Anzeige
Arbeitserlaubnis, Stempel, Unterschrift, Amt, Behörde, Erlaubnis
Arbeitserlaubnis (Symbolfoto) © de.depositphotos.com

Kammern in Sachsen

Brauchen ausländische Arbeitskräfte in allen Bereichen

Während die ausländerfeindliche AfD in Sachsen bei Wahlen neue Rekordwerte verbucht, schlagen die Kammern im Land Alarm. Der Fachkräftemangel erstreckt sich inzwischen auf alle Bereiche. Das Land braucht ausländische Arbeitskräfte. Und es gibt noch ein weiteres Problem.

Dienstag, 01.10.2024, 11:42 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01.10.2024, 11:42 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Der sächsische Arbeitsmarkt ist nach Einschätzung der Kammern dringend auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Handwerkskammer im Freistaat sprechen sich nach einer Befragung ihrer Mitgliedsunternehmen dafür aus, die Internationalisierung der Belegschaften voranzutreiben. Dafür brauchen man ein modernes Standortmarketing, wettbewerbsfähige Gehälter, attraktive Steuern, weniger rechtliche Vorgaben und eine gute Willkommenskultur in Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, sagte Lukas Rohleder, Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden.

Anzeige

Viele Azubis brechen Ausbildung wegen Sprachproblemen ab

Derzeit brächen leider noch zu viele Azubis mit ausländischen Wurzeln ihre Ausbildung wegen Sprachproblemen ab, hieß es. Viele kämen in den Berufsschulen wegen sprachlicher Defizite nicht mehr mit. Rohländer bezweifelte, dass die auf dem Arbeitsmarkt entstehende Lücke an Fachkräften allein durch ausländische Arbeitnehmer gefüllt werden kann. Der internationale Wettbewerb sei hart. „Es ist daher umso wichtiger, die enorm große Zahl an Personen mit Flucht- und Asylhintergrund im Land deutlich genauer unter die Lupe zu nehmen und als echtes Potenzial für Ausbildung und Beruf zu betrachten.“

___STEADY_PAYWALL___

42 Prozente der befragten Unternehmen beschäftigen ausländisches Personal. Als Hürden nannten 83 Prozent Sprachbarrieren. 45 Prozent gaben den hohen bürokratischen Aufwand an, 41 Prozent Unsicherheit über das Qualifikationsniveau und 31 Prozent „kulturelle Unterschiede“. Unternehmer beklagten zudem wiederholt, ein ungünstiges politisches Klima im Land bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Das Erstarken der ausländerfeindlichen AfD trage maßgeblich mit dazu bei.

Anzeige

Sachsens Arbeitsmarkt fehlen laut Prognosen bis zu 180.000 Arbeitnehmer

Laut Statistik fehlen dem sächsischen Arbeitsmarkt durch Altersabgänge bis 2030 rund 300.000 Arbeitskräfte, bis 2035 sogar 400.000. Wenn man die erwarteten Zugänge dazurechnet, wird die Lücke immer noch auf 150.000 bis 180.000 Arbeitnehmer geschätzt. Die Kammern plädieren dafür, verstärkt auch inländische Potenziale auszuschöpfen. Dazu gehörten unter anderem flexiblere Rentenmodelle und steuerliche Anreize für das Arbeiten jenseits des Renteneintrittes hinaus nötig. „Zudem gilt der Grundsatz: Arbeit muss sich lohnen“, erklärte Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. Arbeit müsse auf jeden Fall attraktiver sein als der Bezug von Sozialleistungen.

„Um die Teilzeitquote zu senken, ist die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zwingend erforderlich, beispielsweise durch flexible und verlässliche Kinderbetreuung“, betonte Brzezinski. Auch innerbetriebliche Weiterbildung berge ein großes Potenzial. Etwa Dreiviertel der befragten Unternehmen böten ihren Mitarbeitern bereits Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance an.

Abwanderung junger Menschen aus dem Osten hält an

Ein weiteres Problem: Die Abwanderung junger Leute aus den ostdeutschen Bundesländern hält an. So sind im vergangenen Jahr erneut mehr 18- bis 29-Jährige von dort in den Westen gezogen als umgekehrt – konkret waren es netto 7.100 Menschen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) mitteilte. Berlin wurde bei den Berechnungen jeweils nicht berücksichtigt.

„Damit setzte sich der seit 1991 bestehende, kontinuierliche Wanderungsverlust Ostdeutschlands gegenüber dem Westen in dieser Altersgruppe auch 2023 fort“, hieß es. Dieser dürfte auch auf die Abwanderung zum Studium oder zur beruflichen Ausbildung zurückzuführen sein. Laut den Daten sind seit 1991 insgesamt netto 727.000 zu dem Zeitpunkt 18- bis 29-Jährige aus den ostdeutschen Ländern in den Westen abgewandert.

Am meisten werden Facharbeiter und Gesellen gesucht

Nach Angaben der Kammern hatte sich an der Umfrage zur Fachkräftesituation im April und Mai dieses Jahres 1.010 Unternehmen mit insgesamt rund 56.000 Beschäftigten beteiligt. Wie schon bei vorherigen Umfragen wurden Facharbeiter und Gesellen am meisten gesucht. 45 Prozent der unbesetzten Stellen waren schon länger als sechs Monaten vakant. Die Suche nach Technikern und Meistern sowie Hochschulabsolventen dauert am längsten, hieß es. Vor allem Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern hätten dabei Probleme.

Fehlende Bewerbungen sind bei gut zwei Dritteln (69 Prozent) der häufigste Grund für das Scheitern von Neueinstellungen. Auch unterschiedliche Lohn- und Gehaltsvorstellungen (48 Prozent), mangelnde Motivation (42 Prozent) und fehlende Berufserfahrung (33 Prozent) wirken hinderlich. Praktisch alle befragten Unternehmen (99 Prozent) bieten Leistungen an, um Mitarbeiter zu binden. Dazu gehören Firmenfeiern und gemeinsame Freizeitaktivitäten (77 Prozent), Gehalts- und Lohnerhöhungen (69 Prozent) oder das Bereitstellen von Arbeitsmitteln wie Tablets, Mobilgeräten oder Arbeitsbekleidung. (dpa/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)