OECD-Studie
Chancen sozial benachteiligter Kinder verbessern sich – langsam
Die Bildungserfolge von Kindern aus Akademikerfamilien und Arbeiterhaushalten unterschieden sich noch immer deutlich. Das geht aus einer aktuellen OECD-Untersuchung hervor. Der Deutsche Lehrerverband fordert einen nationalen Kraftakt.
Mittwoch, 24.10.2018, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:42 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Die Chancen sozial benachteiligter Kinder verbessern sich im deutschen Bildungssystem nur langsam. Verglichen mit anderen Ländern habe Deutschland beim Thema Chancengleichheit allerdings stark aufgeholt, wie aus einer am Dienstag von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgestellte Neuauswertung der Pisa-Ergebnisse von 2015 hervorgeht. Die Bildungserfolge von Kindern aus Akademikerfamilien und Arbeiterhaushalten unterschieden sich allerdings noch immer deutlich.
Rund 16 Prozent der Leistungsunterschiede von Schülern in Deutschland seien auf sozioökonomische Faktoren wie Herkunft und Bildung der Eltern zurückzuführen, heißt es in der Studie mit dem Titel „Chancengleichheit in der Bildung: Abbau von Barrieren für soziale Mobilität“. 2006 habe der Wert noch vier Prozentpunkte höher gelegen. Das sei die größte Verbesserung unter den OECD-Ländern.
Rückstand von dreieinhalb Schuljahren
Der Durchschnitt der Leistungsunterschiede von Schülern in den OECD-Staaten liegt der Erhebung zufolge bei 13 Prozent. In Norwegen und Estland sei der Unterschied mit acht Prozent allerdings deutlich niedriger.
Sozial benachteiligte Schüler erreichten laut Studie in Deutschland im Bereich der Naturwissenschaften einen Pisa-Punktestand von 466, während Jugendliche aus privilegierten Familien 569 Punkte bekamen. Benachteiligte Schüler hätten damit einen Rückstand von dreieinhalb Schuljahren. Diese Kluft sei deutlich größer als in anderen OECD-Ländern. Der durchschnittliche Unterschied liege bei 88 Punkten. In Finnland, Norwegen oder Polen existiere eine solche Kluft nicht.
Wahl der Schule entscheidend
Den Angaben zufolge ist vor allem die Wahl der Schule entscheidend für den Bildungserfolg. An Schulen, die vor allem von sozial benachteiligten Jugendlichen besucht werden, sei der Bildungsstand niedriger als an anderen Schulen. Die OECD rät dazu, soziale Unterschiede zwischen Schulen zu reduzieren.
Der Deutsche Lehrerverband fordert als Konsequenz aus der OECD-Studie eine „Kita-Pflicht“ für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und einen „nationalen Kraftakt“. Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger fordert kostenfreie Kindertagesstätten für diese Familien. Auch flächendeckende Sprachstandstests und bezahlte Förderprojekte vor allem für Kinder aus Migrantenfamilien seien nötig.
Wie Eltern tricksen für Schulen
Zudem dürfe der Staat nicht länger wegschauen, wenn bildungsorientierte Eltern ihre Kinder an wohnortfernen Schulen unterbrächten, um dem hohen Migrantenanteil an der für sie zuständigen Schule zu entgehen, sagte Meidinger: „Die tolerierte Flucht der Eltern führt zur totalen Segregation“. Der Verbandschef forderte Politik und Behörden auf, genauer hinzuschauen, wenn Eltern etwa mit Briefkasten-Adressen oder den Wohnorten von Großeltern tricksten, um ihre Kinder an einer bestimmten Schule unterzubringen. Stattdessen müsse der Staat an Brennpunktschulen für eine bessere Ausstattung, kleinere Klassen und hoch motivierte Lehrer sorgen.
Für die Pisastudie 2015 wurden in 72 Ländern rund 540.000 Schüler im Alter von 15 Jahren getestet. 6.500 davon stammten aus Deutschland. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Nach Budget-Halbierung Regierungsbeauftragter für Reform der Integrationskurse
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- „Hölle“ nach Trump-Sieg Massenabschiebungen in den USA sollen Realität werden
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
„So stark wie in kaum einem anderen Land entscheidet hierzulande die soziale Herkunft über den Bildungserfolg. Diese bittere Erkenntnis wird nun von vielen Medien hinter scheinbaren Erfolgsmeldungen versteckt.“
‚PISA: Das deutsche Schulsystem ist unsozial – Und doch ändert sich nichts‘
https://www.nachdenkseiten.de/?p=46686#more-46686