Warten, Wartemarke, Warteraum, Langeweile, Dauer, Zeit
Warteraum © Michael Pollak @ flickr.com (CC 2.0), bearb. MiG

Nordrhein-Westfalen

Lange Wartezeiten auf Einbürgerungs-Termine

Seit Ende Juni können Ausländer schneller einen deutschen Pass beantragen. Viele Kommunen haben Mühe, die vielen Einbürgerungsanträge zu bearbeiten. Zusätzliche Stellen und Online-Angebote sollen helfen.

Von Sonntag, 18.08.2024, 13:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 18.08.2024, 13:24 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Das neue Staatsangehörigkeitsrecht hat eine große Nachfrage nach dem deutschen Pass ausgelöst – und führt bei vielen Kommunen zu langen Wartezeiten. In Köln etwa sind bereits alle Termine bis Ende des Jahres ausgebucht, Anfragen und Anträge zum Thema Einbürgerung würden erst wieder ab September bearbeitet, hieß es. Um den Ansturm bewältigen zu können, soll das Personal im Bereich Einbürgerungen des Ausländeramtes bis Jahresende auf 90 Stellen verdreifacht werden.

„Dem Ausländeramt liegen Interessenbekundungen, Anfragen oder auch schon Mails mit vielen Unterlagen für Einbürgerungsanträge im hohen vierstelligen Bereich vor, wir könnten theoretisch sofort alle Termine im Jahr 2025 vergeben“, teilte eine Stadt-Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Im vergangenen Jahr wurden in Köln 3800 Menschen eingebürgert – künftig rechnet die Stadt mit jährlich 10.000 Einbürgerungswilligen.

___STEADY_PAYWALL___

In Bielefeld gingen seit Anfang 2024 bereits mehr als 1.500 Anträge auf Einbürgerung ein – im gesamten Jahr 2023 waren es gut 2.000. Die gesamte Bearbeitungszeit eines Antrags liege bei etwa 18 Monaten. Bielefeld ist bundesweite Pilot-Kommune bei der Entwicklung und Einführung des Online-Einbürgerungsantrages. „Dennoch sind die benannten Maßnahmen nicht mehr ausreichend“, erklärte eine Sprecherin. Deshalb sei eine Aufstockung der Stellen geplant.

Bearbeitungszeit hängt auch von anderen Behörden ab

Auch in Düsseldorf und Essen ist die Zahl der Einbürgerungsanträge deutlich gestiegen. In Essen liegt die Wartezeit auf Termine für ein Beratungsgespräch oder die Urkundenübergabe bei acht Monaten. Jedoch könnten Einbürgerungsanträge neuerdings auch ohne vorheriges Beratungsgespräch online beantragt werden, hieß es.

In Düsseldorf ist die Dauer der Wartezeit auf einen Termin sehr unterschiedlich, ebenso wie die gesamte Bearbeitungszeit. Diese hänge unter anderem auch davon ab, wie lange andere beteiligte Behörden bräuchten, betonte eine Sprecherin. „Das Amt für Migration und Integration hat keinerlei Möglichkeit, die Bearbeitungszeit der beteiligten Behörden zu beeinflussen.“

In Dortmund wurden im ersten Halbjahr 2024 rund 1.700 Menschen eingebürgert. Gleichzeitig gingen rund 10.000 Einbürgerungsanträge ein, für das zweite Halbjahr sei eine ähnliche Zahl zu erwarten, hieß es. Auf einen Termin zur persönlichen Vorsprache müsse man bis zu neun Monate warten, wie ein Sprecher sagte. Die Anzahl der Mitarbeiter in der Einbürgerungsstelle sei bereits seit 2021 auf rund 25 verdreifacht worden. Für 2025 sei ein weiterer Bedarf von zehn Vollzeitstellen prognostiziert.

Kritik an kurzer Vorlaufzeit

Das von der Ampel-Koalition beschlossene neue Staatsangehörigkeitsgesetz gilt seit dem 27. Juni. Es sieht vor, dass ein Anspruch auf Einbürgerung nun schon nach fünf statt bisher acht Jahren besteht – vorausgesetzt der Antragsteller erfüllt alle Bedingungen.

Bei besonderen Integrationsleistungen sollen Ausländerinnen und Ausländer bereits nach drei Jahren Deutsche werden können. Voraussetzungen für die schnellere Einbürgerung sind etwa gute Leistungen in Schule oder Job, gute Sprachkenntnissen oder ehrenamtliches Engagement. Außerdem wird Mehrstaatigkeit – der sogenannte Doppelpass – generell zugelassen.

Die Leiterin des Kölner Ausländeramtes, Christina Boeck, kritisierte, dass von der Ankündigung bis zur Einführung des Gesetzes nur drei Monate vergangen seien. „Wir haben den Bund gemeinsam mit anderen Kommunen mehrfach darauf hingewiesen, dass wir ausreichend Vorlauf brauchen, um eine vielfache Zahl von Menschen jährlich einbürgern zu können“, sagte Boeck. „Mit der Umsetzung von jetzt auf gleich fühlen wir Kommunen uns schon alleingelassen.“ (dpa/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)