
Diskriminierung von Roma
Fachstelle: Antiziganismus in Berlin auf Höchststand
Antiziganistische Vorfälle haben im vergangenen Jahr in Berlin einen neuen Höchststand erreicht. Die Dokumentationsstelle Antiziganismus sieht in Berlin eine besorgniserregende gesellschaftliche Entwicklung. Aber auch in Behörden und Schulen gibt es Probleme.
Dienstag, 15.04.2025, 12:59 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 15.04.2025, 12:59 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Auf dem Amt, in der Schule oder in der U-Bahn – die Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus (Dosta/Mia) hat im vergangenen Jahr 247 Fälle mutmaßlicher Diskriminierung von Roma registriert. Es handle sich um die höchste Zahl seit Beginn des Projekts im Jahr 2014, erklärte dessen Leiterin Violeta Balog. 2023 hatte die Stelle 210 solcher Fälle gezählt, insgesamt sind es seit ihrer Gründung nunmehr mehr als 1.700.
Balog wertete die Entwicklung als besorgniserregend. „Wir erleben zurzeit eine politische Lage, in der rechtsradikale Einstellungen der gesellschaftlichen Mitte offen kommuniziert und gelebt werden, was sich in den Fallmeldungen widerspiegelt.“
Besonders besorgniserregend sei, dass die meisten Vorfälle sich bei Kontakten zu Behörden (49 Vorfälle) registriert wurden. Knapp dahinter folgen der Bildungsbereich mit 41 Vorfälle und der öffentliche Raum (45 Vorfälle).
Benachteiligung in vielen Bereichen
Nach Einschätzung des Vereins Amaro Foro, der Träger der Dokumentationsstelle ist, werden Angehörige der Minderheit auch am Arbeitsmarkt ausgegrenzt. Behörden unterstellten ihnen oft Kriminalität, Nachbarn machten sie für Probleme in Wohnhäusern verantwortlich.
Schüler mit tatsächlichem oder ihnen zugeschriebenem Roma-Hintergrund würden an Schulen rassistisch gemobbt oder schlecht behandelt. Dies geschehe nicht nur durch Mitschüler, sondern auch durch Lehrkräfte oder Schulleitungen.
Attacken in der Öffentlichkeit
„Im Jahr 2024 wurden besonders viele Beleidigungen, Bedrohungen und tätliche Angriffe gemeldet“, heißt es im Jahresbericht zu Vorfällen in der Öffentlichkeit. Roma seien in mehreren Fällen in öffentlichen Verkehrsmitteln beleidigt oder ihnen Gewalt angedroht worden. Antiziganistische Stereotype würden zunehmend von Politikern bedient.
Der Verein Amaro Foro versteht sich als Interessenvertretung von Roma in Berlin. Wie viele Menschen in Berlin der Minderheit angehören, ist unklar. Schätzungen gehen von mehreren Tausend aus. (dpa/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Koalitionäre einig Aus für Turbo-Einbürgerung, Aus für Familiennachzug,…
- Rechtsrock und White-Power-Gruß Rechtsextreme Vorfälle von Schülern erschüttern
- Scharfe Kritik Das steht im Koalitionsvertrag zur Migrationspolitik
- Union empört Darum kommen immer noch Menschen aus Afghanistan
- Bundesverfassungsgericht Abgeschobener kann in Griechenland „schwarz“ arbeiten
- Sachsen-Anhalt Ministerpräsident verspricht mehr Sicherheit für Migranten