"Wir wählen"
Symbolwahl von Berliner Migranten
In Berlin-Mitte darf fast jeder zweite Bürger bei der Bundestagswahl nicht wählen. Darauf machte eine Symbolwahl aufmerksam. Einwohner ohne deutschen Pass gaben ihre Stimmen ab: Die SPD wurde stärkste Kraft vor der Linkspartei, der CDU und den Grünen.
Freitag, 22.09.2017, 4:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 24.09.2017, 14:28 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
In einer „Symbolwahl“ hat der Berliner Stadtbezirk Mitte Einwohner ohne deutschen Pass abstimmen lassen. Mit der Aktion sollte nach Berichten der Berliner Zeitung darauf aufmerksam gemacht werden, dass in der Bundeshauptstadt Zehntausende Bürger leben, die arbeiten, Steuern zahlen und ein Teil der Gesellschaft sind, aber nicht wählen dürfen. Unterstützt wurde die „Symbolwahl“ vom bundesweiten Kampagnennetzwerk „Wir wählen“.
Allein im Bezirk Mitte leben dem Bericht zufolge rund 100.000 Berliner ohne deutschen Pass – bei etwa 205.000 deutschen Wahlberechtigten. Beteiligt hätten sich an der Aktion allerdings nur knapp 340 Menschen. Die Wahlteilnehmer stammten aus über 50 Nationen, davon allein rund 40 Prozent aus der Türkei. Einige von ihnen lebten bereits seit mehreren Jahrzehnten in Deutschland.
Das nichtrepräsentative Wahlergebnis unterschied sich laut Bericht deutlich von den offiziellen Prognosen zur Bundestagswahl 2017. Bei der „Symbolwahl“ wurde die SPD mit 26,8 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Danach folgten die Linke mit 23,1 Prozent, CDU (21,7) und die Grünen (16,1). (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen