Anzeige

Studie

Skepsis gegenüber Einwanderung nimmt weiter ab

Optimistische Einstellungen zur Migration haben in der Bundesrepublik weiter zugenommen, Skepsis geht langsam aber kontinuierlich zurück. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach wachsen zudem die Erwartungen, Integrationshindernisse abzubauen sowie Staatswesen weiter zu öffnen.

Mittwoch, 16.02.2022, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 16.02.2022, 10:36 Uhr Lesedauer: 4 Minuten  |  

Die Beurteilung von Migration und Integration in Deutschland hat sich erneut leicht verbessert. Dabei spielen insbesondere die Chancen, welche die Einwanderung der Wirtschaft bietet, eine Rolle. Das geht aus einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Willkommenskultur hervor. Demnach sind 68 Prozent der Befragten der Ansicht, Einwanderung bringe Vorteile für die Ansiedlung internationaler Firmen. 65 Prozent erwarten eine geringere Überalterung der Gesellschaft, 55 Prozent einen Ausgleich für den Fachkräftemangel und 48 Prozent Mehreinnahmen für die Rentenversicherung.

Anzeige

Die Werte fallen höher aus als bei den vorhergehenden Befragungen in den Jahren 2017 und 2019. Analog dazu sind die Sorgen vor möglichen negativen Effekten von Einwanderung weiter zurückgegangen, auch wenn diese nach wie vor von einer Mehrheit geteilt werden. Befürchtungen im Hinblick auf Belastungen für den Sozialstaat äußern 67 Prozent der Befragten, 2019 waren es noch 71 Prozent. Konflikte zwischen Eingewanderten und Einheimischen erwarten noch 66 Prozent (2019: 69 Prozent). Mit Problemen in Schulen rechnen nur noch 56 Prozent (2019: 64 Prozent). Ungebrochen ist die Sorge vor Wohnungsnot in Ballungsräumen, die mit 59 Prozent auf demselben Niveau liegt wie vor drei Jahren.

___STEADY_PAYWALL___

Anzeige

Chancen rücken mehr in den Fokus

„Das Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur Migration hat sich seit dem Höhepunkt der ‚Fluchtkrise‘ 2015 kontinuierlich verbessert und die Chancen von Zuwanderung rücken immer mehr in den Fokus. Das dürfte auch an den Erfahrungen aus der Corona-Krise liegen. Viele Menschen haben konkreter erfahren, wie wichtig es ist, dass die kritische Infrastruktur funktioniert und dass wir hierfür auch auf Zuwanderung angewiesen sind, von der Pflege, über den Dienstleistungssektor bis hin zur Landwirtschaft. Allerdings ist auch klar zu erkennen, dass der Umgang mit Vielfalt Zeit braucht. Sorgen und Zweifel sind noch immer verbreitet und erfordern gesamtgesellschaftliche Antworten“, sagt Orkan Kösemen, Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung.

Wie die Studie zeigt, ist die Sicht auf die Willkommenskultur in Deutschland nach wie vor differenziert: Menschen, die zum Arbeiten oder Studieren einwandern, werden nach Einschätzung einer großen Mehrheit der Befragten von den staatlichen Stellen ihrer Kommune (78 Prozent) wie auch von der Bevölkerung vor Ort (71 Prozent) eher oder sehr willkommen geheißen. Zwar sehen die Befragten das für die Gruppe der Geflüchteten mehrheitlich ebenso, allerdings fallen die Werte hier mit 68 und 59 Prozent deutlich geringer aus.

Andererseits ist die Aufnahmebereitschaft gegenüber geflüchteten Menschen gestiegen und steht erstmals wieder an einem ähnlichen Punkt wie vor 2015. Nur noch 36 Prozent vertreten aktuell die Meinung, Deutschland könne nicht mehr Geflüchtete aufnehmen, weil es an seiner Belastungsgrenze sei. 2017 äußerten sich noch 54 Prozent so. Auch die Ansicht, dass die Bundesrepublik aus humanitären Gründen mehr Geflüchtete aufnehmen sollte, wird inzwischen von fast jedem zweiten Befragten (48 Prozent) geteilt.

Diskriminierung behindert Integration

In der aktuellen Befragung fällt zudem auf, dass die Erwartungen an die Aufnahmegesellschaft stärker ins Blickfeld rücken. So sehen mehr Menschen als noch 2019 mangelnde Chancengleichheit für Eingewanderte auf dem Arbeitsmarkt und Diskriminierung aufgrund der Herkunft als größte Hindernisse für Integration. Dazu passt, dass sich auch mehr Befragte für neue Antidiskriminierungsgesetze aussprechen, vor allem in Bezug auf den Umgang mit Behörden. Zudem herrscht die Auffassung vor, dass Menschen mit Migrationshintergrund in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen nur ungenügend vertreten sind. Das gilt vor allem für Politik, Verwaltung und Polizei sowie Kitas, Schulen und Universitäten. Weiterhin finden viele Befragte, dass die Leistungen von Eingewanderten nicht ausreichend gewürdigt werden.

Die Migranten selbst bewerten die Situation noch kritischer. Im Vergleich zum Durchschnitt der Befragten sehen mehr von ihnen mangelnde Chancengleichheit und Diskriminierung als größte Integrationshindernisse. Auch ihre Zustimmungswerte zur Frage nach angemessener Vertretung in gesellschaftlichen Schlüsselbereichen fallen teilweise niedriger aus.

Gesellschaftliche Teilhabe verbessern

Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt daher, strukturelle Benachteiligungen für Eingewanderte weiter abzubauen und so die Voraussetzungen für ihre gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. Neue gesetzliche Regelungen zur Antidiskriminierung sollten dafür ebenso geprüft werden wie rechtliche Maßnahmen zur Förderung von Migranten bei der Besetzung von Stellen in Verwaltung und öffentlichem Dienst. Doch auch symbolische Anlässe und Orte, wie Einbürgerungsfeiern oder das geplante „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ in Köln, spielen eine wichtige Rolle.

„Projekte, die Wertschätzung und Anerkennung gegenüber zugewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Ausdruck bringen, fördern das Zusammenwachsen sowie das Selbstverständnis als Einwanderungsgesellschaft. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, Deutschland als weltoffenes Land für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, was angesichts des demografischen Wandels dringend nötig ist“, sagt Ulrike Wieland, Integrationsexpertin der Stiftung. Um mehr qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen, sollten zudem die Bestimmungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes konsequent angewendet werden, insbesondere im Bereich der beruflichen Ausbildung.

Für die Studie „Willkommenskultur zwischen Stabilität und Aufbruch. Aktuelle Perspektiven der Bevölkerung auf Migration und Integration in Deutschland“ hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid 2.013 Menschen in Deutschland ab 14 Jahren repräsentativ befragt. Die Befragung fand zwischen dem 3. und 10. November 2021 statt. (mig) Gesellschaft Leitartikel

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)