Bayern verlängert Modellversuch
Islam-Unterricht soll Radikalisierung vorbeugen
Bayern hat den Modellversuch "Islamischer Unterricht" um zwei Jahre verlängert. Der Unterricht wird in staatlicher Verantwortung mit staatlichen Lehrkräften durchgeführt. Er soll einen Beitrag zur Prävention vor Radikalisierungstendenzen leisten.
Mittwoch, 27.03.2019, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 28.03.2019, 17:08 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Der Modellversuch „Islamischer Unterricht“ in Bayern wird um zwei Jahre verlängert. Das Kabinett hat am Dienstag beschlossen, den Modellversuch innerhalb von zwei Jahren in ein Wahlpflichtfach umzuwandeln. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) erklärte, er sei vom Islamischen Unterrichts überzeugt. „Es geht darum, jungen Menschen eine reflektierte Auseinandersetzung mit ihrem Glauben zu ermöglichen und diese nicht den Koranschulen der Moscheen zu überlassen“, erklärte er in München.
Der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Ludwig Spaenle (CSU), sprach von einem „Beitrag zur Bekämpfung des islamistischen Antisemitismus. Der Islamische Unterricht in staatlicher Verantwortung ermögliche die Auseinandersetzung junger Muslime mit ihrer Religion „und zwar auf dem Boden der Bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes“. Die Integrationsbeiräte in Bayern nannten das Schulfach integrationsfördernd und von großer gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Islam-Unterricht gegen Radikalisierung
Bei dem Projekt handele es sich um ein staatliches Angebot, das muslimischen Schülern in deutscher Sprache Wissen über die islamische Religion sowie eine Werteorientierung entsprechend des Grundgesetzes und der Verfassung vermitteln wolle, hieß es. Aktuell nehmen 16.500 Schüler an 349 Schulen daran teil. Das Projekt existiert seit dem Schuljahr 2009/2010 und läuft laut Mitteilung bis zum Ende des aktuellen Schuljahres 2018/2019.
Der Unterricht wird, wie der Ethikunterricht, in staatlicher Verantwortung mit staatlichen Lehrkräften durchgeführt. Er kombiniert weltanschaulich-religiös neutrale Islamkunde mit Werteerziehung. Den Schülern werden auch Informationen über andere Religionen gegeben. „Das heißt, es geht beim ‚Islamischen Unterricht‘ nicht um religiöse Einübung“, heißt es in der Mitteilung des Kabinetts. Der Islamische Unterricht leiste einen Beitrag zur Integration der muslimischen Schüler und ebenso zur „Prävention vor Radikalisierungstendenzen“.
Verfassungsrechtliche Fragen
Für die Überleitung des Modellversuchs in ein Wahlpflichtfach ist ein Gesetzgebungsverfahren erforderlich. Die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen und die Klärung noch offener verfassungsrechtlicher Fragen würden „einige Zeit“ in Anspruch nehmen.
Islamischen Religionsunterricht gibt es in unterschiedlichen Modellen auch in anderen Bundesländern. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wird solch ein Angebot seit 2012 im Rahmen eines Modellversuchs an Grund- und weiterführenden Schulen gemacht. Landesweit nehmen daran inzwischen rund 21.000 der insgesamt 415.000 muslimischen Schülerinnen und Schüler teil. (epd/mig) Aktuell Politik
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Nach Budget-Halbierung Regierungsbeauftragter für Reform der Integrationskurse
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- „Hölle“ nach Trump-Sieg Massenabschiebungen in den USA sollen Realität werden
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
Dem konfessionellen Religionsunterricht an Schulen
stehe ich kritisch gegenüber. Erachte es für sinnvoller das Brandenburger
Modell (Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde)
zu übernehmen und weiter zu entwickeln:
https://mbjs.brandenburg.de/bildung/weitere-themen/lebensgestaltung-ethik-religionskunde-l-e-r.html
Das „Islamisch“ in „Islamischer Unterricht“ ist demnach ebenso wie „Islam“ in „Islamwissenschaften“ zu verstehen, wo an Hochschulen überwiegend nichtmuslimische Islamwissenschaftler, bzw. „Orientalisten“ auf wissenschaftlicher Grundlage Unterricht zu verschiedenen Themen, die mit der Religion des Islams zu tun haben, geben und Vorlesungen darüber halten.
Es ist somit davon auszugehen, daß es sich nicht um Unterricht handelt, in dem die muslimischen Schüler die Glaubenslehren ihrer Religion aus islamischer Sicht lernen, noch wie sie ihre Religion zu praktizieren haben.
Daher sollten die muslimischen Eltern aufpassen und aus dem Fehlen des Wortes „Religion“ verstehen, daß es sich nicht um (bekenntnisorientierten) Religionsunterricht handelt! Möglicherweise könnte die Bezeichnung „Islamischer Unterricht“ eigens so gewählt sein, um Eltern, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, über diese Tatsache zu täuschen.
@karakal – …wie sie ihre Religion zu praktizieren haben…
Ich ging bisher davon aus das die Gläubigen selbst enscheiden können wie (und ob) sie *ihre* Religion praktizieren.
Also können statt haben.
Zudem – man kann sich durchaus wissenschaftlich mit einem Thema wie Religion auseinandersetzen ohne dieser anzugehören. Das hängt vom Fokus ab. Entwicklung der islamischen Lehre, der Geschichte usw. haben ja nicht direkt mit den Prinzipien des Glaubens zu tun.
Es ist sowieso schon schwer „Wissenschaft“ und „REligion“ in einem Satz zu nennnen denn von Punkten wie von mir genannt abgesehen haben die beiden nicht viel gemein.