Boot zum Kentern gebracht
Zeugen von Bootsunglück belasten griechische Küstenwache
Nach Darstellung von mehreren Zeugen hat die griechische Küstenwache maßgeblichen Anteil am Bootsunglück im Mittelmeer mit Hunderten Toten. Sie soll das Boot mit Seilen zum Kentern gebracht und dann weggefahren sein.
Sonntag, 25.06.2023, 17:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 24.06.2023, 20:24 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Nach dem Bootsunglück mit mehr als Hundert Toten und Vermissten haben Überlebende einem Zeitungsbericht zufolge der griechischen Küstenwache eine Mitschuld gegeben. Laut der „Welt am Sonntag“ berichteten Zeugen der Katastrophe übereinstimmend, dass die Küstenwache das Fischerboot, das in der Nacht zum 14. Juni gesunken war, mindestens fahrlässig zum Kentern gebracht haben soll. Schätzungen zufolge waren bis zu 750 Migranten an Bord des Kutters, 104 Menschen konnten lebend geborgen werden.
Laut übereinstimmenden Zeugenaussagen hätte die griechische Küstenwache in der Nacht des Schiffbruchs Seile an dem überladenen Fischerboot angebracht, dessen Motor Stunden zuvor ausgefallen war, heißt es weiter in dem Bericht. Bei dem Versuch, das Boot zu ziehen, sei dieses aus dem Gleichgewicht geraten und gekentert. „Als wir gesunken sind, haben sie das Seil durchgeschnitten und sind weggefahren“, sagte ein 30-jähriger Syrer der Zeitung. Dessen Aussage decke sich mit Schilderungen anderer Betroffener, heißt es in dem Bericht. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte am Freitag über ähnliche Aussagen von Überlebenden berichtet.
Die Anwältin Eleni Spathana, die Dutzende Überlebende vertritt, sagte der „Welt am Sonntag“: „Wir haben ernsthafte Anhaltspunkte, dass die griechische Küstenwache im Fall des gekenterten Fischkutters in mehreren Punkten nicht die nach internationalem Recht vorgeschriebenen Verhaltensregeln befolgt hat.“ Sie forderte die Offenlegung aller Funksprüche und der Einträge in die Logbücher der alarmierten Besatzungen von Frachtschiffen und Yachten in der Nähe des Unglücks. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Frust im Oval Office Trumps Migrationspolitik trifft auf die Realität
- Falsche Prioritäten TÜV für muslimische Moscheegemeinden
- Voraussetzung nicht erfüllt Verfassungsgericht verwirft AfD-Antrag zu Stiftungsgeld
- Offener Brief Bündnis kritisiert Polizeiliche Kriminalstatistik:…
- Studie widerlegt Behauptung Bürgergeld hält Migranten nicht von Arbeitsaufnahme ab
- Problem: Rechtsextremismus Deutlich weniger Menschen ziehen nach Thüringen