Anzeige

Bundesverwaltungsgericht

Geschiedene Ausländer brauchen neue Behördenzusagen

Der Aufenthalt aus familiären Gründen fällt bei einer Scheidung weg. Ausländer brauchen für eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit. Das hat das Bundesverwaltungsgericht im Fall eines Libyers entschieden.

Mittwoch, 22.08.2018, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 26.08.2018, 17:23 Uhr Lesedauer: 1 Minuten  |  

Einem Ausländer, der sich von seinem deutschen Ehepartner trennt, steht nach der Scheidung nicht automatisch eine Aufenthaltserlaubnis zu. Die Voraussetzung für einen Aufenthalt in Deutschland aus familiären Gründen falle bei der Trennung eines Paares weg, entschied das Bundesverwaltungsgericht am Dienstag in Leipzig. Einer möglichen anderen Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung müsse dann zunächst die Bundesagentur für Arbeit zustimmen. (AZ: BVerwG 1 C 22.17)

Anzeige

Im konkreten Fall hatte ein libyscher Staatsangehöriger geklagt, der wegen seiner Ehe mit einer Deutschen eine befristete Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Familiennachzugs erhalten hatte. Sein Antrag nach der Ehescheidung, wegen einer Beschäftigung in Deutschland bleiben zu dürfen, hatte die Ausländerbehörde abgelehnt. Zuvor verweigerte die Bundesagentur für Arbeit dem Kläger ihre Zustimmung.

___STEADY_PAYWALL___

Ausnahme für Blaue Karte EU

Das Verwaltungsgericht Berlin verpflichtete in einem Urteil 2015 die Ausländerbehörde zu einem neuen Bescheid. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies hingegen 2017 die Klage in vollem Umfang ab. Dabei ließ es offen, ob es der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit bedürfe. Mit seiner aktuellen Entscheidung folgte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig dem Oberverwaltungsgericht. Zugleich erklärte der erste Revisionssenat am Dienstag, dass es bei der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis für die vom Kläger ausgeübte Tätigkeit der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit bedürfe.

Anzeige

Lediglich Personen, die bereits im Besitz einer Blauen Karte EU oder einer Aufenthaltserlaubnis sind, benötigten eine solche Zustimmung nicht, hieß es. Ist einem Ausländer auf diesem Weg der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet worden, bedürfe es nicht der nochmaligen Einbeziehung der Bundesagentur für Arbeit zur Prüfung der beschäftigungsrechtlichen Voraussetzungen. (epd/mig) Aktuell Recht

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Ute Plass sagt:

    „Sein Antrag nach der Ehescheidung, wegen einer Beschäftigung in Deutschland bleiben zu dürfen, hatte die Ausländerbehörde abgelehnt.“

    Welche Absurdität, die an Menschenrechtsverletzung gemahnt.

  2. FrankUnderwood sagt:

    @Ute Plass

    Inwiefern soll es eine Menschenrechtsverletzung darstellen wenn der Aufenthaltsstatus widerrufen wird?
    Der Mann durfte sich doch erst durch Heirat hier niederlassen und wenn das Paar sich scheiden lässt, muss man doch mit der Konsequenz rechnen, dass der Aufenthaltstitel womöglich entzogen wird. Recht und Gesetz sollten darüber (wie in diesem Fall) entscheiden, ob man sich hier niederlassen darf und nicht Sympathie oder Korruption.