Fragen & Antworten
Wie der Familiennachzug künftig funktioniert
Ab August ist für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz der Familiennachzug wieder möglich. Doch wie sind die Abläufe und wer trifft die Entscheidung? Das MiGAZIN hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Montag, 23.07.2018, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 25.07.2018, 17:48 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Das „Gesetz zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten (Familiennachzugsneuregelungsgesetz)“ gilt ab dem 1. August. Dann haben Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz in Deutschland das Recht, ihre engsten Angehörigen nach Deutschland nachholen zu lassen. Das gilt für maximal 1.000 Personen pro Monat.
Was genau regelt das Gesetz?
Das Gesetz schafft den Anspruch subsidiär schutzberechtigter Personen, meist Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien, auf Familiennachzug ab. Der vorherige Rechtsanspruch wird durch eine Ermessensregelung („Kann-Regelung“) ersetzt (Paragraf 36a Aufenthaltsgesetz).
Wer kann den Familiennachzug nutzen?
Festgelegt ist, dass nur die Kernfamilie nachziehen darf. Das sind Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner, minderjährige ledige Kinder dürfen zu ihren Eltern und Eltern zu minderjährigen Kindern mit subsidiärem Schutzstatus ziehen, sofern kein Sorgeberechtigter bereits in Deutschland lebt. Minderjährige Geschwister von hier lebenden subsidiären Flüchtlingen fallen nicht unter die Nachzugsvorschrift.
Auf welcher Basis erfolgt die Auswahl?
Der Familiennachzug wird künftig „aus humanitären Gründen“ gewährt. Dafür werden im Gesetz genannt: lang anhaltende Familientrennung, Trennung von Familien mit einem minderjährigen ledigen Kind, ernsthafte Gefährdung von Leib, Leben oder Freiheit des Familienmitglieds, schwerwiegende Erkrankung, Pflegebedürftigkeit oder schwere Behinderung des Familienmitglieds, was durch Gutachten belegt werden muss. Weitere Kriterien sind das Kindeswohl und Integrationsaspekte, die jedoch nachrangig in der Bewertung sein sollen.
Mit wie vielen Anträgen rechnen die Behörden?
Aktuell liegen dem Auswärtigen Amt rund 28.000 Anträge auf Terminvereinbarungen zur Beantragung eines Visums auf Familiennachzug vor.
Wie läuft das Antragsverfahren ab?
Antragsteller in Amman, Beirut und Erbil können zwecks Familiennachzug die im Auftrag des Außenministeriums tätige Internationale Organisation für Migration (IOM) kontaktieren, die die Anträge entgegennimmt. Ziel ist es, ihnen bei Fragen zum Visumverfahren zu helfen und sicherzustellen, dass sämtliche notwendigen Dokumente beim Visumtermin vorgelegt werden.
Müssen die potenziellen Nachzügler persönlich im Konsulat vorsprechen?
Ja, grundsätzlich ist es nötig, dass nach vorheriger Terminabsprache die Nachzugswilligen persönlich in den deutschen Auslandsvertretungen (Konsulat/Botschaft) erscheinen, um dort ein Visum zum Familiennachzug zu beantragen. Auch minderjährige unbegleitete Personen müssen in der Regel persönlich zur Identitätsfeststellung vorstellig werden.
Welche Behörden müssen zwecks Familiennachzug kooperieren?
Die Anträge nehmen die Auslandsvertretungen an, die auch die „auslandsbezogenen Sachverhalte“ prüfen, also etwa Heirats- und Geburtsurkunden. Dann kommen die Ausländerbehörden in Deutschland ins Spiel. Sie prüfen die sogenannten „inlandsbezogenen Sachverhalte“. Gemeint sind die Integrationsaspekte. Schließlich bestimmt das Bundesverwaltungsamt die 1.000 Nachzugsberechtigten pro Monat.
Ab wann rechnet das Bundesinnenministerium mit den ersten Entscheidungen zum Nachzug?
Einen konkreten Termin nennt das Ministerium nicht. Auf Nachfrage heißt es: Die ersten Entscheidungen können getroffen werden, sobald entscheidungsreife Anträge vorliegen.
Wann können die ersten Angehörigen einreisen?
Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsamts wird ein Visum erteilt, das für drei Monate gültig ist. Innerhalb dieses Zeitraumes muss die Einreise erfolgen. Über das genaue Datum entscheiden die Familien selbst. Sie reisen auf der Grundlage eines Visums zum Familiennachzug ein und erhalten im Inland bei der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Nach Budget-Halbierung Regierungsbeauftragter für Reform der Integrationskurse
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- „Hölle“ nach Trump-Sieg Massenabschiebungen in den USA sollen Realität werden
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…