der britische Autor Mehdi Hasan auf der Investigativ-Plattform „The Intercept“. Der außerhalb seiner Heimat Myanmar lebende Dissident Maung Zarni sagte, der Westen werde sich derzeit „der hässlichen Realität bewusst, dass Suu Kyi weder prinzipientreu noch liberal“ sei.

Totalversagen

Angesichts einer neuen Gewaltwelle seit Ende August wirft die „Gesellschaft für bedrohte Völker“ Suu Kyi Totalversagen vor. Die Regierung macht die militante muslimische „Arakan Rohingya Salvation Army“ für die Ausschreitungen verantwortlich und bezichtigt ausländische Hilfsorganisationen, die Extremisten zu unterstützen. Ob Suu Kyi die Empfehlungen der von ihr eingesetzten Kommission unter dem früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan umsetzen wird, die Diskriminierungen gegen die Rohingya aufzuheben, ist unwahrscheinlich. Auch lehnt ihre Regierung eine UN-Untersuchungsmission ab.

Ende 2016 forderten 23 Friedensnobelpreisträger, Politiker und Aktivisten in einem offenen Brief ein Eingreifen der UN: Die Gewalt gegen die Rohingya zeige Merkmale eines Völkermordes und erinnere an Tragödien wie in Ruanda, Darfur, Bosnien und dem Kosovo. Die pakistanische Kinderrechtsaktivistin, UN-Friedensbotschafterin und Friedensnobelpreisträgerin von 2014, Malala Yousafzai, die das damalige Schreiben mit unterzeichnet hatte, erklärte jüngst auf Twitter, sie habe die „tragische und beschämende Behandlung der Rohingya“ wiederholt verurteilt. Sie warte weiter darauf, dass Suu Kyi dasselbe tue: „Die Welt wartet und die Rohingya-Muslime warten.“ (epd/mig) Aktuell Ausland

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. karakal sagt:

    Diese Friedensnobelpreisträgerin entpuppt sich immer mehr als Heuchlerin. Da sich die Entscheidungen des Nobelpreiskomitees bezüglich der Verleihung des Friedensnobelpreises bisher überwiegend als Fehlentscheidungen erwiesen haben, schlage ich vor, den Friedensnobelpreis ganz abzuschaffen und stattdessen unter den wissenschaftlichen Disziplinen zusätzlich einen neuen Nobelpreis zu einzuführen.