Anzeige
Indien, Pakistan, Afghanistan, Globus, Landkarte, Weltkarte,
Afghanistan und Pakistan auf der Weltkarte © de.depositphotos.com

Erzwungene Rückkehr

Hunderttausenden Afghanen droht die Abschiebung aus Pakistan

Rund vier Millionen afghanischer Flüchtlinge leben teils seit Jahrzehnten in Pakistan - und zunehmend zwischen den Fronten. Viele von ihnen sind im Land fest verwurzelt. Doch nun erhöht die pakistanische Regierung den Druck. Sie sollen zurück in die alte Heimat.

Von Montag, 06.05.2024, 11:01 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 06.05.2024, 11:02 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Es war ein für die jüngere Geschichte Pakistans beispielloser Exodus. Vergangenes Jahr setzte die pakistanische Regierung allen Afghanen und Afghaninnen ohne gültige Aufenthaltspapiere im Land eine Frist bis zum 1. November: Entweder sie kehren freiwillig zurück oder sie riskieren, inhaftiert und anschließend abgeschoben zu werden. Mehr als eine halbe Million Menschen haben seitdem das Land verlassen, viele von ihnen unter Zwang der Behörden.

Anzeige

Bisher waren vor allem Menschen gefährdet, die sich ohne Papiere im Land aufhalten. Inzwischen kündigte die Regierung jedoch an, in einer zweiten Phase ihres „Illegal Foreigners Repatriation Plan“ afghanische Staatsangehörige mit einer Aufenthaltserlaubnis in Form der sogenannten Afghan Citizen Card (ACC) abzuschieben.

___STEADY_PAYWALL___

Die Folgen wären fatal: Die ACC ist ein Dokument, das von den pakistanischen Behörden ausgestellt wurde und Afghanen erlaubt, in Pakistan zu leben und zu reisen, jedoch nicht den gleichen Schutz bietet wie registrierten Flüchtlingen. Nach Angaben der pakistanischen Regierung wären davon bis zu 800.000 weitere Menschen betroffen.

Anzeige

Vier Millionen Afghanen in Pakistan

Die Grenzen zwischen beiden Ländern waren in den vergangenen 40 Jahren, in denen in Afghanistan fast ununterbrochen Krieg herrschte, fließend. Immer wieder flohen Afghanen und Afghaninnen in das östliche Nachbarland. Viele von ihnen kehrten zurück, andere blieben und sind bis heute dort fest verwurzelt. Nur ihr Aufenthaltsstatus war nie geklärt. Heute beherbergt Pakistan mit schätzungsweise bis zu vier Millionen Menschen eine der weltweit größten afghanischen Diasporagemeinden.

Auch die Familie von Amrullah Khan floh vor mehr als 35 Jahren vor der sowjetischen Invasion aus der afghanischen Provinz Parwan. „Unsere ACC-Karten sind seit fast sieben Jahren abgelaufen“, sagt Khan. Mehrmals habe er vergeblich versucht, sie zu verlängern. Der 34-jährige Automechaniker, der mit seiner Familie in der Stadt Rawalpindi lebt, ist in Pakistan geboren und mit einer Pakistanerin verheiratet. Die Staatsbürgerschaft blieb ihm jedoch verwehrt. Zurück nach Afghanistan will Khan nicht – auch weil seine beiden Töchter in Pakistan eine weiterführende Schule besuchen, die in Afghanistan von den Taliban für Mädchen verboten ist. „Wir gehören weder auf die eine noch auf die andere Seite“, sagt er.

Häuser zerstört

Bereits im November vergangenen Jahres hatten die pakistanischen Behörden Tausende Häuser enteignet und ganze von Afghanen bewohnte Viertel am Rande der Hauptstadt Islamabad mit Bulldozern zerstört. Er habe schon mehrmals Bestechungsgelder an die pakistanische Polizei zahlen müssen, berichtet Khan.

Pakistanische Politiker begründen die Abschiebungen vor allem mit der verschärften Sicherheitslage im eigenen Land. Die pakistanischen Taliban (TTP), die sich zwar ideologisch mit den afghanischen Taliban verbunden fühlen, aber eigenständig agieren, hatten in vergangenen Jahren immer wieder Anschläge in Pakistan verübt. Islamabad wirft der afghanischen Regierung vor, den TTP Schutz zu gewähren, und behauptet, dass die Anschläge von afghanischem Boden aus geplant und ausgeführt würden. Die Vertreter der Taliban in Afghanistan bestreiten dies jedoch.

Abschiebung als Druckmittel

Die Beziehungen zwischen beiden Ländern hatte sich zuletzt zusehends verschlechtert. Nach einem Selbstmordanschlag der TTP auf einen Militärkonvoi im Grenzgebiet flog die pakistanische Armee im März eine Reihe von Luftangriffen in den afghanischen Provinzen Paktika und Khost. Die Taliban griffen ihrerseits einen pakistanischen Militärstützpunkt nahe der Grenze an.

Die Ankündigung der zweiten Phase der Abschiebungen dürfte nun ein Versuch sein, den Druck auf die afghanischen Taliban zu erhöhen, ohne jedoch eine weitere militärische Eskalation im Grenzgebiet zu provozieren, sagt der Afghanistan-Experte Ibrahim Bahiss von der internationalen Denkfabrik „Crisis Group“.

Flüchtlinge zwischen den Fronten

Wann die pakistanische Regierung die zweite Phase der Rückführungen einleiten wird, ist bisher unklar. Sollte Pakistan seine Pläne umsetzen, könnte das laut Bahiss zu ähnlichen Flüchtlingszahlen führen wie im vergangenen Jahr. Damals hätten die Taliban-Behörden in Zusammenarbeit mit internationalen Hilfsorganisationen auf der afghanischen Seite eine humanitäre Katastrophe noch verhindern können. In diesem Jahr jedoch fehle es vielen Organisationen aufgrund sinkender Spenden an ausreichenden Mitteln.

Die afghanischen Flüchtlinge in Pakistan könnten dann erneut zwischen die Fronten beider Länder geraten. (epd/mig) Aktuell Ausland

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)