Der vermessene Mensch
Heikle Vergangenheitsbewältigung im Kino
Lars Kraume widmet sich in „Der vermessene Mensch“ einem bislang stark unterbelichteten Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte: dem Völkermord an den Herero und Nama.
Von Patrick Heidmann Mittwoch, 22.03.2023, 14:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 22.03.2023, 12:12 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
So gerne und häufig man sich in Deutschland in Film und Fernsehen mit der eigenen Vergangenheit beschäftigt, so groß ist der Bogen, der gemeinhin um die hiesige Kolonialgeschichte gemacht wird. Daran etwas zu ändern war Lars Kraume schon länger ein Anliegen. Als junger Mann bereiste er Namibia nicht lange nach der Erlangung der Unabhängigkeit und staunte über die dort immer noch präsenten Spuren deutscher Herrschaft. Und so begibt er sich nun mit „Der vermessene Mensch“ in eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit.
Die Handlung beginnt in Berlin: Im Rahmen der Deutschen Kolonialausstellung reisen Vertreterinnen und Vertreter der Herero und Nama aus der Kolonie Deutsch-Südwestafrika an, in der Hoffnung, mit dem Kaiser über ihre schwierige Lage sprechen zu können. Stattdessen werden sie einem sensationsgierigen Publikum wie Zootiere vorgeführt – und von Wissenschaftlern wie dem Ethnologieprofessor von Waldstätten (Peter Simonischek) untersucht und vermessen wie wissenschaftliche Objekte. Dessen Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) steht der gängigen Theorie, dass schwarze Menschen intellektuell unterlegen sind, skeptisch gegenüber, zumal als er Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama) kennenlernt, die Dolmetscherin der Herero.
Als wenig später in der Kolonie ein Aufstand der Herero und Nama niedergeschlagen wird und im Auftrag des Kaisers ein gnadenloser Vernichtungskrieg beginnt, begleitet Hoffmann für das Völkerkundemuseum die deutsche Armee, um Artefakte zu sammeln. Insgeheim sucht er aber auch nach Beweisen für seine These – und hofft auf ein Wiedersehen mit Kezia. Doch das brutale Vorgehen der Soldaten und die Allgegenwart rassistischer und menschenverachtender Strukturen und Ideologien gehen an ihm nicht spurlos vorbei.
Täterperspektive
Kraume, der schon mit „Der Staat gegen Fritz Bauer“ und „Das schweigende Klassenzimmer“ auf historisch-politischen Spuren wandelte, verlässt sich ganz auf die Kraft seiner erschütternden, immer wieder an die Nieren gehenden Geschichte. Der Versuchung, auch eine Liebesgeschichte zu erzählen, widersteht er zum Glück ebenso wie der, seinen Protagonisten zum Helden oder auch nur Sympathieträger zu machen. Hoffmann mag, zumal zu Beginn, Empathievermögen und Weitsicht mitbringen. Aber die bittere Erkenntnis, dass das allein nicht unbedingt Gräueltaten verhindert, zeichnet den Film aus.
Auch die Entscheidung, dass diese Geschichte nur aus der Täterperspektive erzählt werden kann, ist die richtige. Gleichwohl ergibt sich daraus natürlich fast unausweichlich das Dilemma, dass man gerne mehr erfahren würde über die Menschen, die diesem Film seinen Titel geben. Nicht zuletzt auch, weil man dann mehr von der namibischen Schauspielerin Girley Charlene Jazama sehen würde. Sie leistet in ihren Szenen Herausragendes und lässt nebenbei Shootingstar Scheicher, der als Hauptdarsteller vielleicht nicht die ideale Wahl war, geradezu verblassen. (epd/mig) Aktuell Feuilleton
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- AfD beschließt „Remigration“ Abschiebung von „Personengruppen mit schwach…
- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Spurwechsel ermöglichen Migrationsexperte fordert Bleiberecht für arbeitende…