Studie
Großteil der Bevölkerung bewertet Einwanderung als Chance
53 Prozent der Bevölkerung in Deutschland stehen Einwanderung positiv gegenüber. Nur jeder Siebte lehnt Migration kategorisch ab. Das geht aus einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor.
Mittwoch, 20.03.2019, 5:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:42 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sieht Migration einer Studie zufolge als Chance. Insgesamt 53 Prozent stehen Einwanderung sehr oder eher positiv gegenüber, wie aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervorgeht. Nur eine Minderheit von 15 Prozent lehne Migration kategorisch ab. Für die Erhebung befragte die SPD-nahe Stiftung 3.000 wahlberechtigte Frauen und Männer in Deutschland.
Besonders offen sind die Befragten den Angaben nach bei der Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer: Rund zwei Drittel stimmten der Aussage zu, Deutschland brauche ausländische Arbeitskräfte, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch ausreisepflichtige Ausländer, die gut integriert sind und einen Job oder Ausbildungsplatz haben, sollen nach Ansicht von 78 Prozent der Befragten in Deutschland bleiben dürfen.
Die Akzeptanz von Flüchtlingen generell hängt der Befragung zufolge von der Fluchtursache ab. So gaben 73 Prozent der Befragten an, Deutschland solle künftig mindestens genau so viele Menschen aufnehmen, die vor Krieg oder Bürgerkrieg geflohen sind. Wurden Flüchtlinge in ihrer Heimat aufgrund ihrer religiösen, politischen oder sexuellen Orientierung verfolgt, würden 67 Prozent mindestens so viele von ihnen aufnehmen wie jetzt. Bei Menschen, die aus wirtschaftlichen Gründen oder vor Armut fliehen, waren die Befragten weniger offen: Mehr als die Hälfte (57 Prozent) sagte, Deutschland solle künftiger weniger von ihnen aufnehmen.
Angst vor Rechtsextremismus
Eine Mehrheit fürchtet sich der Erhebung zufolge vor dem Hintergrund der Einwanderung vor einer Zunahme von Rechtsextremismus und rassistischer Gewalt (86 Prozent), einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft (81 Prozent) sowie mehr Kriminalität und einer höheren Zahl an Terroranschlägen (73 Prozent). Der Einfluss des Islams auf die Gesellschaft ängstige 64 Prozent der Befragten. Eine erhöhte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt befürchten derweil nur 30 Prozent.
Die Politik solle die grundsätzlich positive Einstellung zu Migration nicht unterschätzen, erklärten die Verfasser der Studie. Sie forderten, die Stimmung nicht durch spalterische Politik und Rhetorik zu untergraben: „Die Politik kann die Offenheit der Bevölkerung gegenüber Einwanderung nur dann erhalten, wenn sie Vertrauen gewinnt.“ Die Bürger wollten einen klaren rechtsstaatlichen Rahmen für die Einwanderung. Dazu gehörten geordnete und faire Verfahren für die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten. (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fachkräftemangel vs. Abschiebung Pflegeheim wehrt sich gegen Ausweisung seiner Pfleger
- „Diskriminierend und rassistisch“ Thüringer Aktion will Bezahlkarte für Geflüchtete aushebeln
- Verwaltungsgerichtshof Nürnberg muss Allianz gegen rechts verlassen
- Brandenburg Flüchtlingsrat: Minister schürt Hass gegen Ausländer
- Ein Jahr Fachkräftegesetz Bundesregierung sieht Erfolg bei Einwanderung von…
- Chronisch überlastet Flüchtlingsunterkunft: Hamburg weiter auf Zelte angewiesen
Dann soll die Mehrheit der Deutschen aber auch nicht rassistisch, fremdenfeindlich wählen in diesem Jahr!