Sprachbarrieren und Diskriminierung
Flüchtlinge haben wenig Chancen auf dem engen Wohnungsmarkt
Der bezahlbare Wohnungsmarkt in Deutschlands Großstädten ist überlastet. Oft kämpfen viele um nur eine Wohnung. Inzwischen stoßen Tausende neue Bewerber auf den Markt: Flüchtlinge. Von Patricia Averesch
Dienstag, 07.11.2017, 6:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 12.11.2017, 13:42 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Etwa 1,2 Millionen Asylsuchende haben die Kommunen in den vergangenen zwei Jahren in Sammelunterkünften untergebracht. Diese dürfen die Flüchtlinge verlassen, sobald das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Aufenthaltserlaubnis erteilt hat. Damit drängen viele Flüchtlinge auf den Wohnungsmarkt – rund 400.000 seit Anfang 2016, doch dort werden sie schnell bitter enttäuscht. Denn in den deutschen Großstädten sind bezahlbare Wohnungen Mangelware, und Geflohene haben schlechte Karten.
Bundesweit fehlen nach Branchenschätzungen eine Million Wohnungen. Die Prognosen für die Wohnungsnachfrage seien falsch gewesen, heißt es in einer im Mai veröffentlichten Branchenstudie. Die Experten hatten ein Schrumpfen der Bevölkerung erwartet: Sie hatten nicht mit so vielen Flüchtlingen gerechnet und außerdem die Landflucht in Deutschland unterschätzt.
Wohnungsneubau kommt schwer in Schwung
„Insbesondere in den Großstädten ist die Nachfrage nach Wohnungen heute deutlich größer als das Angebot“, sagt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst. Im vergangenen Jahr wurden zwar insgesamt 278.000 neue Wohnungen gebaut, darunter seien aber viele Ein- und Zweifamilienhäuser und teure Eigentumswohnungen. Es mangele insbesondere an Wohnungen im niedrigen Preisniveau, erklärte Ropertz. Unter die Neubauten fallen nur 55.000 klassische Mietwohnungen, wovon wiederum nur 24.450 Sozialwohnungen seien.
Eine Entschärfung der Lage dauere noch, denn „der notwendige Wohnungsneubau kommt nur schwer in Schwung“, sagt Ropertz. „Um die wachsende Nachfrage und den Fehlbestand auszugleichen, müssten pro Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden.“
Verteilungskampf
Um die wenigen bezahlbaren Wohnungen konkurrieren Alleinerziehende, Rentner, Geringverdiener, Studenten, Facharbeiter, Arbeitslosengeldbezieher – und Flüchtlinge. Dieser Verteilungskampf lässt sich über den Preis kaum ausfechten: Denn keiner von ihnen kann viel bezahlen.
Im Jahr 2016 kamen laut Mieterbund 257.000 anerkannte Flüchtlinge auf den ohnehin angespannten Markt, für 2017 wird mit 140.000 zusätzlichen Flüchtlingen gerechnet. In der Folge fürchten in Deutschland Wohnungssuchende mit geringem Einkommen, die Flüchtlinge könnten ihnen die knappen freien Wohnungen wegnehmen.
Sprachbarrieren und Diskriminierung
Doch Geflüchtete gelten bei Vermietern nicht unbedingt als attraktive Mieter, erklärt Dana Ersing von der „Kontaktstelle Wohnen“ in Leipzig, einem Verein, der Flüchtlingen bei der Wohnungssuche hilft. Sprachbarrieren, langwierige Anträge beim Amt und rassistische Diskriminierung hemmten Vermieter oft, einen Flüchtling als Mieter auszuwählen, sagt Ersing.
Von rund 4.700 Flüchtlingen, die derzeit in Frankfurt am Main in Sammelunterkünften leben, dürfen etwa 2.500 die Unterkünfte verlassen. Doch sie fanden nach Auskunft der Stadt bislang keine Wohnung. Auf der Warteliste für Sozialwohnungen stehen den städtischen Angaben zufolge mehr als 8.000 Menschen. Auch anerkannte Flüchtlinge dürfen sich um Sozialwohnungen bewerben.
Flüchtlinge ohne Hilfe chancenlos
„Die Geflüchteten sind ohne Hilfe auf dem Wohnungsmarkt eigentlich chancenlos“, sagt der Leipziger Stadtsoziologe Dieter Rink. Die privaten Vermieter wollten Haushalte, die zahlungskräftig seien. „Geflüchtete können die Preise nicht zahlen“, erklärt Rink. Er fordert die Städte auf, für Geflüchtete mehr Wohnungen bereitzustellen.
Christoph Hahn vom Deutschen Gewerkschaftsbund fordert hingegen, bezahlbare Wohnungen für alle zur Verfügung zu stellen. Unter keinen Umständen dürfe es dazu kommen, dass Verteilungskämpfe um knappen, bezahlbaren Wohnraum entstünden. „Flüchtlinge dürfen bei der Wohnungssuche nicht gegen Menschen mit niedrigem und mittleren Einkommen ausgespielt werden“, warnt der Gewerkschafter. (epd/mig) Leitartikel Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Nach Budget-Halbierung Regierungsbeauftragter für Reform der Integrationskurse
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- „Hölle“ nach Trump-Sieg Massenabschiebungen in den USA sollen Realität werden
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
Ja, Hilfe ist notwendig. Ich weiß aus eigener Erfahrung um das Problem.
Wir kommen um eine starke Wiederbelbung des sozialen Wohnungsbaus nicht herum. Und kurzfristig ist eine wirksame Mietpreisbremse durchzusetzen. Und bei den Jobcentern eine Erhöhung der m2-Bemessungsgrenze in den Ballungsräumen.
H.Rohrbach
Pingback: Hinweise des Tages | NachDenkSeiten – Die kritische Website
Tatsächlich halte ich den sozialen Wohnungsbau für dringend notwendig. Hierfür sind die Länder zuständig. Solange die Länder aber keine anständige Förderung des sozialen Wohnungsbaus auf die Beine stellen, bewegt sich da nichts. Gut zu erkennen war dies in NRW in der letzten rotgrünen Landesregierung. Die Förderung war so gering außerhalb der Ballungsräume, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnte in den sozialen Wohnungsbau einzusteigen.
Da die Kommunen zeitgleich nicht mit ausreichenden Finanzmitteln ausgestattet wurden, herrschte Stillstand.
Der Bund hat das erkannt und Sonderprogramme aufgelegt, aber bis diese umgesetzt werden und vor allem die entsprechenden Wohnungen fertig sind, vergeht noch einiges an Zeit. Diese Zeit wird vermutlich auch der Familiennachzug zu Subs. Schutzberechtigten ausbleiben.
Pingback: Engpass - Rund 860.000 Menschen in Deutschland haben keine Wohnung - MiGAZIN