Hessisches Landessozialgericht
Asylsuchende haben Anspruch auf Behandlung von Hepatitis C
Empfänger von Asylbewerberleistungen haben im Krankheitsfall Anspruch auf weitergehende Behandlung, wenn die Erkrankung akut ist und sein Aufenthalt nicht nur von kurzer Dauer ist. Das hat das Hessische Landessozialgericht im Fall eines an Hepatitis-C erkrankten Mannes entschieden.
Mittwoch, 18.07.2018, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 19.07.2018, 17:59 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Ausländer, die Leistungen nach dem „Asylbewerberleistungsgesetz“ beziehen, haben im Krankheitsfall auch Anspruch auf eine weitergehende Behandlung. Das gelte zumindest dann, wenn es sich nicht um eine Bagatellsache handele und der Aufenthalt des Patienten nicht nur von kurzer Dauer sei, entschied das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt in einem am Dienstag veröffentlichen Urteil (AZ L 4 AY 9/18 B ER). Der Beschluss ist unanfechtbar.
Das Verfahren ins Rollen gebracht hatte ein Mann aus Aserbaidschan, der Ende 2015 mit seiner Frau aus den Niederlanden ohne Ausweispapiere in die Bundesrepublik eingereist war. Er beantragte eine Aufenthaltsbefugnis aus humanitären Gründen und die Gewährung von Leistungen nach dem „Asylbewerberleistungsgesetz“.
Die Ausländerbehörde erteilte ihm befristete Duldungen, aktuell bis zum 6. September dieses Jahres. Bereits im Oktober 2016 diagnostizierten Ärzte bei dem im Landkreis Fulda lebenden 54-Jährigen eine chronische Hepatitis-C-Infektion und rieten zu einer antiviralen Therapie, die eine 90-prozentige Heilungschance eröffne.
Landkreis: Leistungen bei Krankheit nur auf niedrigem Niveau
Der Landkreis Fulda lehnte die Kostenübernahme jedoch mit der Begründung ab, dass das „Asylbewerberleistungsgesetz“ restriktiv auszulegen sei und Leistungen bei Krankheit nur auf niedrigem Niveau erbracht werden sollten. Zudem sei der Mann zur Ausreise in die Niederlande verpflichtet.
Daraufhin beantragte der Aserbaidschaner vor dem Sozialgericht, den Landkreis Fulda zur Kostenübernahme zu verpflichten. Sein Gesundheitszustand habe sich weiter verschlechtert, er müsse dringend mit der gegen das Hepatitis-C-Virus gerichteten Therapie behandelt werden, argumentierte der Kläger.
Anspruch auf Behandlung von akuten Erkrankungen
Die Richter beider Instanzen gaben dem Mann Recht und verpflichteten den Landkreis, die Kosten der Therapie vorläufig zu übernehmen. Der geduldete Ausländer habe nach dem „Asylbewerberleistungsgesetz“ Anspruch auf ärztliche Behandlung von akuten Erkrankungen. Darüber hinaus könnten Leistungen gewährt werden, wenn sie wie im vorliegenden Fall zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich seien.
Der gesetzliche Begriff der unerlässlichen Leistung sei verfassungskonform auszulegen, argumentierten die Darmstädter Richter weiter. Das Grundgesetz gewähre einen Leistungsanspruch auf Sicherstellung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Das erstrecke sich auch auf Gesundheitsleistungen. Bei der konkreten Ausgestaltung existenzsichernder Leistungen dürfe zudem nicht pauschal nach dem Aufenthaltsstatus differenziert werden, hieß es. (epd/mig) Aktuell Recht
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen