59 von 1600
Umverteilung von Flüchtlingskindern stockt erneut
1.600 minderjährige Flüchtlinge sollten aus den griechischen Camps umgesiedelt werden. Bisher haben Deutschland und Luxemburg insgesamt 59 rausgeholt – zuletzt vor drei Wochen. Seit dem stockt die Umverteilung wieder.
Freitag, 08.05.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 07.05.2020, 18:53 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Rund drei Wochen nach den ersten Umsiedlungen von 59 minderjährigen Flüchtlingen von den griechischen Inseln sind bisher keine weiteren gefolgt. Die insgesamt geplanten mindestens 1.600 Umsiedlungen in andere Länder seien eine große Operation, erklärte ein Sprecher der EU-Kommission am Donnerstag auf Anfrage des „Evangelischen Pressedienstes“ in Brüssel.
Es müssten zum Beispiel das Alter von Betroffenen geprüft und die Auswahl im Sinne des Kindeswohls getroffen werden, erläuterte er. Mehrere griechische Ministerien, die UN-Organisationen UNHCR und IOM und die EU-Asylagentur EASO müssten koordiniert werden und das Coronavirus erschwere die Situation zusätzlich, erläuterte er.
Bislang haben sich laut Kommission elf EU-Staaten zur Übernahme von mindestens 1.600 minderjährigen unbegleiteten und anderen besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen aus den überfüllten griechischen Insel-Camps bereiterklärt. Luxemburg nahm am 15. April zwölf und Deutschland am 18. April 47 von ihnen auf. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Pakistan Die Uhr tickt für die afghanischen Flüchtlinge
- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Historische Spurensuche Gibt es Rassismus gegen Weiße?
- Brief an Koalitionäre Migranten-Verbände fordern Kabinettsposten –…
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Schweinekopf gefunden Brandanschlag auf Wohnhaus von Syrern in Brandenburg