Anzeige

Berliner Beratungsstelle

336 rassistische Angriffe – meist im öffentlichen Raum

Die Berliner Opferberatungsstelle ReachOut hat im vergangenen Jahr 336 rassistische Angriffe registriert. Betroffen waren 490 Menschen, darunter mehr als 80 Kinder und Jugendliche. „Erschreckend“: Die meisten Angriffe finden im öffentlichen Raum statt.

Donnerstag, 04.05.2023, 17:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 04.05.2023, 14:00 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Die Berliner Opferberatungsstelle ReachOut hat für das vergangene Jahr 336 rassistische, queerfeindliche oder etwa antisemitische Angriffe und Bedrohungen erfasst. Ein Jahr zuvor waren es 353 Fälle gewesen. Bei den nun gemeldeten Fällen seien mindestens 490 Menschen zum Beispiel verletzt, bedroht oder bespuckt worden.

Anzeige

„Erschreckend ist, dass nach unseren Erkenntnissen die meisten Angriffe im öffentlichen Raum, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Haltestellen stattfinden“, teilte Sabine Seyb von der Beratungsstelle am Donnerstag mit. Recherchen und Gespräche zeigten, dass den Betroffenen meistens niemand zur Hilfe komme.

___STEADY_PAYWALL___

„Die Gleichgültigkeit, manchmal vielleicht die heimliche oder offene Zustimmung der Unbeteiligten ist für die Opfer mindestens genauso verletzend und schmerzhaft wie die körperlichen Wunden, die sie davontragen“, kritisierte Seyb.

Anzeige

Jeder zweite Angriff rassistisch motiviert

Laut Analyse war mehr als die Hälfte der registrierten Taten rassistisch motiviert (etwa 60 Prozent, 198 Fälle), andere Taten richteten sich gegen die queere Community, zu der etwa schwule, lesbische oder transgeschlechtliche Menschen zählen (57 Taten). 25 Angriffe wurden als antisemitisch eingestuft. Erfasst wurden etwa auch Angriffe auf obdachlose Menschen oder Menschen, die von rechten Gruppen als Gegner wahrgenommen werden könnten.

ReachOut sammelt die Daten nach eigenen Angaben anhand von Mitteilungen der Polizei, Medienberichten sowie Meldungen von Zeugen und Betroffenen. Hinzu kommen Angaben anderer Initiativen in den Bezirken oder Anfragen im Parlament. Damit werden auch Ereignisse erfasst, die nicht bei der Polizei angezeigt wurden. Entscheidend für die Erfassung sind die Wahrnehmung des Opfers und die Folgen der Tat, nicht die juristische Einordnung als Gewaltdelikt.

Viele Fälle werden nicht öffentlich

Seyb geht davon aus, dass etliche Fälle nicht öffentlich werden. „Wir können nur das dokumentieren, wo uns belegbare Informationen vorliegen“, sagte sie. Aber sie merkten, dass Menschen in der Beratung oft nicht nur vom konkreten Anlass erzählten, sondern auch, was ihnen in der Vergangenheit schon alles passiert sei.

„Die Menschen suchen sich Unterstützung erst dann, wenn der Leidensdruck sehr hoch ist“, sagte Seyb. Natürlich sei es schwierig, ein Dunkelfeld zu benennen, sie gehe aber von mindestens doppelt so vielen Fällen aus, wie öffentlich würden. (dpa/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)