Karnevalsvereine denken um
Diskussion um Rassismus und Blackfacing
Afro-Perücke und schwarze Schminke - für viele ein lustiges Faschingskostüm. Doch Tahir Della vom Verein Schwarze Menschen in Deutschland sagt: Solche Verkleidungen verletzen und diskriminieren. Karnevalisten in Bonn zeigen, wie es anders geht.
Von Claudia Rometsch Donnerstag, 20.02.2020, 5:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 19.02.2020, 22:25 Uhr Lesedauer: 4 Minuten |
Raus aus dem Alltag, rein in eine ganz neue Identität. Das macht für viele „Jecke“ den Spaß am Karneval aus. Beliebt waren dabei lange Zeit ethnische Kostüme mit Federschmuck, Fellen oder schwarz gemalten Gesichtern – fertig war der Afrikaner oder Indianer. „Inzwischen hat ein Umdenken eingesetzt“, beobachtet Tanja Holthaus, Sprecherin des Festkomitees Kölner Karneval. „Bestimmte Kostümierungen, die vor zehn Jahren noch üblich waren, sind heute nicht mehr in Ordnung.“
In den kleinen Karnevalsvereinen ist die Debatte um Rassismus und „Blackfacing“ angekommen – so nennt man es, wenn Weiße sich schminken und kostümieren, um klischeeartig Afrikaner oder Asiaten darzustellen. „Rassismus ist nicht nur, wenn eine Intention dahintersteht. Entscheidend ist die Wirkung“, sagt Tahir Della, Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V.
Menschen, deren Ethnie im Karneval als Kostüm mit stereotypen Merkmalen wie Knochenketten oder Fellkleidung dargestellt werde, fühlten sich diskriminiert und nicht ernst genommen. Immer wieder werde argumentiert, das sei eine Tradition und nicht rassistisch gemeint, sondern es gehe um Spaß. „Tatsache ist, dass nicht alle daran Spaß haben“, entgegnet Della.
Uum Umdenken bewegt
Oft waren es etwa im Raum Köln kleine Vereine, die ethnische Kostümierungen zu ihrem Markenzeichen gemacht und sich Namen wie „Negerköpp“ oder „Kannibalen“ gegeben haben. Inzwischen hätten sich einige dieser Vereine umbenannt, sagt Holthaus. Aus den „Mülheimer Negern“ wurden die „Müllemer Klütte“, aus den „Frechener Negerköpp“ die „Wilden Frechener“. In der Regel sind es Proteste und Kritik von außen, die die Vereine zum Umdenken bewegen.
So war es auch beim hessischen Verein „Südend Fulda“, der traditionell im Rosenmontagszug mit einem „Neger vom Südend“ durch die Straßen marschierte: Ein schwarz angemalter Karnevalist mit Afro-Perücke, Fell und Knochenkette. Die Fuldaer Karnevalisten hatten sich zunächst massiv gegen Rassismus-Vorwürfe gewehrt. Ihr Argument: Es handele sich um eine Tradition, und es gehe lediglich darum, Spaß zu haben. Schließlich verzichtete der Verein aber auf den „Neger vom Südend“ – er hatte Drohungen erhalten und nahm 2017 nur unter Polizeischutz am Rosenmontagszug teil.
Nicht mehr zeitgemäß
Geblieben sind jedoch die hellen Uniformen mit Tropenhelm im Stil der Kolonialtruppen des deutschen Kaiserreichs, die ebenfalls scharf kritisiert wurden. Vereinsvorsitzende Alexandra Schultheis möchte sich nicht dazu äußern, warum der Verein an dieser Anspielung auf ein unheilvolles Kapitel deutscher Geschichte festhält. „Wir sind schon zu sehr angefeindet worden“, sagt sie.
Der Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer hat für diese Haltung wenig Verständnis. Vereinstrachten, die bewusst an Kolonialuniformen erinnerten, seien nicht mehr zeitgemäß, sagt der Professor für Globalgeschichte. „Wer an ihnen festhalten will, der will sich zu einer heroischen oder zumindest nostalgischen Verklärung des Kolonialismus bekennen. Und Kolonialismus bedeutet Rassismus.“ Auch Karnevalsvereine hätten eine historische Verantwortung.
Blackfacing
Für dunkelhäutige Menschen sei das „Blackfacing“ im Karneval auch deshalb ein Problem, weil viele im Alltag wegen ihrer Hautfarbe mit Diskriminierungen konfrontiert seien, sagt Tahir Della. „Wir können nicht aus unserer Haut heraus. Weiße Menschen hingegen können sich den Luxus leisten, in diese Rolle zu schlüpfen und nach Karneval wieder herauszuschlüpfen.“ Ihm gehe es nicht darum, Karnevalisten auf die Anklagebank zu setzen, betont Della. „Aber es sollte eine Debatte darüber geführt werden, damit die Problematik den Menschen bewusst wird.“
Letztlich gehe es nicht darum, ob Kostümierte rassistische Absichten verfolgten oder ihre Verkleidung nur ein gedankenloser Spaß sei, argumentiert auch Zimmerer. Was zähle, sei die „Empfindung der rassistisch Verunglimpften.“
Deutsche und Chinesen feiern gemeinsam
Wie sich exotische Kostüme und Karneval kombinieren lassen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen, zeigen die „Bönnsche Chinese“. Sie ziehen in chinesischer Kostümierung und mit typischen chinesischen Attributen wie etwa Drachenfiguren im Bonner Rosenmontagszug mit. Der entscheidende Unterschied: Hier feiern Deutsche und Chinesen gemeinsam. Denn ein Drittel der rund 300 Vereinsmitglieder sind Chinesen, und die traditionelle Kleidung stammt original aus China.
Die Gesellschaft wurde vor acht Jahren von einem deutschen Karnevalisten und einem chinesischen Gastronomen gegründet und versteht sich nicht nur als Karnevals-, sondern auch als Kulturverein. „Das ist in dieser Form einzigartig“, sagt der erste Vorsitzende Werner Knauf stolz. Die Mitglieder feiern auch gemeinsam das chinesische Neujahrsfest oder den Nikolaustag. Mit seinem Präsidenten Jia Jian Shu und der Chinesin Xin-Ying Zhang stellte der Verein im vergangenen Jahr sogar erstmals das Karnevals-Prinzenpaar im Bonner Ortsteil Buschdorf. So kann Karneval integrieren statt zu diskriminieren. (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- Nach Budget-Halbierung Regierungsbeauftragter für Reform der Integrationskurse
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- „Hölle“ nach Trump-Sieg Massenabschiebungen in den USA sollen Realität werden
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
An der Ausbeutung der afrikanischen Länder wird das hyperkorrekte Getue nichts ändern. Es macht nur ein bisschen Kosmetik drüber, damit alles superfair aussieht. D a s ist der widerlich heuchlerische oberflächliche Zeitgeist. Deutsche Bomben sollen gemeinsam mit amerikanischen überall fallen, wo es um Profitinteressen geht. Da zählt kein afrikanisches Bei unserer Nutzung von Afrika als Rohstofflieferant und Müllkippe zählt kein schwarzes Leben, Sie widerlicher Heuchlerverein! Ob Schwarzafrikaner sich durch uns wohlfühlen oder nicht spielt nur in Deutschland eine Rolle – soweit es kein Geld kostet. Denn als Billigarbeiter soll man sie gerne auf auf die Sklavenschiffe locken. Wer das überlebt schafft auch den Sklavenjob. Aber einen schwarz angemalten Deutschen mit Afro- Perücke, d a s verkraftet er nicht.
Die beschissene Political Correctness wird noch dazu führen, das vor lauter vorsichtigem Umeinanderschleichen kein einziger entspannter Kontakt mehr entsteht! Das wird alles kontrolliert und kühl distanziert und bei vor jeder Neckerei denkt man solange nach bis jeder Spaß weg ist.
Echte Nähe entsteht oft nach Auseinandersetzungen, wie bei Kindern. Ich kenne viele Contergan behinderte seit ihrer Jugend. Sie h a s s t en es, wie Mimöschen und Supersensibelchen mit Extrarücksicht behandelt zu werden! So fühlten sie sich erst recht nicht zugehörig und gleichwertig, sondern immer als Problem.
Überlassen Sie doch den Individuen, wie sie sich aneinander annähern wollen und mischen Sie sich nicht ein! Diese Kontroll- und Ordnungssucht ist die mieseste deutsche Eigenschaft. Sie stören nur. Und echt krass auch das mit dem Kolonialkostüm! Die neokolonialistische Politik soll schön weitergehen, aber nicht im Karnevalskostüm, dass dieses Verhältnis öffentlich zeigt! Das wäre wenigstens ehrlich!
Igitt, wir leben im verheuchelsten Zeitalter aller Zeiten!
Aber für Sie ist das schon normal.