Kakao-Anbauländer
Bisherige Nachhaltigkeitspolitik gescheitert
Kakao wird vor allem in Ländern des Westens konsumiert. Die Anbaustaaten wiederum sind meist Entwicklungsländer - deren Bauern in großer Armut leben. Sie sehen Europa und die USA in der Pflicht und warnen vor verheerenden Konsequenzen.
Dienstag, 24.04.2018, 6:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 24.04.2018, 17:27 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Minister aus Kakao-Anbauländern prangern die Ungerechtigkeit auf dem Weltmarkt zum Nachteil der Bauern an. Zur offiziellen Eröffnung der Weltkakaokonferenz am Montag in Berlin bezeichneten sie die bisherige Nachhaltigkeitspolitik als gescheitert und forderten Europa und die USA zu mehr Engagement auf. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) sieht die deutschen Verbraucher beim Schokoladenkonsum in der Verantwortung. „Jeder entscheidet beim Kauf mit“, sagte sie. „Jeder entscheidet für oder gegen Kinderarbeit, für oder gegen illegale Rodung von Regenwald.“
Ziel sei es, dass bis zum Jahr 2020 insgesamt 70 Prozent der in Deutschland zu Süßigkeiten verarbeiteten Schokolade aus nachhaltigem Anbau stamme, kündigte sie zugleich an. Deutschland habe als Exportweltmeister für Schokoladenprodukte eine herausgehobene Position und Verantwortung.
Info: Deutschland bezieht Kakao vor allem aus der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria. Deutschland ist nach den USA das wichtigste Konsumentenland: Rund neun Prozent des weltweit erzeugten Kakaos werden hier konsumiert. Der Großteil der Kakaobohnen, 70 Prozent, wird in Westafrika geerntet. Weltweit bauen geschätzt fünf Millionen Bauern die Kakaobohnen an. Die meisten von ihnen sind nicht in Verbänden organisiert. Im „Cocoa Barometer 2015“ wird von einem Einkommen aus Kakao von umgerechnet 0,40 Euro pro Kopf und Tag in der Elfenbeinküste und von 0,68 Euro in Ghana ausgegangen. Zum Vergleich: Die Grenze für extreme Armut, die die Weltbank errechnet hat, liegt bei rund 1,50 Euro pro Kopf und Tag.
Viele Bauern leben in Armut
Ein Großteil des weltweit gehandelten Kakaos stammt aus Westafrika. Die meisten Bauern sind nicht in Kooperativen organisiert und stehen großen verarbeitenden Konzernen daher allein gegebenüber, so dass sie ihre Interessen nur schwer vertreten können. Der überwiegende Teil von ihnen lebt in großer Armut.
Der Geschäftsführer der Internationalen Kakao-Organisation (ICCO), Jean-Marc Anga, resümierte, der Sektor sei trotz großer Investitionen nicht wirklich nachhaltig. „Alle sollten ein menschenwürdiges Einkommen erhalten und das ist derzeit nicht der Fall.“ Die Kakaoproduzenten erhielten noch immer den geringsten Anteil in der Wertschöpfungskette. Die Einkommen seien nach einem Preissturz Ende 2016 – Resultat einer sehr guten Ernte – sogar stark gesunken. Gleichzeitig habe es einen stetigen, leichten Anstieg des Schokoladenpreises gegeben. Das mache deutlich: „Das, was wir in den vergangenen Jahren gemacht haben, hat nicht funktioniert.“ Eine neue Zukunftsvision sei erforderlich.
Elfeinbeinküste kritisiert Fokus auf Konsumenten
Der Handelsminister der Elfenbeinküste, Souleymane Diarrassouba, kritisierte, „es geht immer nur um die Konsumenten, auf die Erzeuger wird keine Rücksicht genommen.“ In dem westafrikanischen Land wird weltweit am meisten Kakao angebaut. Die bisherigen internationalen Kriterien für nachhaltigen Anbau benachteiligten die Bauern. Deshalb wolle sein Land mit dem zweiten großen Anbaustaat Ghana eine gemeinsame Politik umsetzen, die sich für die Interessen der Produzenten einsetze. Auch der Vertrieb des Kakaos auf den nationalen Märkten solle gefördert werden.
Kameruns Handelsminister Luc Magloire Mbarga Atangana betonte, dass Bauern mit Bedingungen konfrontiert seien, die an Sklaverei grenzten. Das aktuelle Preisniveau sei „absolut inakzeptabel“. Auch er setzte auf ein Bündnis der Anbauländer.
Ecuador fordert Solidarität
Der ecuadorianische Landwirtschaftsminister, Rubén Flores Agreda, forderte von der Konferenz eine „Botschaft der Solidarität“ und betonte, „Ungerechtigkeit und Ungleichheit drücken sich in Flüchtlingsströmen aus, die man mit Mauern nicht bremsen kann.“ Wenn mehr als zwei Drittel des Umsatzes in den Verbraucherländern bleibe, funktioniere etwas nicht. Kritik übte er auch an immer komplizierter und teurer werdenden Zertifizierungsprozessen.
Seit Sonntag beraten etwa 1.500 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern bei der Konferenz über Qualität und Anbau von Kakao und die Situation der Kakaobauern in Afrika und Lateinamerika. Dabei steht der faire Handel mit Kakao und Schokolade im Mittelpunkt. Neben Politikern nehmen bis Mittwoch auch Vertreter von großen Kakao verarbeitenden Firmen, Kooperativen und Hilfsorganisationen sowie Wissenschaftler an der Veranstaltung teil. (epd/mig) Aktuell Politik
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen