Freude, Lachen, Lächeln, Frau, Mann, Kollegen, Beförderung, Kompliment, Applaus
Freude (Symbolfoto) © 123rf.com

Tipps für den Alltag

Kulturelle Integration in Deutschland

Deutschland hat wie jedes andere Land auch sehr viele kulturelle Codes. Für Menschen, die neu nach Deutschland kommen, kann Vorwissen das Ankommen erleichtern – und Fettnäpfchen vorbeugen.

Freitag, 21.06.2024, 0:51 Uhr|zuletzt aktualisiert: Samstag, 22.06.2024, 15:55 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Das Ankommen in einer neuen Heimat ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit. Besonders Deutschland gilt als ein Land mit vielen Eigenarten, welche eine Integration schwerer erscheinen lassen, als sie ist. Bevor das Einleben beginnen kann, ist es von Vorteil, wenn man sich schon vor Einreise mit den kulturellen Unterschieden vertraut macht. Das erleichtert nicht nur das Ankommen, sondern beugt auch so manchem Fettnäpfchen vor.

Kulturelle Unterschiede verstehen

Deutschland hat seine eigenen kulturellen Besonderheiten, die es zu verstehen gilt. Je nachdem, woher die Einwanderer kommen, können das Bestehen auf Pünktlichkeit, das Bezahlen nach deutscher Art oder auch das Erscheinungsbild etwas befremdlich wirken.

___STEADY_PAYWALL___

In manchen Ländern gelten Goldzähne beispielsweise als Statussymbole. Muss ein Zahn ersetzt werden, kommt – sofern man es sich leisten kann – Gold zum Einsatz. In Deutschland hingegen kann ein goldiges Lächeln Schmunzeln auslösen. Hier sind weiße Zähne Standard und selbst die Zahnkorrektur für Erwachsene ist etwas völlig Normales und Selbstverständliches.

Während man sich in anderen Ländern verabredet und dann irgendwann im Laufe des Tages erscheint, gilt Pünktlichkeit hier als Tugend. Ein Termin um 14:00 Uhr bedeutet, dass man pünktlich um 14:00 Uhr da sein sollte – oder sogar ein paar Minuten früher. Wer diese Eigenschaft übernimmt, zeigt Respekt für die Zeit anderer und gewinnt schnell Pluspunkte.

Deutsche sind außerdem für ihre direkte Kommunikation bekannt. Was zunächst unhöflich erscheinen mag, ist meist gut gemeint und spart Zeit. Allerdings ist das direkte kommunizieren, ohne dabei die Höflichkeit aus den Augen zu verlieren, ein Balanceakt, der aber auch viele Türen öffnen kann.

Sprache verbindet Menschen

Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Ohne gute Deutschkenntnisse wird es schwer, sich in die Gesellschaft einzufügen, Kontakte zu knüpfen und beruflich voranzukommen. Hier sind daher einige Tipps, mit denen man mehrgleisig fahren kann:

  • Sprachkurse: Es gibt zahlreiche Sprachkurse und Schulen, die speziell auf Migranten zugeschnitten sind. Diese Kurse bieten strukturierte Lernprogramme und die Möglichkeit, andere Lernende kennenzulernen.
  • Apps: Dank moderner Technologie kann man jederzeit und überall Deutsch lernen. Apps wie Duolingo, Babbel oder Memrise bieten interaktive Lernmethoden, die den Wortschatz und die Grammatik verbessern.
  • Tandempartner: Ein Tandempartner ist jemand, der Deutsch spricht und dafür die Muttersprache des anderen lernen möchte. So kann man zusammen üben und voneinander lernen.
  • Filme und Bücher: Deutsche Filme oder Serien mit Untertiteln schauen. Das hilft nicht nur, das Hörverständnis zu verbessern, sondern auch, kulturelle Aspekte besser zu verstehen. Auch zweisprachige Bücher bieten einen guten Einstieg. Man können die deutsche und die anderssprachige Version nebeneinander lesen, was besonders beim Erlernen neuer Vokabeln hilfreich ist.

Knüpfen Sie Kontakte

Wer sich zurückzieht und nur Zeit mit sich oder Gleichsprachigen verbringt, wird es schwer haben, Fuß zu fassen. Man sollten lieber Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen.

Es gibt beispielsweise viele Vereine für nahezu alle Interessen. Sport, Handwerk oder Gärtnern? Hier kann man Gleichgesinnte treffen und sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen. Teilnehmen kann man auch an lokalen Veranstaltungen und Festen. Diese sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch gute Gelegenheit, in die deutsche Kultur einzutauchen, Neues zu entdecken und in der Gesellschaft anzukommen. (bg) Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)