MeTwo-Debatte
Dopamin-Explosion in den sozialen Medien reicht nicht
Neben Solidarität erhalten viele MeTwo-Diskutanten Nachrichten, in denen ihnen eine „Heulsusen-Mentalität“ vorgeworfen und die klassische Täter-Opfer-Umkehr verwendet wird. Der Betroffene sei also selbst schuld, habe nicht genug gelitten, gestritten, gerungen. Die MeTwo-Debatte setze dieser Privatisierung von Schuld ein kleines Ende. Das sei ihr größter Erfolg, erklärt Hakan Demir und plädiert nun für mehr Aktionen außerhalb der sozialen Medien.
Von Hakan Demir Montag, 06.08.2018, 8:38 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07.08.2018, 16:26 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Längst ist durch zahlreiche Korrespondenztests bekannt, dass Menschen die Murat statt Christian (Lindner) heißen eher keine Wohnung, eher keine Arbeit und deshalb eher kein gutes Leben führen können. Dabei ist es im Übrigen fast egal, ob Murats Eltern Kittel, Robe oder Blaumann tragen. Wer in dieser Gesellschaft als „sichtbarer Migrant“ betrachtet wird und dann noch aus bescheidenen Verhältnissen stammt, startet ins Leben mit zwei blauen Augen. Doch wer ist schuld daran?
Wir neigen in einer postmodernen Zeit dazu, die Probleme zu privatisieren. Wer keinen Job oder eine Wohnung erhält, ist selbst schuld. Der Versuch der Privatisierung zeigt sich jetzt auch in den Reaktionen auf die „MeTwo“-Debatte. Doch sie setzt dieser Privatisierung ein kleines Ende. Das ist ihr größter Erfolg – auch wenn so manch einer den erlittenen Rassismus leugnet. So viele unterschiedliche und doch ähnliche Erfahrungen können einfach nicht die Schuld von einzelnen Personen sein. Das müsste jeder begreifen.
Allerdings gilt auch: Die Dopamin-Explosion in den sozialen Medien reicht nicht, die wir durch jeden Like unserer Posts erhalten, um nachhaltig etwas zu verändern. Wir müssen Menschen auch in der richtigen Welt für die Ideen einer offenen Gesellschaft gewinnen. Vielleicht hätte Karl Marx dazu passender formuliert: Die Menschen haben die „MeTwo“-Debatte nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, die Welt zu verändern. Das bedeutet letztendlich auch: in die Parteien eintreten, Vereine unterstützen, auf Demos gehen, Begegnungen mit allen progressiven Kräften schaffen. Worauf warten wir noch?
Aktuell MeinungWir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Nach Budget-Halbierung Regierungsbeauftragter für Reform der Integrationskurse
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- „Hölle“ nach Trump-Sieg Massenabschiebungen in den USA sollen Realität werden
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
„…..Begegnungen mit allen progressiven Kräften schaffen. Worauf warten wir noch?“ Gute Frage, und hier eine von vielen Antworten:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/linke-sammlungsbewegung-raus-aus-der-wagenburg-gastkommentar-a-1221568.html
https://www.aufstehen.de/
Rassismus, wie er auch daherkommt, ist Menschenverachtung pr und jeder der so denkt soll gefälligst die Klappe halten und ein Mindestmaß an Anstand zeigen!
Auch wenn ich die „MeTwo“ nicht als „Elitediskurs“ betrachte, wie hier im taz-Artikel behauptet, halte ich den Beitrag des Journalisten Jörg Wimasalena
für lesenswert.
http://taz.de/meTwo-Debatte/%215524188/