Schiff, Handelsschiff, Frachtschiff, Containerschiff, Wirtschaft, Transport
Frachtschiff (Archiv) © kees torn @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Menschenrechte

Union fordert Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes

Das Lieferkettengesetz verpflichtet deutsche Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten. Es soll Ausbeutung, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung in den Lieferketten vorbeugen. Dennoch fordert die Union jetzt die Abschaffung des Gesetzes.

Sonntag, 16.06.2024, 10:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16.06.2024, 11:27 Uhr Lesedauer: 1 Minuten  |  

Die Union hat gefordert, das nationale Lieferkettengesetz mit sofortiger Wirkung außer Kraft zu setzen. „Für uns ist klar, eine Bürokratie, die es nicht braucht, muss weg“, sagte CDU-Politiker Hermann Gröhe am Donnerstag im Bundestag. Ein Gesetzentwurf der Unionsfraktion, in dem die Aufhebung des Gesetzes gefordert wird, wurde nach einer Debatte in die Fachausschüsse verwiesen.

Es mache keinen Sinn, an den Verpflichtungen aus dem deutschen Lieferkettengesetz festzuhalten und gleichzeitig von den Unternehmen zu erwarten, dass sie sich auf das Inkrafttreten der Europäischen Lieferkettenrichtlinie vorbereiten, heißt es in dem Entwurf. Gröhe verwies auf die derzeit schwierige wirtschaftliche Lage. Auch wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine seien weltweit Lieferketten unter Stress geraten oder zerstört worden, sagte der CDU-Politiker.

___STEADY_PAYWALL___

Hintergrund ist, dass das deutsche Lieferkettengesetz bereits seit 2023 gilt und die beschlossene EU-Richtlinie in den kommenden zwei Jahren in nationales Recht übertragen werden muss. Das EU-Lieferkettengesetz soll dafür sorgen, dass Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten sicherstellen.

Grüne rudern zurück nach Habeck-Vorstoß

Mit dem Gesetzentwurf reagierte die Unionsfraktion auf Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Dieser hatte sich Anfang Juni auf einem Unternehmertag dafür ausgesprochen, das deutsche Lieferkettengesetz zu pausieren oder abzuschwächen, bis das europäische Gesetz auf nationaler Ebene umgesetzt wird. Während Unternehmerverbände Habecks Äußerungen begrüßten, stieß er damit beim Koalitionspartner SPD auf Kritik.

In der Bundestagsdebatte versicherten die Grünen, dass sie geschlossen dagegen sind, das deutsche Lieferkettengesetz abzuschaffen. Wolfgang Strengmann-Kuhn von der Grünen-Fraktion sagte, dem Wirtschaftsminister sei es nie um eine Abschaffung des Gesetzes gegangen, sondern vielmehr um eine Pausierung der Berichtspflichten. (epd/mig) Aktuell Politik

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)