Anzeige

EU-Asylpaket

Migrationsforscher: Wo hört Humanität auf und wo beginnt Unmenschlichkeit?

Wo hört Humanität auf und wo beginnt Unmenschlichkeit? Migrationsforscher Jochen Oltmer hält den von der EU-Kommission vorgeschlagenen Migrationspakt für schwer umsetzbar. Er befürchtet Standards am kleinsten gemeinsamen Nenner.

Von Montag, 28.09.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 27.09.2020, 17:42 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Der Migrationsforscher Jochen Oltmer hält den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Migrationspakt für schwer umsetzbar. „Das erfolglose Bemühen um eine gemeinsame europäische Asylpolitik in den vergangenen Jahren lässt mich zweifeln, ob der Migrationspakt die Herausforderungen bewältigen kann“, sagte Oltmer dem „Evangelischen Pressedienst“. Im Grunde binde der Pakt nur bereits bestehende Regelungen neu zusammen. Er werde nicht den Neustart ermöglichen, den sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verspreche.

Anzeige

Die EU-Kommission hatte am Mittwoch ihre Vorschläge für eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik vorgelegt. Sie sehen unter anderem einen neuen Mechanismus für die Verteilung Schutzbedürftiger auf die EU-Länder vor. Auch sollen Drittstaaten in Afrika und Asien eingebunden werden. Zudem sieht er die Verbindung von Entwicklungs- und Migrationspolitik vor.

___STEADY_PAYWALL___

Das Hauptproblem des Pakts sei nicht die Verteilung von Geflüchteten, sagte Oltmer. Problematischer sei, dass Schutzsuchende in sogenannten Grenzverfahren in internationalen Zonen auf EU-Boden vorüberprüft werden sollen. Rechtlich sollen sie dort so behandelt werden, als wären sie noch nicht in der EU. Das ihnen zustehende Recht, einen Asylantrag zu stellen, würde ihnen dort zunächst verweigert. Für Oltmer sind viele Fragen ungeklärt: „Wie lassen sich rechtsstaatliche Prinzipien in solchen Räumen ausgestalten? Wer führt dort die Verfahren durch? Lassen sich die Ergebnisse eines solchen Verfahrens vor einem Verwaltungsgericht anfechten?“

Anzeige

Standards am kleinsten Nenner

Der Migrationsforscher befürchtet zudem, dass sich die Standards lediglich am kleinsten gemeinsamen Nenner orientieren würden. Die Vorstellungen darüber, wo Humanität aufhört und Unmenschlichkeit beginnt, klafften weit auseinander.

Das Grundproblem sei, dass die Migrationsgeschichten der EU-Staaten sehr verschieden sind. „Manche sind seit den 60er Jahren Einwanderungsländer, so zum Beispiel Deutschland und Frankreich, Italien oder Spanien dagegen erst seit den 90er Jahren. Länder des früheren Ostblocks haben kaum Erfahrungen mit Migration und Asyl“, sagte Oltmer. Die EU solle aufhören, die Länder zu einem Kompromiss zu nötigen, der sich an Minimalstandards orientiert. „Eine Koalition der Willigen ist wahrscheinlich eher in der Lage, humanitäre und rechtsstaatliche Standards zu garantieren“, sagte der Wissenschaftler. (epd/mig) Aktuell Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. Ute Plass sagt:

    Ich sage »Nein zu einem Europa der Haft- und Flüchtlingslager«!

    Die Europäische Union gründet auf Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechten. Geflüchtete brauchen Schutz und Zugang zum Recht auf Asyl. Stattdessen werden sie mit brutaler Gewalt von Europa ferngehalten oder sitzen verzweifelt in Elendslagern fest.

    Die Pläne der Europäischen Kommission führen nun nur zu noch mehr Entrechtung von Flüchtlingen. Ich appelliere an Sie als Abgeordnete des Europäischen Parlaments: Treten Sie dem »New Pact on Migration and Asylum« entgegen! Machen Sie nicht mit, wenn Menschenrechte in Europa gebrochen werden. Es ist bereits 5 nach 12. Handeln Sie jetzt!

    https://aktion.proasyl.de/#petitionform