Anzeige

2. August 1944

Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

Heute vor 75 Jahren wurden mehr als Tausende Frauen, Männer und Kinder in den Gaskammern ermordet. In Berlin und Auschwitz finden Gedenkfeier statt. Das Menschenrechtsinstitut kritisiert die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma.

Freitag, 02.08.2019, 5:17 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 05.08.2019, 17:29 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma wird am Freitag in Berlin an die Ermordung von mehr als 4.000 Frauen, Männern und Kindern am 2. August 1944 in den Gaskammern von Auschwitz erinnert. Zu der Gedenkfeier am Mahnmal für Sinti und Roma neben dem Reichstag würden die Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform, Gesine Schwan, und der NS-Überlebende Zoni Weisz als Redner erwartet, kündigte die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am Donnerstag in Berlin an.

Anzeige

Am 2. August jährt sich die Liquidation des sogenannten Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau zum 75. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht zum 3. August 1944 die über 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Das Europäische Parlament hat den 2. August deshalb zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erklärt.

___STEADY_PAYWALL___

Gedenkfeier auch in Auschwitz

Auch in Auschwitz wird es am Freitag eine Gedenkfeier geben. Als Redner wird nach Angaben des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma neben dem Zentralratsvorsitzenden Romani Rose der US-amerikanische Bürgerrechtler Jesse Jackson erwartet. Sie wollen vor Ort einen weltweiten Appell gegen jede Form von Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus unterzeichnen.

Anzeige

Die Bundesregierung wird bei dem Gedenken durch den Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), vertreten sein. Roth sagte: „Wir tragen Verantwortung, dass die Leidensgeschichten der Opfer nicht in Vergessenheit geraten und antiziganistische Vorurteile aus den Köpfen verschwinden.“

Justizsenator betont Verantwortung Berlins

Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) betonte am Donnerstag, die besondere Verantwortung Berlins für die Aufarbeitung dieser Geschichte. „Hier hat die Ermordung der Sinti und Roma ihren Ausgangspunkt. Es ist wichtig, das Gedenken in Auschwitz-Birkenau ebenso wie an Orten in Berlin aufrechtzuerhalten und zugleich mit Nachdruck die Werte unserer demokratischen Gesellschaft zu verteidigen“, sagte Behrendt.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisierte die anhaltende alltägliche Diskriminierung von Sinti und Roma in Europa. Das Gedenken an die Opfer der grausamen nationalsozialistischen Verfolgung müsse verbunden sein mit dem Einsatz für die gleichen Rechte und dem Schutz vor Verfolgung, Hetze und Diskriminierung, erklärte das Institut. (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Ute Plass sagt:

    Eindrücklich, berührend und Mahnung an alle.

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-ende-vom-zigeunerlager-auschwitz-massenmord-im-august.1076.de.html?dram:article_id=454704

    Echtes Ge-denken zeigt sich durch glaubwürdiges Handeln, und in dieser Hinsicht fehlen Taten der Politik mit dafür Sorge zu tragen, dass alle Menschen in würdigen Verhältnissen leben können.

  2. Gerrit sagt:

    Recht hat Frau Plass.

    Man muss nur in einge osteuropäische Staaten gehen und sich anschauen, wie Roma dort leben müssen wegen der vielen Vorurteile.

    Wenn sie dann z.B. in die BRd kommen und um Asyl bitten, wird das oft mit dem Grund „Sicherer Drittstaat“ abgelehnt.

    Serbien mag ein sicherer Drittstaat sein … für Serben … aber nicht für Roma. Ich habe jahrelang eine Roma-Familie aus Serbien betreut und kenne die unwürdigen Lebensumstände dort in „ihrer“ Heimat. Es hat nichts genutzt, sie wurden wieder abgeschoben.