Anzeige

Jürgen Micksch wird 80

Marathonläufer für Menschenrechte

Jürgen Micksch stand mit Curd Jürgens und Ingrid Bergman vor der Kamera, erfand den Begriff "multikulturelle Gesellschaft" und gründete die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl und die Stiftung gegen Rassismus. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Von Mittwoch, 20.01.2021, 5:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 19.01.2021, 17:26 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Jürgen Micksch ist ein Marathonläufer für Menschenrechte. Immer freundlich und charmant im Auftreten, aber zielgerichtet und beharrlich in der Sache. Seit fast fünf Jahrzehnten engagiert sich der evangelische Theologe und Soziologe für gesellschaftliche Minderheiten wie Obdachlose und Flüchtlinge, die Überwindung von Rassismus und Antisemitismus sowie den Dialog der Religionen. An diesem Mittwoch feiert der agile Mann mit dem grauen Haarschopf und dem akkurat gestutzten Vollbart seinen 80. Geburtstag.

Anzeige

Wer könnte wohl berufener über das Thema Flucht, Vertreibung und Diskriminierung reden als Micksch selbst. Gerade vier Jahre alt, muss er mit seinen Eltern vor der heranrückenden Roten Armee aus dem schlesischen Breslau fliehen. Die Familie schlägt sich durch nach Österreich und weiter nach Niederbayern, wo sie von den Einheimischen nicht gerade mit offenen Armen empfangen wird.

___STEADY_PAYWALL___

Die 1950er Jahre nehmen für das Flüchtlingskind eine wundersame Wendung. Bei einem Vorsprechen für eine Schultheateraufführung wird der neunjährige Sohn eines Konditors unter 40 Bewerbern ausgewählt und zum Kinderstar aufgebaut. Er gibt den „Jungen“ in Fritz Kortners Inszenierung von „Warten auf Godot“ an den Münchener Kammerspielen und den HJ-Führer Heini in dem Film „08/15“. Er spielt mit dem „normannischen Kleiderschrank“ Curd Jürgens, mit Heinz Rühmann und Ingrid Bergman.

Anzeige

Die Nase voll

Mit 19 hat Micksch die Nase voll von der Glitzerwelt, „auch weil ich die Armut vieler Schauspieler hautnah miterlebt habe“, wie er sagt. Er studiert Philosophie und Theologie unter anderem, „weil ich mich kritisch mit der Botschaft des Evangeliums auseinandersetzen wollte“. Ab 1966 setzt er noch ein Soziologiestudium obendrauf. Anschließend schlüpft er in jene Rolle, die ihm, so seine Überzeugung, am besten zu Gesicht steht: die des Seismographen für fremdenfeindliche und rassistische Tendenzen, des Kämpfers gegen Vorurteile und Stereotype, des Moderators und Mitgestalters von Integration.

Damit ist er seiner Zeit weit voraus, wie der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hervorhebt: Früher als viele andere habe Micksch verstanden, dass sich eine multikulturelle Gesellschaft vor allem an den Menschenrechten ausrichten und auch multireligiös sein müsse.

Multikulturelle Gesellschaft

Bereits 1975 ruft Micksch den „Tag des ausländischen Mitbürgers“ ins Leben, von 1974 bis 1984 baut er als damals jüngster Oberkirchenrat die Ausländerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland auf und formuliert 1980 die These von der Bundesrepublik als einer „multikulturellen Gesellschaft“. Das trägt ihm Kritik und Häme ein, nicht zuletzt von seiner Kirche. Trotzdem tritt er noch zweimal in ihren Dienst: von 1984 bis 1993 als stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing und anschließend bis 2001 als Interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

In seine Tutzinger Zeit fallen die Gründung des Münchner Straßenzeitungsprojekts „BISS“ und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge, Pro Asyl. „Die Stimmung gegen Flüchtlinge und Asylsuchende war Mitte der 1980er Jahre vergiftet“, erinnert sich Micksch. Es habe kaum jemanden gegeben, der sich für sie einsetzte. „Das war empörend“. Von Anfang an mit dabei war auch Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt. „Ich bin unendlich dankbar, dass ich als junger Mensch mit Jürgen und Weggefährten Pro Asyl als unabhängige Stimme für die Menschenrechte von Flüchtlingen aufbauen durfte“, sagt er.

Kluge Ideen

Obwohl Pro Asyl rasch zahlreiche Unterstützer anlockt, kocht mit der wachsenden Zahl von Hilfesuchenden die fremdenfeindliche Stimmung in Deutschland immer mehr hoch und gipfelt schließlich Anfang der 1990er Jahre in eine Serie von Verbrechen. Um etwas dagegenzusetzen, gründete Micksch 1994 in Frankfurt am Main den Interkulturellen Rat. Aus ihm entwickelten sich das Abrahamische Forum und das Deutsche Islamforum, aber auch die Internationalen Wochen gegen Rassismus und ab 2014 die Stiftung für die Internationalen Wochen, deren Geschäftsführer der Tausendsassa Micksch bis heute ist.

Mit einer Vielzahl kluger Ideen und Aktivitäten versuchen Micksch, seine Mitarbeiterinnen und zahlreiche Ehrenamtliche, Rassismus und Gewalt zurückzudrängen. Dabei setzt er vor allem auf einen „Wandel durch Kontakte“. Mickschs Strategie, kluge Projekte zu initiieren, Geldgeber und prominente Förderer dafür zu begeistern und mit einem langen Atem an deren Verwirklichung zu arbeiten, geht immer wieder auf. Ans Aufhören denkt der „tatkräftige Optimist“, wie ihn der Journalist und Autor Heribert Prantl nennt, noch lange nicht. Im Gegenteil – seine Schublade quillt über mit Ideen. (epd/mig) Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)